Walter Laaser
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
FAMILIE
Eltern
Geschwister
Center for Jewish History
15 West 16th Street
New York, N.Y. 10011
Phone: (212) 744-6400
Fax: (212) 988-1305
Email: https://www.lbi.org/ask
URL: https://www.lbi.org
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Sybelstraße 27, Berlin-Charlottenburg
BILDUNGSWEG
Studium
Jura (bis 1929)
Promotion zum Dr. jur (bis 1929)
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Schriftleiter bei der Zeitschrift „Der nationaldeutsche Jude“ (08.1930 – 04.1933)
Hambrock, Matthias: Die Etablierung der Außenseiter. Der Verband nationaldeutscher Juden 1921–1935. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 2003, S. 68 – 69.
Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: Verband nationaldeutscher Juden e. V. (Hg.): Der nationaldeutsche Jude. Mitteilungsblatt des Verbandes nationaldeutscher Juden e. V. 1930, S. 8.
MITGLIEDSCHAFTEN
Berliner Sportgemeinschaft 1933 (bis 1938)
Ohne Autor: Verbandsnachrichten. In: Verband nationaldeutscher Juden e. V. (Hg.): Der nationaldeutsche Jude. Mitteilungsblatt des Verbandes nationaldeutscher Juden e. V. 1930, S. 5, hier: S. 5.
KONTAKTE
gemeinsame Emigration
WERKE
Prosa
Dr. Walter Laaser: Die Buchstabenlegende. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 25 vom 19. Juni 1938, S. 12.
Artikel, Aufsätze, Essays
Walter Laaser: Staatsbürger oder Volksgenossen? In: Der nationaldeutsche Jude. Mitteilungsblatt des Verbands Nationaldeutscher Juden e. V., Berlin, 7. Jg., Nr. 5 vom Mai 1931, S. 6.
Dr. Walter Laaser: Von Engeln und Dämonen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 21 vom 27. Mai 1937, S. 13.
[PER] Walter Laaser: Ueber das Bad. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 4 vom Juli 1937, S. 168–172.
60325 Frankfurt am Main
Dr. Walter Laaser: Zauberei und Zauber. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 27 vom 08. Juli 1937, S. 17.
Sportkamerad Dr. Walter Laaser: Erziehung zur Leistung! In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 16. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1937, S. 1–2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Walter Laaser: Ueber Schrift und Buch. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 6 vom September 1937, S. 254–257.
60325 Frankfurt am Main
[PER] Walter Laaser: Hersch Ostropoler, ein jüdischer Eulenspiegel. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 8 vom November 1937, S. 331–333.
Sportkamerad Dr. Walter Laaser: Haltung und Gesinnung. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 17. Jg., Nr. 29 vom 22. Juli 1938, S. 7.
80539 München
Lyrik
Ohne Autor: Mein Sohn Israel. Jiddisches Volkslied. Übersetzt von Walter Laaser. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 36 vom 09. September 1937, S. 14.
Wissenschaftliche Arbeiten
Walter Laaser: Die Effektenkaution. Erlangen: Buchdruckerei Karl Döres 1928, 47 S.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutsches Reich
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
EMIGRATION
Emigration ab 1939
gemeinsame Emigration
SEKUNDÄRLITERATUR
Hambrock, Matthias: Die Etablierung der Außenseiter. Der Verband nationaldeutscher Juden 1921–1935. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 2003, 864 S.