GEBURT
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
FAMILIE
Ehe
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1284.
Eltern
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1284.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1284.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
New York City (ab ca. 08.09.1937/30.09.1937)
Carmerstraße 6, Berlin-Charlottenburg (ab 1919)
Bülowstraße 73, Berlin-Schöneberg (14.08.1888 – 1891)
Kurfürstenstraße 15/16, Berlin-Schöneberg (1891 – 01.04.1899)
Kurfürstenstraße 154, Berlin-Schöneberg (01.04.1899 – 1913)
Kurfürstenstraße 51, Berlin-Schöneberg (1913 – 1916)
Kurfürstenstraße 9, Berlin-Schöneberg (1916 – 1919)
Kaiserdamm 44, Berlin-Charlottenburg (1931 – ca. 01.09.1937/07.09.1937)
BILDUNGSWEG
Schule
Besuch des Königlichen Wilhelms-Gymnasium (1898 – 1907)
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 19 f.
Studium
Studium der Architektur und Kunstgeschichte (1907 – 1911)
Paul Zucker: Raumdarstellung und Bildarchitekturen bei den Florentiner Malern der ersten Hälfte des Quattrocento. Klinkhardt & Biermann 1913, 44 S.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1284.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 20-25.
Killy, Walther/Vierhaus, Rudolf (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 10. Thibaut – Zycha. München: Saur 1999, S. 694.
MILITÄRISCHES
Keine Kriegsteilnahme
Erster Weltkrieg
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 28.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Assistent am Berliner Schinkel-Museum (1913 – 1917)
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 25.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1284.
Kurzzeitige Lehrtätigkeit an der Kunstschule Reimann (ca. 07.1914/12.1914)
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 28.
Unternehmensgründung und Tätigkeit als Architekt (1916 – 1919)
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 31.
Dozent für Kunstgeschichte, Architektur und Stadtplanung an der Berliner Lessing-Hochschule (1917 – 06.1935)
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 28 f.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 38.
Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 810-813.
Killy, Walther/Vierhaus, Rudolf (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 10. Thibaut – Zycha. München: Saur 1999, S. 694.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1284.
Selbstständiger Architekt in Berlin (1920 – 1937)
Für seine Auftraggeber „entwarf und realisierte [Zucker] vor allem gediegene Landhäuser und Villen, führte aufwendige Umbauten und Gebäudeerweiterungen durch, konzipierte Haus- bzw. Wohnungseinrichtungen und kreierte eigenwilliges Mobiliar. Darüber hinaus gehörten die Planung respektive die bauliche Umsetzung von Bürogebäuden sowie der Bau und die Ausgestaltung von Läden und Geschäften zu den von ihm bevorzugten Aufgaben, die er in der Regel bravourös zu lösen verstand. [...] Sein Werkverzeichnis umfasst nicht weniger als 62 Positionen, wobei der größte Teil der darin enthaltenen Bauvorhaben tatsächlich zur Ausführung gelangte.“
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 37 f.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 31-33.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1284.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 33.
Vortragstätigkeit für den Berliner Rundfunk und die Deutsche Welle (1925 – 1932)
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 34.
Lehrtätigkeit an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste (1928 – 1933)
Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 810-813.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1284.
Lehrtätigkeit an der Cooper Union Art School (ab 1938)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1284.
MITGLIEDSCHAFTEN
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 31.
Bund Deutscher Architekten (bis ca. 1933/1934)
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 37 f.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1284.
Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin (bis 1935)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1284.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Paul Zucker: Italienfahrt. In: Monatsblätter der Lessing-Hochschule, Berlin ca. Februar 1933/März 1933, S. 3–4, Februar/März 1933.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 159.
Paul Zucker: Neuzeitliche Tonfilmtheater. 1934.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 159.
Paul Zucker: Rom. In: Deutsche Bauzeitung, Berlin, 68. Jg. 1934, S. 518–520.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 159.
Weitere Sachtexte
Paul Zucker: Die Brücke. Typologie und Geschichte ihrer künstlerischen Gestaltung. Berlin: Wasmuth Buchhandlung und Antiquariat 1921, 208 S.
Paul Zucker: Die Theaterdekoration des Barock. Eine Kunstgeschichte des Bühnenbildes. Berlin. 1925, 56 S.
Paul Zucker: Die Theaterdekoration des Klassizismus. Eine Kunstgeschichte des Bühnenbildes. Berlin. 1925, 27 S.
Paul Zucker: Theater und Lichtspielhäuser. Berlin: Wasmuth Buchhandlung und Antiquariat 1926, 178 S.
Paul Zucker: Deutsche Barockstädte. Leipzig. 1927, 32 S.
Paul Zucker: Deutsche Hansestädte. Ein Bilderatlas. Leipzig. 1928, 36 S.
