Moses Zodykow
Mehls, Hartmut: Max Zodykow 1899–1944? Das unvollendete Werk des Max Zodykow. In: Drave, Wolfgang/Mehls, Hartmut (Hg.): 200 Jahre Blindenbildung in Deutschland (1806–2006). Würzburg: edition bentheim 2006, S. 173–176.
Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 3. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, S–Z. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1988.
Mehls, Hartmut: Max Zodykow 1899–1944? Das unvollendete Werk des Max Zodykow. In: Drave, Wolfgang/Mehls, Hartmut (Hg.): 200 Jahre Blindenbildung in Deutschland (1806–2006). Würzburg: edition bentheim 2006, S. 173–176.
Mehls, Hartmut: Max Zodykow 1899–1944? Das unvollendete Werk des Max Zodykow. In: Drave, Wolfgang/Mehls, Hartmut (Hg.): 200 Jahre Blindenbildung in Deutschland (1806–2006). Würzburg: edition bentheim 2006, S. 173–176.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 3. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, S–Z. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1988.
TOD
FAMILIE
Ehe
Mehls, Hartmut: Max Zodykow 1899–1944? Das unvollendete Werk des Max Zodykow. In: Drave, Wolfgang/Mehls, Hartmut (Hg.): 200 Jahre Blindenbildung in Deutschland (1806–2006). Würzburg: edition bentheim 2006, S. 173–176.
Aufgewachsen in Einrichtung
01.01.1912 – 31.12.1942
Mehls, Hartmut: Max Zodykow 1899–1944? Das unvollendete Werk des Max Zodykow. In: Drave, Wolfgang/Mehls, Hartmut (Hg.): 200 Jahre Blindenbildung in Deutschland (1806–2006). Würzburg: edition bentheim 2006, S. 173–176.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Jüdische Blindenanstalt, Berlin-Steglitz (ab ca. 1912/1913)
Jüdisches Blindenheim – Berlin (1939)
Winsstraße 63, Berlin-Prenzlauer Berg (bis 07.12.1943)
Krankheiten
Blindheit
Ob die Krankheit angeboren war, ist nicht klar. Hatte jedoch keine optischen Eindrücke oder Erinnerungen mehr und bezeichnete sich als „Blindgeborener“.
Mehls, Hartmut: Max Zodykow 1899–1944? Das unvollendete Werk des Max Zodykow. In: Drave, Wolfgang/Mehls, Hartmut (Hg.): 200 Jahre Blindenbildung in Deutschland (1806–2006). Würzburg: edition bentheim 2006, S. 173–176, hier: S. 173–176.
SOZIALES MILIEU
„Der Geburtsort war ein ostjüdisches „Stetl“ in seiner typischen religiösen und …
Mehls, Hartmut: Max Zodykow 1899–1944? Das unvollendete Werk des Max Zodykow. In: Drave, Wolfgang/Mehls, Hartmut (Hg.): 200 Jahre Blindenbildung in Deutschland (1806–2006). Würzburg: edition bentheim 2006, S. 173–176.
„Seine Eltern flüchteten […] aus Rußland, und weil sie arm sind, wollen sie nich …
Zweig, Stefan: Vorwort. In: Stimme aus dem Dunkel. Eine Auswahl von Gedichten und Prosa. Berlin: Felix Lehmann Verlag 1931, S. 4, hier: S. 4.
BILDUNGSWEG
Ausbildung
Bürstenmacher (ab 01.01.1912)
Mehls, Hartmut: Max Zodykow 1899–1944? Das unvollendete Werk des Max Zodykow. In: Drave, Wolfgang/Mehls, Hartmut (Hg.): 200 Jahre Blindenbildung in Deutschland (1806–2006). Würzburg: edition bentheim 2006, S. 173–176.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Bürstenmacher (ab 01.01.1912)
Mehls, Hartmut: Max Zodykow 1899–1944? Das unvollendete Werk des Max Zodykow. In: Drave, Wolfgang/Mehls, Hartmut (Hg.): 200 Jahre Blindenbildung in Deutschland (1806–2006). Würzburg: edition bentheim 2006, S. 173–176, hier: S. 173–176.
VERANSTALTUNGEN
Pinthus, Kurt: Drei Lyriker. In: Jüdischer Kulturbund in Deutschland – Monatsblätter. 1934, S. 3–6, hier: S. 3–6.
Herbert Friedenthal: Der Tod des Salomon Maimon.
Josefa Metz: Eva. Aus einer glücklichen Kindheit. Berlin: Berthold Levy Verlag 1936, 90 S.
Josefa Metz: Eva. Aus einer glücklichen Kindheit. Berlin: Berthold Levy Verlag 1936, 90 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 ff. ca. 06. August 1936/07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1934, S. 6.
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1934, S. 6.
20146 Hamburg
20146 Hamburg
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 76/77 vom 23. September 1938, S. 4.
20146 Hamburg
20146 Hamburg
20146 Hamburg
20146 Hamburg
Moses Zodykow: Briefe an meine Mutter.
Dr. L. W.: Autoren-Abend im Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 32 (12.08.1937), S. 20, hier: S. 20.
-s.: Autoren-Abend im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 34 (22.08.1937), S. 4.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 134.
Ohne Autor: Dichterabend im Kulturbund. Fünf Dichter suchen ein Publikum. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 63 (10.08.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.
