Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 108.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 108.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 108.
GEBURT
Alon, Alexander: Berdyczewski, Micha Josef (Bin-Gorion). In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 59–62, hier: S. 59.
TOD
Alon, Alexander: Berdyczewski, Micha Josef (Bin-Gorion). In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 59–62, hier: S. 59.
FAMILIE
Ehe
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 451.
Kinder
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 108.
KONTAKTE
Lehner, Beate Margarete: Martin Beradt - Jurist und Dichter in Berlin. Frankfurt (Oder): Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte 2000, S. 8.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 108.
VERANSTALTUNGEN
Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski): Erste Liebe.
Arthur Silbergleit: Ruth. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1934, S. 18.
Arthur Silbergleit: Ruth. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1934, S. 18.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Ruth. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 19 vom 13. Mai 1937, S. 17.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hugo von Hofmannsthal: Terzinen über Vergänglichkeit. 1922.
Franz Werfe: An den Leser. 1911, 2 S.
L.W.: Zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa. In: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten e.V. (Hg.): Der Schild, Jg. 15, Nr. 19 (08.05.1936), S. 9, hier: S. 9.
kp.: Zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 20 (17.05.1936), S. 4, hier: S. 4.
WERKE
Prosa
Micha Josef Bin-Gorion: ha-Jeziah. (Der Auszug). 1909.
Micha Josef Bin-Gorion: Der Born Judas. Bd. 1. Von Liebe und Treue. Leipzig: Insel Verlag Anton Kippenberg 1916.
Kurt Pinthus: Der Born Judas. M. J. Bin Gorions Volksbuchs. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 68 vom 23. August 1935, S. 14.
Micha Josef Bin-Gorion: Der Born Judas. Bd. 2. Vom rechten Weg. Leipzig: Insel Verlag Anton Kippenberg 1916.
Kurt Pinthus: Der Born Judas. M. J. Bin Gorions Volksbuchs. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 68 vom 23. August 1935, S. 14.
Micha Josef Bin-Gorion: Der Born Judas. Bd. 3. Mären und Lehren. Leipzig: Insel Verlag Anton Kippenberg 1919.
Kurt Pinthus: Der Born Judas. M. J. Bin Gorions Volksbuchs. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 68 vom 23. August 1935, S. 14.
Micha Josef Bin-Gorion: Der Born Judas. Bd. 4. Weisheit und Torheit. Leipzig: Insel Verlag Anton Kippenberg 1920.
Kurt Pinthus: Der Born Judas. M. J. Bin Gorions Volksbuchs. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 68 vom 23. August 1935, S. 14.
Micha Josef Bin-Gorion: Der Born Judas. Bd. 5. Volkserzählungen. Leipzig: Insel Verlag Anton Kippenberg 1922.
Kurt Pinthus: Der Born Judas. M. J. Bin Gorions Volksbuchs. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 68 vom 23. August 1935, S. 14.
Micha Josef Bin-Gorion: Der Born Judas. Bd. 6. Kabbalistische Geschichten. 1. Aufl., Leipzig: Insel Verlag Anton Kippenberg 1922.
Kurt Pinthus: Der Born Judas. M. J. Bin Gorions Volksbuchs. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 68 vom 23. August 1935, S. 14.
Emanuel Bin Gorion/Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski) (Hg.): Joseph und seine Brüder. Ein altjüdischer Roman. 1. Aufl., übersetzt von Rahel Bin Gorion und Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 84 S.
Ohne Autor: Das jüdische Buch. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 2 vom 02. Februar 1934, S. 7.
Emanuel Bin Gorion/Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski) (Hg.): Joseph und seine Brüder. Ein altjüdischer Roman. 1. Aufl., übersetzt von Rahel Bin Gorion und Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 84 S.
Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski)/Emanuel Bin Gorion (Hg.): Joseph und seine Brüder. Ein altjüdischer Roman. Übersetzt von Rahel Bin Gorion und Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 84 S.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion/Micha Josef bin Gorion: Aus Midrasch und Agada. Den Sammlungen Micha Josef bin Gorions entnommen und von Rahel und Emanuel bin Gorion erzählt. 1. Aufl., Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 1, Berlin: Schocken-Verlag 1934.
Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski)/Rahel Bin Gorion/Emanuel Bin Gorion (Hg.): Der Born Judas. Märchen und Geschichten. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1934, 791 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Emanuel bin Garion: Das fabulierende Israel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 26 vom 21. Juli 1934, S. 10–11.