Paul Zucker: Entwicklung des Stadtbildes. Die Stadt als Form. München: Drei-Masken-Verlag 1929, 72 S.
Paul Zucker/Georg Otto Stindt: Lichtspielhäuser, Tonfilmtheater. Berlin: Wasmuth Buchhandlung und Antiquariat 1931, 166 S.
Paul Zucker: Wie soll unser Laden aussehen? In: Die Uhrmacherkunst. Verbandszeitung der deutschen Uhrmacher, Halle a. S., Nr. 58 1933, S. 382–384.
Paul Zucker: American bridges and dams. New York. 1941.
Werke Bildender Kunst
Aus- und Umbau Landhaus Bismarckstraße 60a, Berlin-Zehlendorf (Wannsee). 1921.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 152.
Doppelwohnhaus Miquelstraße, Berlin-Zehlendorf (Dahlem). 1921.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 152.
Etablissement „Groß-Frankfurt“ mit Theater und Restaurant. 1920.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 152.
Ladenausbau Buchhandlung Gutenberg. 1922.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 152.
Ladenausbau Buchhandlung Reuß & Pollack. 1920.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 152.
Ladenausbau Strumpfhaus Etam. 1921.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 152.
Ladenausbau Strumpfhaus Etam. 1922.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 152.
Landhaus Bismarckstraße 10, Berlin-Zehlendorf (Wannsee). 1921.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 152.
Landhaus Cecilienstraße 5 (heute Pacelliallee) / Ecke Miquelstraße 52-54, Berlin-Zehlendorf (Dahlem). 1921.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 152.
Landhaus in Hildesheim. 1920.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 152.
Landhaus Parkstraße / Ecke Straße 87. Ca. 1921/1922.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 152.
Landhaus Parkstraße (heute Wildpfad), Berlin-Wilmersdorf (Grunewald). 1922.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 152.
Landhaus Promenade / Ecke Straße 75. Ca. 1921/1922.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 152.
Landhaus Straße 84 (heute Griegstraße 42/44), Berlin-Wilmersdorf (Grunewald). 1922.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 152.
Landhaus und Autogarage Winklerstraße 2 / Ecke Wissmannstraße, Berlin-Wilmersdorf (Grunewald). Ca. 1921/1922.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 152.
Umbau Bankhaus Albert Hornthal. 1920.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 152.
Umbau Landhaus Bismarckstraße 18-20, Berlin-Zehlendorf (Wannsee). 1921.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 152.
Umbau Landhaus Kleine Seestraße 2. Ca. 1920/1921.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 152.
Umbau und Aufstockung Wohn- und Geschäftshaus Taubenstraße 23, Berlin-Mitte. 1922.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 152.
Umbau Wohn- und Geschäftshaus Unter den Linden 20, Berlin-Mitte. 1922.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 152.
Ausbau Hochschul-Apotheke. 1927.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 153.
Ausbau Saal der Lessing-Hochschule, Keithstraße 11 (heute Nr. 27/29), Berlin-Schöneberg. 1927.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 153.
Ausbau und Aufstockung Wohn- und Geschäftshaus Kurfüstendamm 35, Berlin-Charlottenburg. 1925.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 153.
Ausbau und Aufstockung Wohn- und Geschäftshaus Grollmannstraße 36, Berlin-Charlottenburg. Ca. 1924/1925.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 153.
Aus- und Umbau Stadtvilla Fasanenstraße 83, Berlin-Charlottenburg. Ca. 1924/1925.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 153.
Erweiterung Buchhandlung Gutenberg, Tauentzienstraße 5, Berlin-Charlottenburg. 1925.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 153.
Gestaltung der Plätze am Opernhaus und des Kopfes der Linden. 1925.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 153.
Großgaragenbau „Berlin-Süd-West“, Berlin-Charlottenburg. 1924.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 153.
Ladenausbau Schuhgeschäft Leiser, Tauentzienstraße 20 / Ecke Passauer Straße, Berlin-Schöneberg. Ca. 1927/1928.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 153.
Ladenausbau Schuhhaus Leiser, Leipziger Straße 65, Berlin-Mitte. 1926.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 153.
Ladenausbau Textilgeschäft Festa, (wahrscheinlich) Berlin-Mitte. 1927.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 153.
Landhaus Am Hirschsprung 61, Berlin-Zehlendorf (Dahlem). Ca. 1926/1927.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 153.
Landhaus am Priedel, Trebbin, Provinz Brandenburg. 1926.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 153.
Landhaus Badenallee 4, Berlin-Charlottenburg. Ca. 1922/1923.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 153.
Landhaus Bayernallee 35-36, Ecke Hessenallee 5, Berlin-Charlottenburg. 1923.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 153.
Landhaus Hagenstraße 30, Berlin-Wilmersdorf (Grunewald). Ca. 1923/1924.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 153.
