Walther Victor

21.04.1895 Bad Oeynhausen19.08.1971 Bad Berka
Quelle
Referenz: Name
Quelle
Referenz: Pseudonym: Michael Muenzer
Quelle
Referenz: Pseudonym: Michael Münzer
Quelle
Referenz: Pseudonym: Myschkin
Quelle
Referenz: Pseudonym: C. Redo/C. Rego
Quelle
Referenz: Pseudonym: Werner Voigt
Quelle
Referenz: Pseudonym: Walter Zurlinden
Quelle
Referenz: Berufe
Quelle
Referenz: Berufe
Quelle
Referenz: Berufe
Quelle
Referenz: Berufe
Quelle
Referenz: Berufe
Geburtsdatum
21. April 1895
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
19. August 1971
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geschieden
1949
Anmerkung
2. Ehe von Walther Victor.
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Maria Gleit und Walther Victor
Anmerkung
3. Ehe von Walther Victor.
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Walther und Marianne Victor
Anmerkung
1. Ehe von Walther Victor.
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Walther Victor und Cäcilia Schönfelder
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Anmerkung
Walther Victor schickte dem American Guild im November 1940 eine Postkarte von dieser Adresse.
Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Anmerkung
Walther Victor schrieb im Oktober 1938 dem American Guild von dieser Adresse.
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Anlass
Erster Freideutscher Jugendtag
Station
Zielort
ja
Anmerkung
Victor nahm am „Ersten Freideutschen Jugendtag“ teil.
Quelle
Referenz: Teilnahme am Ersten Freideutschen Jugendtag

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1190.

Anlass
2. Reichsrätekongress
Station
Zielort
ja
Anmerkung
Victor nahm am 2. Reichsrätekongress teil, der wenige Wochen nach den Märzkämpfen 1919 in Berlin stattfand.
Quelle
Referenz: Teilnahme am 2. Reichsrätekongress

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1190.

Anmerkung
Wegen antisemitisch motivierter Bedrohungen seiner Person zog Victor 1931 von Zwickau nach Berlin.
Quelle
Referenz: Wegzug aus Zwickau
Anderswo publiziert
Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix (Hrsgg.): Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien, 5. Auflage, Berlin: Ch. Links Verlag, 2010.
Rechtliche Situation
Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag.
Anmerkung
Victor war der Sohn eines Ziegeleibesitzers.
Quelle
Referenz: Beruf des Vaters

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1190.

Schule
Ort
Quelle
Referenz: Erlangung des Abiturs

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1190.

Referenz: Zeitraum
Anderswo publiziert
Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix (Hrsgg.): Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien, 5. Auflage, Berlin: Ch. Links Verlag, 2010.
Rechtliche Situation
Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag.
Universität
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Quelle
Referenz: Studium

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1190.

Universität
Gründung
12. April 1817
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2024276-1
Quelle
Referenz: Forsetzung des Studiums in Halle
Anderswo publiziert
Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix (Hrsgg.): Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien, 5. Auflage, Berlin: Ch. Links Verlag, 2010.
Rechtliche Situation
Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag.
Krieg
Erster Weltkrieg
Armee
Land
Deutsches Reich
Rang
Unteroffizier
Quelle
Referenz: Teilnahme am Ersten Weltkrieg

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1190.

Arbeitgeber
Stelle
Redakteur
Beruf
Quelle
Referenz: Redakteur beim Hamburger Echo

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1190.

Arbeitgeber
Beruf
Anmerkung
Victor verfasste regelmäßig Beiträge für Die Weltbühne und andere Berliner Zeitschriften.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für Die Weltbühne

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1190.

Stelle
Redakteur
Beruf
Quelle
Referenz: Journalistische Tätigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1190.

Stellen
Literaturredakteur
Chefredakteur
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit für das 8-Uhr-Abendblatt

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1190.

Von
1919
Anmerkung
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Victor Mitglied eines Soldatenrates und trat auch der SPD sowie den Gewerkschaften bei. Er arbeitete anschließend bei der Hallenser Parteizeitung „Volksstimme“ und war bei den Jungsozialisten und sozialdemokratischen Studierendengruppen in Halle aktiv.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in der SPD

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1190.