Leo Hirsch: Ein Werk von unvergänglichem Wert. Bin Gorion: „Der Born Judas“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, S. 11, Seite „Das neue Buch“.
Ohne Autor: „Der Born Judas“. Märchen und Geschichten. Gesammelt von Micha Josef bin Gorion. Neue Ausgabe. Schocken Verlag. Berlin. In: Der Orden Bne Briss. Mitteilungen d. Großloge für Deutschland VIII. U.O.B.B, Berlin, Nr. 8 vom Dezember 1934, S. 115.
Ohne Autor: Unsere Wanderbücherei. Aus dem Füllhorn unserer Phantasieschätze. In: Gemeindeblatt für die Jüdischen Gemeinden Preussens, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom 01. März 1936, S. 10.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.
Micha Josef Bin Gorion: Die Sagen der Juden. Mythen, Legenden, Auslegungen. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 786 S.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Lesehefte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 13–14.
Ohne Autor: Geist des Judentums. „Die Sagen der Juden“. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, Nr. 21 vom 22. Mai 1936, S. 7.
Ohne Autor: Unsere Wanderbücherei. Aus dem Füllhorn unserer Phantasieschätze. In: Gemeindeblatt für die Jüdischen Gemeinden Preussens, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom 01. März 1936, S. 10.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.
Lutz Weltmann: Die Sagen der Juden. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom April 1936, S. 47–48.
Micha Josef bin Gorion: Die zehn Märtyrer. Ein Legendenkreis. Aus den Sammlungen von Micha Josef bin Gorion. Herausgegeben von Rahel Bin Gorion/Emanuel Bin Gorion. 1. Aufl., übersetzt von Emanuel Bin Gorion und Rahel Bin Gorion. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 76 S.
Micha Josef Berdyczewski: Aus einer Judenstadt. Übersetzt von Rahel Bin Gorion. Schocken-Verlag 1936, 89 S.
Ohne Autor: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Micha Josef bin Gorion (Berdyczewski): Schatten der Vergangenheit. Übersetzt von Rahel Bin Gorion. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, S. 3–4. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski)/Emanuel Bin Gorion (Hg.): Joseph und seine Brüder. Ein altjüdischer Roman. Übersetzt von Rahel Bin Gorion und Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 84 S.
Ohne Autor: Das jüdische Buch. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 2 vom 02. Februar 1934, S. 7.
Emanuel Bin Gorion/Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski) (Hg.): Joseph und seine Brüder. Ein altjüdischer Roman. 1. Aufl., übersetzt von Rahel Bin Gorion und Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 84 S.
Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski)/Emanuel Bin Gorion (Hg.): Joseph und seine Brüder. Ein altjüdischer Roman. Übersetzt von Rahel Bin Gorion und Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 84 S.
Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski): Erste Liebe.
kp.: Zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 20 (17.05.1936), S. 4, hier: S. 4.
Übersetzungen
Micha Josef Bin Gorion (Berdyczewski): Auf zur Heimat. Ein Erinnerungsblatt. Übersetzt von Rahel Bin Gorion. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 68 vom 23. August 1935, S. 13–14.
Micha Josef Bin-Gorion: ha-Jeziah. (Der Auszug). 1909.
Micha Josef Bin-Gorion: Die Flucht. Übersetzt von Rahel Bin Gorion. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 69 ff. ca. 31. August 1937/03. September 1937.
Micha Josef Bin-Gorion: Die Flucht. Übersetzt von Rahel Bin Gorion. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 69 vom 31. August 1937, S. 4.
Micha Josef Bin-Gorion: Die Flucht. Übersetzt von Rahel Bin Gorion. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 70/71 vom 03. September 1937, S. 9. Schluss.
Wissenschaftliche Arbeiten
M. J. Bin Gorion: Vom östlichen Judentum. Religiöses, Literarisches, Politisches. Berlin: R. Löwit Großantiquariat und Verlag 1918, 97 S.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Unsere Wanderbücherei. Vom östlichen Judentum. In: Gemeindeblatt für die Jüdischen Gemeinden Preussens, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom 27. September 1935, S. 9–10.
SEKUNDÄRLITERATUR
Biografische Texte
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Gedächtnisschrift zum zehnten Todestage von Micha Josef bin Gorion. Berlin: Morgenland-Verlag 1931.
Leo Rein: Der Sammler der jüdischen Sagen: Micha Josef bin Gorion. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 39 vom 16. Mai 1941, S. 5.
Leo Rein: Ein jüdischer Schriftsteller: Micha Josef bin Gorion. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 37 vom 09. Mai 1941, S. 5.