Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 35.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 108.
Berge, Bruno/Rupp, Heinz (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-Bibliographisches Handbuch, Begründet von Wilhelm Kosch, Bd. 1. Aal-Bremeneck. Bern: Francke 1968, S. 510.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 34.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 108.
GEBURT
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 451.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 108.
TOD
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 451.
FAMILIE
Ehe
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 451.
Kinder
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 108.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Laubacher Straße 16, Berlin-Friedenau
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
KONTAKTE
WERKE
Prosa
Emanuel Bin Gorion/Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski) (Hg.): Joseph und seine Brüder. Ein altjüdischer Roman. 1. Aufl., übersetzt von Rahel Bin Gorion und Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 84 S.
Ohne Autor: Das jüdische Buch. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 2 vom 02. Februar 1934, S. 7.
Emanuel Bin Gorion/Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski) (Hg.): Joseph und seine Brüder. Ein altjüdischer Roman. 1. Aufl., übersetzt von Rahel Bin Gorion und Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 84 S.
Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski)/Emanuel Bin Gorion (Hg.): Joseph und seine Brüder. Ein altjüdischer Roman. Übersetzt von Rahel Bin Gorion und Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 84 S.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion/Micha Josef bin Gorion: Aus Midrasch und Agada. Den Sammlungen Micha Josef bin Gorions entnommen und von Rahel und Emanuel bin Gorion erzählt. 1. Aufl., Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 1, Berlin: Schocken-Verlag 1934.
Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski)/Rahel Bin Gorion/Emanuel Bin Gorion (Hg.): Der Born Judas. Märchen und Geschichten. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1934, 791 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Emanuel bin Garion: Das fabulierende Israel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 26 vom 21. Juli 1934, S. 10–11.
Leo Hirsch: Ein Werk von unvergänglichem Wert. Bin Gorion: „Der Born Judas“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, S. 11, Seite „Das neue Buch“.
Ohne Autor: „Der Born Judas“. Märchen und Geschichten. Gesammelt von Micha Josef bin Gorion. Neue Ausgabe. Schocken Verlag. Berlin. In: Der Orden Bne Briss. Mitteilungen d. Großloge für Deutschland VIII. U.O.B.B, Berlin, Nr. 8 vom Dezember 1934, S. 115.
Ohne Autor: Unsere Wanderbücherei. Aus dem Füllhorn unserer Phantasieschätze. In: Gemeindeblatt für die Jüdischen Gemeinden Preussens, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom 01. März 1936, S. 10.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.
Rahel Bin Gorion: Das ungehorsame Weib. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934. 3. Beiblatt (Das Blatt der deutschen Jüdin), S. 2.
Rahel Bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Die Wasserschlange/ Das Zwiegespräch mit dem Flusse. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934. 2. Beilage, S. 2.
Rahel bin Gorion: Das Gleichnis von der alten und der jungen Frau. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 5, 1. Beiblatt.
Micha Josef bin Gorion: Die zehn Märtyrer. Ein Legendenkreis. Aus den Sammlungen von Micha Josef bin Gorion. Herausgegeben von Rahel Bin Gorion/Emanuel Bin Gorion. 1. Aufl., übersetzt von Emanuel Bin Gorion und Rahel Bin Gorion. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 76 S.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Vom Garten Eden, der Arche Noah und dem weisen König Salomo. 77 Geschichten von Pflanzen und Tieren. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 79 S.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Vom Garten Eden, der Arche Noah und dem weisen König Salomo. Ein Kinderbuch von Rahel und Emanuel bin Gorion. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 8 vom 24. Februar 1935, S. 5.
Micha Josef Berdyczewski: Aus einer Judenstadt. Übersetzt von Rahel Bin Gorion. Schocken-Verlag 1936, 89 S.
