Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 276.
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 276.
Pseudonyme und Kürzel
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 267.
Buohler, Hans Peter/Widdig, Heinrich: Landshoff - Yorck, Ruth. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 7. Kräm – Marp. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, hier: S. 132.
GEBURT
TOD
FAMILIE
Ehe
Weitere Verwandtschaftsverhältnisse
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Würzburger Straße 1, Berlin-Schöneberg (ab 07.01.1904)
Lützowstraße 60a, Berlin (1920 – 12.1930)
Bolivarallee 9, Berlin (12.1930 – 10.1933)
Victoriastraße 8, Berlin-Tiergarten (07.07.1934 – 26.01.1937)
Reisen
Aufenthalt in Paris (ca. 08.1932/01.1933 – 03.1933)
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 146.
Reise von Ruth und ihem Ehemann nach Großbritannien (11.1932)
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 150.
Rückkehr nach Berlin nach einem längerem Auslandsaufenthalt (ab 06.01.1934)
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 152.
Reise mit ihrem Bruder Werner nach Paris (bis 05.07.1934)
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 155.
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 154.
Im Januar fährt Ruth von Berlin nach Weimar mit dem Auto, dann weiter nach München, Lindau und Basel (01.1935 – 03.1935)
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 157.
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 156.
Reise über Frankreich und Österreich nach Italien (07.1935 – 12.1935)
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 157.
Reise nach Salzburg mit anschließenden Stationen in Italien, Frankreich, England und der Schweiz (ab 11.07.1936)
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 159.
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 160.
Krankheiten
Chronische Krankheit
„Mitte Juni 1932 werden wähend eines Schweiz-Aufenthalts die Rückenschmerzen, unter denen sie schon länger leidet, so massiv, dass sie ihr Freund Christop Bernoulli in Kreisspital Oberengardin in der gerade mal 1800 zählenden Gemeinde Samedan nördlich von St. Moritz bringt. Der Chefarzt Ernst Ruppaner [...] diagnostiziert bei Ruth eine beginnende Spondylitis, eine entzündliche Wirbelsäuleenerkrankung; vermutlich leidet sie unter Knochentuberkulose.“ (Blubacher, S. 144-145).
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 144-145.
BILDUNGSWEG
Sprachkenntnisse
Englisch
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 154.
Französisch
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 154.
Mantel, Diana: Ruth Landshoff-Yorck – Schreibende Persephone zwischen Berliner Boheme und New Yorker Underground. Analysen zum Gesamtwerk. Bern: Peter Lang GmbH 2015, S. 20.
KONTAKTE
Lickhardt, Maren: Und trotzdem Pop. Ruth Landshoff-Yorck in Amerika. In: Deutsches Literaturarchiv Marbach (Hg.): Zeitschrift für Ideengeschichte (Heft XIV/4 Winter 2020). Feminismus zwischen zwei Kriegen, Heft XIV/4 Winter 2020 München: C. H. Beck, S. 25–29, hier: S. 28.
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 157.
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 145.
Buohler, Hans Peter/Widdig, Heinrich: Landshoff - Yorck, Ruth. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 7. Kräm – Marp. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, hier: S. 132.
Buohler, Hans Peter/Widdig, Heinrich: Landshoff - Yorck, Ruth. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 7. Kräm – Marp. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, hier: S. 132.
Buohler, Hans Peter/Widdig, Heinrich: Landshoff - Yorck, Ruth. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 7. Kräm – Marp. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, hier: S. 132.
Buohler, Hans Peter/Widdig, Heinrich: Landshoff - Yorck, Ruth. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 7. Kräm – Marp. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, hier: S. 132.
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 145.
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 161.
Lickhardt, Maren: Und trotzdem Pop. Ruth Landshoff-Yorck in Amerika. In: Deutsches Literaturarchiv Marbach (Hg.): Zeitschrift für Ideengeschichte (Heft XIV/4 Winter 2020). Feminismus zwischen zwei Kriegen, Heft XIV/4 Winter 2020 München: C. H. Beck, S. 25–29, hier: S. 28.
Lickhardt, Maren: Und trotzdem Pop. Ruth Landshoff-Yorck in Amerika. In: Deutsches Literaturarchiv Marbach (Hg.): Zeitschrift für Ideengeschichte (Heft XIV/4 Winter 2020). Feminismus zwischen zwei Kriegen, Heft XIV/4 Winter 2020 München: C. H. Beck, S. 25–29, hier: S. 28.
Buohler, Hans Peter/Widdig, Heinrich: Landshoff - Yorck, Ruth. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 7. Kräm – Marp. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, hier: S. 132.
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 54.
Buohler, Hans Peter/Widdig, Heinrich: Landshoff - Yorck, Ruth. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 7. Kräm – Marp. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, hier: S. 132.
