Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski)

19.08.1865 18.11.1921 Berlin
Quelle
Referenz: Name

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 108.

Quelle
Referenz: Name

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 108.

Quelle
Referenz: Name

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 108.

Geburtsdatum
19. August 1865
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Alon, Alexander: Berdyczewski, Micha Josef (Bin-Gorion). In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 59⁠–⁠62, hier: S. 59.

Todestag
18. November 1921
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort

Alon, Alexander: Berdyczewski, Micha Josef (Bin-Gorion). In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 59⁠–⁠62, hier: S. 59.

Geschlossen
1902
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Micha Josef und Rahel Bin Gorion

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 451.

Quelle
Referenz: Emanuel Bin Gorion war der Sohn von Micha Josef Bin Gorion

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 108.

Art
Freundschaft
Quellen
Referenz: Art des Kontaktes

Lehner, Beate Margarete: Martin Beradt - Jurist und Dichter in Berlin. Frankfurt (Oder): Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte 2000, S. 8.

Referenz: Kontakt bin Gorion-Beradt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 108.

Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Werke
Anmerkung
Über das Werk ist nichts weiter bekannt, außer dass es auf der Lesung im Mai 1936 vorgetragen worden ist.
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Hugo von Hofmannsthal: Terzinen über Vergänglichkeit. 1922.

Franz Werfe: An den Leser. 1911, 2 S.

Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Quellen
Referenz: Lesung

L.W.: Zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa. In: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten e.V. (Hg.): Der Schild, Jg. 15, Nr. 19 (08.05.1936), S. 9, hier: S. 9.

kp.: Zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 20 (17.05.1936), S. 4, hier: S. 4.

Übersetzungen
Micha Josef Bin Gorion (Berdyczewski): Auf zur Heimat. Ein Erinnerungsblatt. Übersetzt von Rahel Bin Gorion. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 68 vom 23. August 1935, S. 13⁠–⁠14.
Sprache
Hebräisch, Deutsch
Anmerkung
Unter der Überschrift „Micha Josef Bin Gorion (Berdyczewski). Zu seinem 70. Geburtstag“ wurde 1935 diese Erzählung in der Jüdischen Rundschau abgedruckt.
Rezension

Kurt Pinthus: Der Born Judas. M. J. Bin Gorions Volksbuchs. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 68 vom 23. August 1935, S. 14.

GND Nummer
Rezension

Kurt Pinthus: Der Born Judas. M. J. Bin Gorions Volksbuchs. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 68 vom 23. August 1935, S. 14.

GND Nummer
Rezension

Kurt Pinthus: Der Born Judas. M. J. Bin Gorions Volksbuchs. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 68 vom 23. August 1935, S. 14.

GND Nummer
Rezension

Kurt Pinthus: Der Born Judas. M. J. Bin Gorions Volksbuchs. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 68 vom 23. August 1935, S. 14.

GND Nummer
Rezension

Kurt Pinthus: Der Born Judas. M. J. Bin Gorions Volksbuchs. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 68 vom 23. August 1935, S. 14.

GND Nummer
Rezension

Kurt Pinthus: Der Born Judas. M. J. Bin Gorions Volksbuchs. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 68 vom 23. August 1935, S. 14.

GND Nummer
Rezension

Ohne Autor: Das jüdische Buch. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 2 vom 02. Februar 1934, S. 7.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
5. u. 6. Tsd.
Auflagenhöhe
5
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Emanuel bin Garion: Das fabulierende Israel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 26 vom 21. Juli 1934, S. 10⁠–⁠11.

Leo Hirsch: Ein Werk von unvergänglichem Wert. Bin Gorion: „Der Born Judas“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, S. 11, Seite „Das neue Buch“.

Ohne Autor: „Der Born Judas“. Märchen und Geschichten. Gesammelt von Micha Josef bin Gorion. Neue Ausgabe. Schocken Verlag. Berlin. In: Der Orden Bne Briss. Mitteilungen d. Großloge für Deutschland VIII. U.O.B.B, Berlin, Nr. 8 vom Dezember 1934, S. 115.

Ohne Autor: Unsere Wanderbücherei. Aus dem Füllhorn unserer Phantasieschätze. In: Gemeindeblatt für die Jüdischen Gemeinden Preussens, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom 01. März 1936, S. 10.

Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Lesehefte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 13⁠–⁠14.

Ohne Autor: Geist des Judentums. „Die Sagen der Juden“. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, Nr. 21 vom 22. Mai 1936, S. 7.

Ohne Autor: Unsere Wanderbücherei. Aus dem Füllhorn unserer Phantasieschätze. In: Gemeindeblatt für die Jüdischen Gemeinden Preussens, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom 01. März 1936, S. 10.

Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.

Lutz Weltmann: Die Sagen der Juden. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom April 1936, S. 47⁠–⁠48.

GND Nummer
GND Nummer
Rezension

Ohne Autor: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.

Micha Josef bin Gorion (Berdyczewski): Schatten der Vergangenheit. Übersetzt von Rahel Bin Gorion. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, S. 3⁠–⁠4. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Rezension

Ohne Autor: Das jüdische Buch. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 2 vom 02. Februar 1934, S. 7.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
5. u. 6. Tsd.
Auflagenhöhe
5
GND Nummer
Auflage
Auflage
5. u. 6. Tsd.
Auflagenhöhe
5
GND Nummer
Lesung / Aufführung
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Anmerkung
Über das Werk ist nichts weiter bekannt, außer dass es auf der Lesung im Mai 1936 vorgetragen worden ist.
Quelle
Referenz: Lesung

kp.: Zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 20 (17.05.1936), S. 4, hier: S. 4.

Übersetzungen
Micha Josef Bin-Gorion: Die Flucht. Übersetzt von Rahel Bin Gorion. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 69 ff. ca. 31. August 1937/03. September 1937.
Sprache
Hebräisch
Übersetzung von
Anmerkung
Unter der Überschrift „Micha Josef Bin Gorion (Berdyczewski). Zu seinem 70. Geburtstag“ wurde 1935 diese Erzählung in der Jüdischen Rundschau abgedruckt.
Anmerkung
Unter der Überschrift „Micha Josef Bin Gorion (Berdyczewski). Zu seinem 70. Geburtstag“ wurde diese Erzählung, in der Übersetzung von Rahel Bin Gorion, abgedruckt.
Einzelartikel

Micha Josef Bin-Gorion: Die Flucht. Übersetzt von Rahel Bin Gorion. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 69 vom 31. August 1937, S. 4.

Micha Josef Bin-Gorion: Die Flucht. Übersetzt von Rahel Bin Gorion. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 70/71 vom 03. September 1937, S. 9. Schluss.

Rezension

L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Unsere Wanderbücherei. Vom östlichen Judentum. In: Gemeindeblatt für die Jüdischen Gemeinden Preussens, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom 27. September 1935, S. 9⁠–⁠10.

GND Nummer

Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Gedächtnisschrift zum zehnten Todestage von Micha Josef bin Gorion. Berlin: Morgenland-Verlag 1931.

Leo Rein: Der Sammler der jüdischen Sagen: Micha Josef bin Gorion. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 39 vom 16. Mai 1941, S. 5.

Leo Rein: Ein jüdischer Schriftsteller: Micha Josef bin Gorion. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 37 vom 09. Mai 1941, S. 5.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.