Ohne Autor: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Micha Josef bin Gorion (Berdyczewski): Schatten der Vergangenheit. Übersetzt von Rahel Bin Gorion. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, S. 3–4. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Vom Hahn und der Fledermaus/ Der Ameisenstaat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Die Strafe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Gangbare und seltene Ware/Verdienst und Glück/Der Weinstock Israel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936, S. 20.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Der umgangene Bescheid/ Rätsel vom Fischessen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 18.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten von Bäumen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 4 vom 28. Januar 1937, S. 17.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Die Stadt der Wahrheit/Vom frühen und späten Leide. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 5 vom 04. Februar 1937, S. 20.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Der Segen des Blinden/Die weisen Knaben/Vorsicht und Gottvertrauen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 6 vom 11. Februar 1937, S. 20.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Das Gleichnis vom Weizenkorn/Das rätselhafte Testament/Der Unersetzliche. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 11 vom 18. März 1937, S. 22.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Das Peßach der dichten Scharen/Vom Betragen des Gastes/Die Seder-Feier zu Jerusalem/Durchwachte Nacht. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 29. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Josse aus Jokeret/Mar Ukba. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 13 vom 01. April 1937, S. 18.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Tränen/Die fromme Eselin/Der Schädel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 14 vom 08. April 1937, S. 20.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Die Nikanor-Tore/Die Geschiedene. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 19.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Das Tal voller Goldstücke/Das liebste Ding. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 17 vom 29. April 1937, S. 18.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Rabbi Meirs Wochenlohn/Fern von der Stätte der Tora/Laß deine Kleider immer rein sein! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 20 vom 20. Mai 1937, S. 18.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Das Weib Akibas und das Weib Gamliels/Gerechtfertigte Unbescheidenheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 27 vom 08. Juli 1937, S. 17.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Aus dem Talmud. Die Mutter der Hohenpriester. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 28 vom 15. Juli 1937, S. 15.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Der Hund und der Bannfluch/Die Schätze des Königs Monobazos/Der Nasiräer. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 29 vom 22. Juli 1937, S. 18.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Die traurige Hochzeit/Das Sabbatkleid/Die Nichte des Rabbi Elieser/Feuersbrunst am Sabbat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 38 vom 23. September 1937, S. 23.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Gespräch mit der Hexe/Leben um Leben. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 19.
Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski)/Emanuel Bin Gorion (Hg.): Joseph und seine Brüder. Ein altjüdischer Roman. Übersetzt von Rahel Bin Gorion und Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 84 S.
Ohne Autor: Das jüdische Buch. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 2 vom 02. Februar 1934, S. 7.
Emanuel Bin Gorion/Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski) (Hg.): Joseph und seine Brüder. Ein altjüdischer Roman. 1. Aufl., übersetzt von Rahel Bin Gorion und Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 84 S.
Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski)/Emanuel Bin Gorion (Hg.): Joseph und seine Brüder. Ein altjüdischer Roman. Übersetzt von Rahel Bin Gorion und Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 84 S.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Das Wissen um die Todesstunde. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 20.
Porträts und Nachrufe
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Gedächtnisschrift zum zehnten Todestage von Micha Josef bin Gorion. Berlin: Morgenland-Verlag 1931.
Übersetzungen
Ohne Autor: Der Lehrer Jochanan ben Sakkai. Übersetzt von Rahel Bin Gorion. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 4 vom Juli 1934, S. 182–184.
Ohne Autor: Der Siebenschläfer. Übersetzt von Rahel Bin Gorion. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1935, S. 10, 2. Beiblatt.
Micha Josef Bin Gorion (Berdyczewski): Auf zur Heimat. Ein Erinnerungsblatt. Übersetzt von Rahel Bin Gorion. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 68 vom 23. August 1935, S. 13–14.
Micha Josef Bin-Gorion: ha-Jeziah. (Der Auszug). 1909.
Micha Josef Bin-Gorion: Die Flucht. Übersetzt von Rahel Bin Gorion. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 69 ff. ca. 31. August 1937/03. September 1937.
Micha Josef Bin-Gorion: Die Flucht. Übersetzt von Rahel Bin Gorion. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 69 vom 31. August 1937, S. 4.
Micha Josef Bin-Gorion: Die Flucht. Übersetzt von Rahel Bin Gorion. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 70/71 vom 03. September 1937, S. 9. Schluss.
Verschiedenes
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Vom Mahl des Sabbateingangs/Der Kapernstrauch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 19.
EMIGRATION
Emigration ab 1936
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 108.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 451.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.
Berge, Bruno/Rupp, Heinz (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-Bibliographisches Handbuch, Begründet von Wilhelm Kosch, Bd. 1. Aal-Bremeneck. Bern: Francke 1968, 1024 S.