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 53.
VERANSTALTUNGEN
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 146.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Rut Landshoff [d. i. Ruth Yorck von Wartenburg]: Paradies der Damen 1. In einem Berliner Modehaus. In: Die Dame, Berlin, 60. Jg., Nr. 12 1933, S. 2–3.
Rut Landshoff [d. i. Ruth Yorck von Wartenburg]: Vom Mädchen, das gar nichts konnte. Skizze. In: Die Dame, Berlin, 60. Jg., Nr. 8 1933, S. 2–4.
Lyrik
Rut Landshoff [d. i. Ruth Yorck von Wartenburg]: Gedichte. 1934.
Rut Landshoff [d. i. Ruth Yorck von Wartenburg]: Die Gedichte 1935. 1935.
Rut Landshoff [d. i. Ruth Yorck von Wartenburg]: Gedichte. 1935.
Verschiedenes
Ola Alsen [d. i. Henriette Schulze]/Fred A. Angermayer/Vicki Baum/Alice Berend/Rudolf Binding/Ferdinand Bruckner/Kasimir Edschmid/Julie Elias/Lion Feuchtwanger/Ludwig Fulda/Herta von Gebhardt/Stefan Großmann/Thea von Harbou/Walter Hasenclever/Manfred Huasmann/Georg Hermann/Elsa Herzog/Erich Kästner/Alfred Kerr/Rut Landshoff [d. i. Ruth Yorck von Wartenburg]/Heinrich Mann/Alfred Richard Meyer/Robert Musil/Rudolf Presber/H. J. Rehfisch [d. i. Hans José Rehfisch]/Felix Salten/Ina Seidel/René Schickele/Frieda Vallentin/Ernst Weiß/Ludwig von Wohl/Fedor von Zobeltitz/Martha von Zobeltitz/Carl Zuckmayer: Wünsche an die Mode. Berlin. 1931.
Rut Landshoff [d. i. Ruth Yorck von Wartenburg]: „Ein Brief“. Wieder Liebesbriefe. In: Ball-Almanach des Vereins Berliner Presse, Berlin, 4. Jg. vom 28. Januar 1933, S. 29–30.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
Helen Hayes: Ausstellen eines Affidavits
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 161.
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 160.
Krechel, Ursula: In hartes Grau verwandelt ist das Grün. Ruth Landshoff-Yorck zum Gedächtnis. In: Ackermann, Gregor/Fähnders, Walter/Jung, Werner (Hg.): Ruth Landshoff-Yorck, Karl Otten, Philipp Keller und andere. Literatur zwischen Wilhelminismus und Nachkriegszeit. Berlin: Weidler Buchverlag 2003, S. 233–242, hier: S. 239.
EMIGRATION
Emigration ab 27.10.1936
Krechel, Ursula: In hartes Grau verwandelt ist das Grün. Ruth Landshoff-Yorck zum Gedächtnis. In: Ackermann, Gregor/Fähnders, Walter/Jung, Werner (Hg.): Ruth Landshoff-Yorck, Karl Otten, Philipp Keller und andere. Literatur zwischen Wilhelminismus und Nachkriegszeit. Berlin: Weidler Buchverlag 2003, S. 233–242, hier: S. 239.
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 161.
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 160.
SEKUNDÄRLITERATUR
Krechel, Ursula: In hartes Grau verwandelt ist das Grün. Ruth Landshoff-Yorck zum Gedächtnis. In: Ackermann, Gregor/Fähnders, Walter/Jung, Werner (Hg.): Ruth Landshoff-Yorck, Karl Otten, Philipp Keller und andere. Literatur zwischen Wilhelminismus und Nachkriegszeit. Berlin: Weidler Buchverlag 2003, S. 233–242.
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, 365 S.
Ackermann, Gregor/Fähnders, Walter/Jung, Werner (Hg.): Ruth Landshoff-Yorck, Karl Otten, Philipp Keller und andere. Literatur zwischen Wilhelminismus und Nachkriegszeit. Berlin: Weidler Buchverlag 2003, 380 S.
Mantel, Diana: Ruth Landshoff-Yorck – Schreibende Persephone zwischen Berliner Boheme und New Yorker Underground. Analysen zum Gesamtwerk. Bern: Peter Lang GmbH 2015, 428 S.
Biografische Texte
Erna Wendriner: Frauen, die wir täglich lesen. In: Das Leben, Leipzig, 9. Jg., Nr. 5 vom November 1931, S. 20–26.
Nachrufe
Ohne Autor: In memoriam Ruth Landshoff-Yorck. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 32. Jg., Nr. 4 vom 28. Januar 1966, S. 8.