Referenz: Mitgliedschaft in einem Soldatenrat
Anderswo publiziert
Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix (Hrsgg.): Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien, 5. Auflage, Berlin: Ch. Links Verlag, 2010.
Rechtliche Situation
Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag.
Von
1923
Anmerkung
Victor war Vorsitzender der IAH in Zwickau.
Quelle
Referenz: Aktivität für IAH

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1190.

Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in der Freistudentenschaft

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1190.

Organisation
Quelle
Referenz: Aktivität in der Wandervogel-Bewegung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1190.

Anmerkung
Aufgrund der Intervention Kurt Tucholskys wurde Walther Victor 1930 von der Verurteiltung wegen „Gotteslästerung“ amnestiert.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Kurt Tucholsky und Walther Victor
Anderswo publiziert
Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix (Hrsgg.): Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien, 5. Auflage, Berlin: Ch. Links Verlag, 2010.
Rechtliche Situation
Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag.
Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Victor beschaffte Friedenthal 1932 Zugang zum 8-Uhr-Abendblatt.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Herbert Freeden und Walther Victor

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 80.

Walter Victor: Der Hoffnungsstern. Erlebnis eines Wanderers. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.

Einzelartikel

Walther Victor: Die letzten Nächte des Heinrich Heine. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 3⁠–⁠4.

Walther Victor: Die letzten Nächte des Heinrich Heine. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936, S. 5⁠–⁠6.

Walther Victor: Die letzten Nächte des Heinrich Heine. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, S. 5⁠–⁠6.

Walther Victor: Die letzten Nächte des Heinrich Heine. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, S. 4.

Walther Victor: Die letzten Nächte des Heinrich Heine. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 7⁠–⁠9. Schluss.

Walther Victor: Theater ohne Frau. Gefangenen-Bühnen während des Weltkrieges. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 33. Jg., Nr. 7 vom 12. Februar 1933, S. 12.

Walther Victor: Uns fällt auf ... Die Welt des Schönen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 9 vom 02. März 1933, S. 3.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
Unveränderte Neuauflage, 8. – 9. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
9. – 17. Tsd.
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
Auflage
Auflage
Reprint der Original-Ausgabe
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Porträt, Nachruf
GND Nummer
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Porträt
GND Nummer
Rezension

Ohne Autor: Ein Gedenkblatt. „Die letzten sechs Nächte des Heinrich Heine“ von Walther Victor, Kultur-Verlag F. Schwerz, St. Gallen (Schweiz), ins Französische übersetzt von Dr. E. Nüesch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936.

Genre
Nachruf, Porträt
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
Unveränderte Neuauflage, 8. – 9. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
9. – 17. Tsd.
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
Auflage
Auflage
Reprint der Original-Ausgabe
GND Nummer
Auflage
Auflage
Unveränderte Neuauflage, 8. – 9. Tausend
GND Nummer
Über
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Porträt, Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
Unveränderte Neuauflage, 8. – 9. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
9. – 17. Tsd.
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
Auflage
Auflage
Reprint der Original-Ausgabe
GND Nummer
Auflage
Auflage
9. – 17. Tsd.
GND Nummer
Über
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Porträt, Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
Unveränderte Neuauflage, 8. – 9. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
9. – 17. Tsd.
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
Auflage
Auflage
Reprint der Original-Ausgabe
GND Nummer
Auflage
Auflage
Reprint der Original-Ausgabe
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Porträt
GND Nummer
Über
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Porträt, Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Über
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Porträt, Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer

Walther Victor: Vor hundert Jahren: Mathilde. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 45 vom 08. November 1934, S. 18.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
Neuausgabe
GND Nummer
GND Nummer
Rezension

bs [d. i. Bertha Badt]: Walther Victor, Puzzi. Geschichte eines Wunderknaben. Verbano Verlag, Locarno 1936. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 69 vom 28. August 1936, S. 6.

Zensur
Betroffener
Von
31. Dezember 1938
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Puzzi. Geschichte eines Wunderknabens“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 153.

GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
Neuausgabe
GND Nummer
Auflage
Auflage
Neuausgabe
GND Nummer
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Werk
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Puzzi. Geschichte eines Wunderknabens“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 153.

Erlassen durch
Gründung
22. September 1933
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
ja
GND Nummer
40240-0
Anmerkung
Das durch das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda verfügte „Reichskulturkammergesetz“ vom 22. September 1933 sah die Unterstellung aller öffentlichen Kulturinstitutionen (Schrifttum, Presse, Rundfunk, Theater, Musik, Film und bildende Künste) unter das Propagandaministerium vor. Von nun an war die öffentliche Teilhabe am kulturellen Leben Deutschlands unabänderlich an die Registrierung in der jeweils zuständigen Kammer gebunden. Für SchriftstellerInnen bedeutete dies, dass sie in der für sie zuständigen Reichsschrifttumskammer (RSK) registriert sein mussten, wenn sie ihre Werke publizieren wollten. Ein RSK-Ausschluss bedeutete ebenso wie eine Antragsablehnung, dass alle Verlagsverträge mit ‚deutschen‘ Verlagshäusern zugleich für nichtig erklärt wurden und verwies Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft auf den Judaica-Buchhandel, also auf Verlage, deren EigentümerInnen ebenfalls jüdischer Herkunft waren. Da es eine unübersichtliche Vielzahl an Schriftsterllerverbänden gab, wurde der RSK-Präsident mit der „Ersten Verordnung zur Durchführung des Reichskulturkammergesetzes“ (§16) ermächtigt, ganze Verbände in die RSK zu überführen. So wurden beispielsweise die Mitglieder des Reichsverbands Deutscher Schriftsteller (RDS) ab dem 30.09.1935 („Gruppe Schriftsteller“) in die RSK überführt. Bereits zuvor wurde der „Schutzverband deutscher Schriftsteller“ (SDS) in den RDS inkorporiert, ebenso wie der „Verband Deutscher Erzähler“ (VDE), der „Nationalverband deutscher Schriftsteller“, der „Verband deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten“, der „Bund deutscher Schriftstellerinnen und Journalistinnen“, „die Vereinigung sächsischer Schriftsteller“ sowie der „Verband der Tanzkritiker“. Die Mitglieder der eingegliederten Verbände mußten dennoch RSK-Aufnahmeanträge samt Personalfragebögen einreichen. In der Entstehungszeit der Reichskulturkammer sah Goebbels noch davon ab, Kulturschaffenden jüdischer Herkunft die Aufnahme in die Kammer zu verweigern. Dies geschah vor allem aus volkswirtschaftlichen Überlegungen. Die Zielsetzung der ‚Arisierung‘ aller Kulturbereiche in Nazi-Deutschland kreuzte sich in der Anfangszeit mit der Zielvorgabe möglichst keine Betriebe zu schließen und Arbeitsplätze nicht zu gefährden. Darüber hinaus war die Entscheidung gegen einen Arierparagraphen image-politisch geschickt, da sich so renommierte Persönlichkeiten für die Leitung der einzelnen Unterkammern rekrutieren ließen. Außerdem erleichterte die Integration von Kulturschaffenden jüdischer Herkunft in die RKK deren systematische Erfassung. Erst als die Aufbauphase abgeschlossen war, insistierte Goebbels auf den Ausschluss von RSK-Mitgliedern jüdischer Herkunft auf Grundlage des §10 der „1. Durchführungsverordnung zum Reichskulturkammergesetz“ vom 1. November 1933. Dieser besagte, dass die Mitgliedschaft verweigert oder entzogen werden könne, sobald sich bei einem Mitglied die „erforderliche Zuverlässigkeit und Eignung“ zur Ausübung ihrer Tätigkeiten nicht feststellen ließe. Mit einem offiziellen Erlass verkündete Goebbels am 24. März 1934, dass Menschen jüdischer Herkunft nicht länger ‚geeignet‘ seien, das ‚deutsche‘ Kulturgut zu verwalten oder darin in irgendeiner Form zu partizipieren. Somit wurde der Prozess der folgenden massenhaften Ausschlüsse, der 1935 seinen Höhepunkt erreichte, eingeleitet.
Begründung
Die Werke von Walther Victor wurden während des Nationalsozialismus mit einem Gesamtverbot belegt, da sie aus Sicht der Nationalsozialisten in „deutschfeindlichen“ Verlagen publiziert wurden.
Quelle
Referenz: Publikationsverbot
Benennung
BArch R 56-V/71. (Fiche 2, 68 ff.).
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/71
Zitierweise
BArch R 56-V/71
Beteiligter
Rolle
Fürsprecher
Anmerkung
Victor wurde 1930 wegen angeblicher Gotteslästerung zu vier Monaten Gefängnis verurteilt, wurde jedoch nach Intervention von Kurt Tucholsky amnestiert.
Quelle
Referenz: Verurteilung wegen „Gotteslästerung“
Anderswo publiziert
Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix (Hrsgg.): Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien, 5. Auflage, Berlin: Ch. Links Verlag, 2010.
Rechtliche Situation
Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag.
Anmerkung
Victor wurde im Januar 1940 in Paris verhaftet und anschließend in verschiedenen Lagern interniert. Nach seiner Entlassung floh er nach Portugal.
Quelle
Referenz: Internierung
Anderswo publiziert
Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix (Hrsgg.): Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien, 5. Auflage, Berlin: Ch. Links Verlag, 2010.
Rechtliche Situation
Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag.
Quelle
Referenz: Art, Unterstützer, Anmerkungen
Benennung
EB 70/117-D.09.95.0004
Zusatz
Personenakte „Victor, Walther“ (Signatur EB 70/117-D.09.95)
Erstellt
22. April 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.95.0004
Zitierweise
EB 70/117-D.09.95.0004
Finanzielle Unterstützung
30 $
Anmerkung
Victor hat eine dreimonatige Arbeitsbeihilfe in Höhe von 30 US Dollar pro Monat erhalten.
Quelle
Referenz: Art, Zeitraum, Anmerkungen, Unterstützer, Betrag
Benennung
EB 70/117-D.09.95.0004
Zusatz
Personenakte „Victor, Walther“ (Signatur EB 70/117-D.09.95)
Erstellt
22. April 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.95.0004
Zitierweise
EB 70/117-D.09.95.0004
Von 1933 bis zu seiner Verhaftung 1935 leistete Victor klandestinen Widerstand gegen die Nationalsozialisten; zunächst in Berlin, ab 1934 auf der Insel Reichenau im Bodensee.
Quelle
Referenz: Widerstand