Landhaus in Berlin-Charlottenburg. 1924.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 153.
Landhaus Koenigsallee 71, Berlin-Wilmersdorf (Grunewald). Ca. 1922/1923.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 153.
Schauraum Büromöbelfabrik Hinz, Jägerstraße 15-16, Berlin-Mitte. 1926.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 153.
Umbau Landhaus Friedrich-Wilhelm-Straße 35 (heute Ahrenshooper Zeile), Berlin-Zehlendorf. 1927.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 153.
Umbau Landhaus Heerstraße 88, Berlin-Charlottenburg. 1926.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 153.
Umbau Landhaus Koenigsallee 34a, Berlin-Wilmersdorf (Grunewald). 1922.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 153.
Umbau Landhaus mit Nebengebäude Friedrich-Karl-Straße 28 (heute Am Sandwerder 7), Berlin-Zehlendorf (Wannsee). 1927.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 153.
Um- und Neubau Landhaus Burgunder Straße 7, Berlin-Zehlendorf (Nikolassee). 1927.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 153.
Wohnhaus Württembergallee 28, Berlin-Charlottenburg. 1922.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 153.
Ausbau Stadtvilla Ulmenstraße 4, Berlin-Tiergarten. 1930.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 154.
Bootshaus Kleine Seestraße 6 (heute Straße am Kleinen Wannsee 6), Berlin-Zehlendorf (Wannsee). 1929.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 154.
Büro- und Wohnhaus der Ärztekammer und des Ärzteverbandes der Provinz Brandenburg, Hubertusallee 22, Berlin-Wilmersdorf (Grunewald). 1928.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 154.
Einfamilienhaus Nußbaumallee 33, Berlin-Charlottenburg. Ca. 1935/1936.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 154.
Entwurf für das Continental Building, Chicago, USA. 1933.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 154.
Landhaus Am Birkenhügel 6, Berlin-Zehlendorf (Wannsee). 1928.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 154.
Landhaus Amselstraße 24, Berlin-Zehlendorf (Dahlem). Ca. 1930/1931.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 154.
Landhaus Hammersteinstraße, Berlin-Wilmersdorf (Schmargendorf). Ca. 1932/1933.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 154.
Landhaus In der Halde 14, Berlin-Zehlendorf (Dahlem). 1933.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 154.
Landhaus Koenigsallee 11, Berlin-Wilmersdorf (Grunewald). 1932.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 154.
Landhaus Tannenbergallee 31a, Berlin-Charlottenburg. Ca. 1932/1933.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 154.
Umbau Gärtnerhaus Teplitzer Straße 2 (heute Hubertusallee 32), Berlin-Wilmersdorf (Schmargendorf). Ca. 1934/1935.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 154.
Umbau Landhaus Winklerstraße 4, Berlin-Wilmersdorf (Grunewald). 1932.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 154.
Umbau und Teilung Einfamilienhaus Duncerstraße 13-17 (zwischenzeitlich Seebergsteig, heute Toni-Lessler-Straße), Berlin-Wilmersdorf (Grunewald). 1933.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 154.
Um- und Neubau Landhaus Beymstraße 10-12 (heute Furtwänglerstraße), Berlin-Wilmersdorf (Grunewald). 1930.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 154.
Um- und Neubau Landhäuser Ballenstedter Straße 6 und 6a, Berlin-Wilmersdorf. 1928.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 154.
Warenhaus Lindemann, Frankfurt am Main. 1928.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 154.
Wissenschaftliche Arbeiten
Paul Zucker: Raumdarstellung und Bildarchitekturen bei den Florentiner Malern der ersten Hälfte des Quattrocento. Klinkhardt & Biermann 1913, 44 S.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1284.
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 20-25.
Killy, Walther/Vierhaus, Rudolf (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 10. Thibaut – Zycha. München: Saur 1999, S. 694.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutsches Reich (14.08.1888 – 15.06.1939)
Hepp, Michael (Hg.): Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933 – 45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen, Bd. 1. Listen in chronologischer Reihenfolge. München: K. G. Saur 1985, S. 180.
USA (ab 1944)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1284.
Staatenlosigkeit
Entzug der Staatsbürgerschaft (ab 15.06.1939)
Aufzeichnungsgruppe-ARC-ID: 242
EMIGRATION
Emigration ab 1937
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Deklarationsnummer: 408369
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Ohne Autor: Louis Kahn and Paul Zucker. Two Bibliographies. 1978.
Wendland, Ulrike: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil, Teil 2. L – Z. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. München: Saur 1999.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.
Killy, Walther (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 10. Thibaut – Zycha. München: Saur 1999, 711 S.
Schäche, Wolfgang: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, 175 S.
EHRUNGEN
Auszeichnungen
Bundesverdienstkreuz 1968
Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1284.
Rossi Prize 1969
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1284.