Rainer Maria Rilke

Rainer Maria Rilke
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rilke und Hessel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Art
Freundschaft
Von
1921
Bis
1926
Anmerkung
Bisher wurde angenommen, dass der Briefwechsel 1925 endete.
Quellen
Referenz: Art des Kontaktes (Brieffreundschaft), Zeitraum

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.

Referenz: Art des Kontaktes (Freundschaft)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 125.

Referenz: Ende des Briefwechsels, Anmerkungen zum Briefwechsel

Hoffmann, Torsten/Ludewig, Anna-Dorothea (Hg.): Rainer Maria Rilke / Ilse Blumenthal-Weiss: Und dennoch! Briefwechsel und Texte zum Judentum. Göttingen: Wallstein Verlag 2024, S. 7.

Referenz: Kontakt Rainer Maria Rilke - Ilse Blumenthal-Weiss

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.

Art
Künstlerischer Kontakt
Von
1916
Quelle
Referenz: Kontakt von Liebenthal und Rilke, Art
Art
Schulfreundschaft
Anmerkung
Hoffmann und Rilke begegneten sich in Prag während Hoffmanns Zeit auf dem Altstädter Deutschen Gymnasium.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Rilke und Hoffmann

Hoffmann, Camill: Zuflucht. Späte Gedichte und Erzählungen. Mit einem Nachwort herausgegeben von Dieter Sudhoff. Herausgegeben von Sudhoff, Dieter. 1990, S. 45-46.

Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Beteiligte
Gewürdigte Person
Vortragender
Quelle
Referenz: Rilke-Gedenkfeier

Ohne Autor: Rilke-Gedenkfeier. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 49 (03.12.1936).

Gegenstand
Rainer Maria Rilke und die Bibel.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortragender, Thema, Ort, Rezitatorin, Zeitraum

H. L.: Dr. Lutz Weltmann: Rilke und die Bibel. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 8 (20.02.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 4, hier: S. 4.

Rezensionen

Kurt Pinthus: Rilkes „Briefe aus Muzot“. Zu Rilkes 60. Geburtstag: 4. Dezember 1935. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1935, 3. Beiblatt (Das neue Buch).

Dr. Lutz Weltmann: Der Dichter des „Cornett“. Zu Rilkes letzten Briefen. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 42 vom 18. Oktober 1935, S. 3.

GND Nummer
Auflage
1. Auflage
Rezension

Lutz Weltmann: Gundolf über Rilke. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 3 vom Juni 1937, S. 131⁠–⁠132.

GND Nummer
Über

Rainer Maria Rilke: Briefe aus Muzot, 1921-1926. Leipzig: Insel Verlag Anton Kippenberg 1935, 410 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik, Porträt
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.