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1190.

Zeitpunkt
1935
Stationen
Schweiz (1935 – ca. 08.1938/09.1938)
Luxemburg (ca. 08.1938/09.1938 – 1939)
Frankreich (1939 – 1940)
Portugal (1940)
Vereinigte Staaten von Amerika (ab ca. 01.01.1940/17.10.1940)
Rückkehr
Nach
Anmerkung
Victor remigrierte zunächst nach Hamburg, zog später in die Sowjetische Besatzungszone (SBZ).
Quellen
Referenz: Ankunft in den USA
Benennung
EB 70/117-D.09.95.0018
Zusatz
Personenakte „Victor, Walther“ (Signatur EB 70/117-D.09.95)
Erstellt
17. Oktober 1940
Wo erstellt
New York City
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.95.0018
Zitierweise
EB 70/117-D.09.95.0018
Referenz: Ausreise aus der Schweiz/ Einreise nach Luxemburg
Benennung
EB 70/117-D.09.95.0008
Zusatz
Personenakte „Victor, Walther“ (Signatur EB 70/117-D.09.95)
Erstellt
08. September 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Luxembourg
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.95.0008
Zitierweise
EB 70/117-D.09.95.0008
Benennung
EB 70/117-D.09.95.0007
Zusatz
Personenakte „Victor, Walther“ (Signatur EB 70/117-D.09.95)
Erstellt
August 1938
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.95.0004
Zitierweise
EB 70/117-D.09.95.0007
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Remigration
Anderswo publiziert
Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix (Hrsgg.): Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien, 5. Auflage, Berlin: Ch. Links Verlag, 2010.
Rechtliche Situation
Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.