WERKE
Prosa
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 ff. ca. 21. Dezember 1933/22. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 vom 21. Dezember 1933, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 52 vom 28. Dezember 1933, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 3 vom 18. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 4 vom 18. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 5 vom 01. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 8 vom 22. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Moses letzte Stunde. Eine biblische Legende. In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1935, S. 61–64, 5696 – 1935/36.
Max Zodykow: Abrahams Vision. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 34 vom 21. August 1935, S. 3.
Max Zodykow: Am Sedertisch. Pessach-Erinnerungen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 28. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Abschied am Jom Kippur. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 36 vom 09. September 1937, S. 13–14.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 60–67, 5699 – 1938/39.
Max Zodykow: Scheenkes Verlobung. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 63 ff. ca. 26. September 1941/03. Oktober 1941.
Max Zodykow: Scheenkes Verlobung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 63 vom 26. September 1941, S. 2.
Max Zodykow: Scheenkes Verlobung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 64 vom 03. Oktober 1941, S. 2. Schluss.
Moses Zodykow: Briefe an meine Mutter.
-s.: Autoren-Abend im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 34 (22.08.1937), S. 4.
Artikel, Aufsätze, Essays
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 ff. ca. 21. Dezember 1933/22. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 vom 21. Dezember 1933, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 52 vom 28. Dezember 1933, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 3 vom 18. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 4 vom 18. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 5 vom 01. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 8 vom 22. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Vom Juden und jüdischem Wesen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 4 vom 24. Januar 1935. Erschienen in der Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Max Zodykow: Vom Kunst- und Welt-Erleben des Blinden. In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1936, S. 43–48, 5697 – 1936/37.
Max Zodykow: Vom jüdischen Wesen. In: Jüdisches Gemeindeblatt für Mittelsachsen. Chemnitz, Annaberg, Zwickau, Plauen, Chemnitz, 7. Jg., Nr. 25 vom 03. September 1937, S. 6.
Max Zodykow: An meine Brüder in Israel. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 42 vom 16. Oktober 1938, S. 12.
Max Zodykow: Jaakobs Liebesgesang. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 37 vom 09. Mai 1941, S. 5.
Autobiographisches
M. Zodykow: Der blindgeborene Dichter. In: Marburger Beiträge, 11. Jg. 1929, S. 297–497.
Weitere Sachtexte
Max Zodykow: Können Blinde sehen? In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1937, S. 60–66, 5698 – 1937/38.
Lyrik
Max Zodykow: Stimme aus dem Dunkel. Eine Auswahl von Gedichten und Prosa. Berlin: Felix Lehmann Verlag 1931.
Max Zodykow: Dem blinden Dichter. Herausgegeben von Kulturbund deutscher Juden. In: Kulturbund deutscher Juden (Hg.): Almanach 1934/1935. Berlin: Kulturbund deutscher Juden 1934, S. 89.
Max Zodykow: Als ich ein Kind war. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934. Erschienen am 26.07.1934 in der Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Max Zodykow: Klage. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 6.
Max Zodykow: Von Juden und jüdischer Wesenheit. In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1935, S. 58, 5696 – 1935/36.
Max Zodykow: Von Juden und jüdischer Wesensart. Aphorismen. In: Kulturbund deutscher Juden (Hg.): Almanach 1934/1935. Berlin: Kulturbund deutscher Juden 1934, S. 49–50.
Max Zodykow: Die Schatzgräber. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 5 vom Mai 1936, S. 23.
Max Zodykow: Rosch Haschana. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 35 vom 02. September 1937. Erschienen in der Rosch Haschana-Beilage „Zu einem guten Jahr ...“, o. S.
Verschiedenes
Max Zodykow: Legende der Liebe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 20.
Max Zodykow: Selbstbiographie in Aphorismen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 19.
Max Zodykow: Die fröhliche Frau Reisel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 19.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
Bertha Cohn: Bereitstellen eines Verstecks (bis 07.12.1943)
Mehls, Hartmut: Max Zodykow 1899–1944? Das unvollendete Werk des Max Zodykow. In: Drave, Wolfgang/Mehls, Hartmut (Hg.): 200 Jahre Blindenbildung in Deutschland (1806–2006). Würzburg: edition bentheim 2006, S. 173–176, hier: S. 173–176.
DEPORTATION
47. Osttransport (07.12.1943)
Mehls, Hartmut: Max Zodykow 1899–1944? Das unvollendete Werk des Max Zodykow. In: Drave, Wolfgang/Mehls, Hartmut (Hg.): 200 Jahre Blindenbildung in Deutschland (1806–2006). Würzburg: edition bentheim 2006, S. 173–176.
NACHLASSMATERIALIEN
SEKUNDÄRLITERATUR
Mehls, Hartmut: Max Zodykow 1899–1944? Das unvollendete Werk des Max Zodykow. In: Drave, Wolfgang/Mehls, Hartmut (Hg.): 200 Jahre Blindenbildung in Deutschland (1806–2006). Würzburg: edition bentheim 2006, S. 173–176.
Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 3. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, S–Z. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1988, 252 S.
Biografische Texte
M. Zodykow: Der blindgeborene Dichter. In: Marburger Beiträge, 11. Jg. 1929, S. 297–497.