Martin Salomonski

Quelle
Referenz: Geburtsname Martin Salomonski
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Martin Salomonski
Dr. phil.
Erhalten
1910
Quelle
Referenz: 2. Vorname Meir von Martin Salomonski
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Titel Dr., Martin Salomonski
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Stefan Reginald Marknes
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 48.

Quelle
Referenz: Beruf (Rabbiner)
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Geburtsdatum
24. Juni 1881
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
1944
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Religiöse Praxis
„Neben seiner Unterrichtsverpflichtung wirkte er mit großer Hingabe als Rabbiner an der Synagoge in der Schönhauser Allee, deren Gottesdienst er im Sinne seiner liberalen Überzeugung zu Weihestunden gestaltete [...].“
Quellen
Referenz: Religionszugehörigkeit

Bendt, Vera/Galliner, Nicola/Jersch, Thomas/Jersch-Wenzel, Stefi (Hg.): Wegweiser durch das jüdische Berlin. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin 1987, S. 194.

Referenz: Zitat in der Anmerkung

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 143.

Geschlossen
1910
Anmerkung
Nach 13 Ehejahren verstarb Paula Salomonski. Das Paar kannte sich bereits seit der Schulzeit.
Quelle
Referenz: Ehe

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 530.

Geschlossen
1926
Geschieden
08. Januar 1936
Quellen
Referenz: Datum der Scheidung

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 473–476.

Referenz: Ehe

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 530.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 143 f.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 143 f.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 143.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 143.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 143.

Beschreibung
Wohnstätte/Meldeadresse
Beschreibung
Wohnort
Quelle
Referenz: Besuch des Gymnasiums Zum Grauen Kloster

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 529-530.

Universität
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Studium an der Univ. Berlin

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 529-530.

Fachrichtung
Zugelassen
ja
Universität
Gründung
06. Mai 1872
Auflösung
19. Juli 1942
GND Nummer
4455517-9
Anmerkung
Salomonski schloss am 20.07.1908 mit dem Rabbinatsexamen ab.
Quelle
Referenz: Rabbinatsstudium

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 529-530.

Fachrichtung
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Eingereicht bei
Gründung
1477
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36187-2
Genre
Dissertation (Universität Tübingen 1910), Wissenschaftlicher Text
Universität
Gründung
1477
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36187-2
Quellen
Referenz: Promotion

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 530.

Referenz: Promotion bei Christian Friedrich Seybold

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 143.

Krieg
Erster Weltkrieg
Rang
Feldrabbiner
Anmerkung
Martin Salomonski war Feldrabbiner im Westen bei der 2. Armee.
Quelle
Referenz: Einsatz als Feldrabbiner im Ersten Weltkrieg

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 530.

Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Anstellung als Rabbiner in Frankfurt an der Oder

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 530.

Arbeitsort
Quelle
Referenz: Lehrtätigkeit in Berlin

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 143.

Beruf
Quelle
Referenz: Rabbiner in der Synagoge Schönhauser Allee

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 530.

Beruf
Anmerkung
Neben seiner Anstellung in der Synagoge Schönhauser Allee war Martin Salomonski zwischen 1930 und 1940 (mit Unterbrechung) an der Neuen Synagoge Berlin als Rabbiner tätig.
Quelle
Referenz: Rabbiner an der Neuen Synagoge Berlin

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 530.

Stellen
Herausgeber von religiösen Schriften
Leitung der Einrichtung
Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Das jüdische Aufbringungswerk sammelte Geld für die Versorgung von Waisen, alte Menschen und Bedüftige. Als Leiter des Aufbringungswerks organisierte Martin Salomonski die Hilfe und gab zudem religiöse Schriften und jüdische Kalender heraus.
Quelle
Referenz: Leitung des Aufbringungswerks

Bendt, Vera/Galliner, Nicola/Jersch, Thomas/Jersch-Wenzel, Stefi (Hg.): Wegweiser durch das jüdische Berlin. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin 1987, S. 267.

Beruf
Anmerkung
Ein Altersheim befand sich in der der Lützowstr. 77 (Tiergarten), eins in der Lietzmannstr. 19-21 und ein anderes 150 Kilometer östlich von Berlin in Landsberg an der Warthe (heute Gorzów Wielkopolski).
Quellen
Referenz: Begründung der Altenheime

Bendt, Vera/Galliner, Nicola/Jersch, Thomas/Jersch-Wenzel, Stefi (Hg.): Wegweiser durch das jüdische Berlin. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin 1987, S. 267.

Referenz: Gründung der Altenheime zu „Beginn der Hitlerzeit“

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 144.

Quelle
Referenz: Mitgliedschaft Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten, Martin Salomonski
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Anmerkung
Conrad leitete das von Salomonski gegründete Altenheim in der Lützowstraße. In ihr „fand er eine verständnisvolle Mitarbeiterin und Freundin, welche ihm noch die letzten Jahre in Theresienstadt bis zur endgültigen Trennung nach Kräften erleichterte“.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Salomonski und Conrad

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 144.

Art
Freundschaft
Anmerkung
Heinrich Stahl und Martin Salomonski waren gemeinsam am Aufbau jüdischer Altersheime beteiligt. Sie beide verband eine enge Freundschaft.
Quellen
Referenz: Kontakt zwischen Heinrich Stahl und Martin Salomonski

Bendt, Vera/Galliner, Nicola/Jersch, Thomas/Jersch-Wenzel, Stefi (Hg.): Wegweiser durch das jüdische Berlin. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin 1987, S. 194.

Referenz: Kontakt zwischen Salomonski und Stahl

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 144.

GND Nummer
Adaptionen
Martin Salomonski: Zwei im andern Land. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 15 vom 05. Mai 1934, S. 8.
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

George Goetz: Das jüdische Buch. Martin Salomonski: Zwei im andern Land. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 12 vom 14. April 1934, S. 8.

George Goetz: Gelüftetes Redaktionsgeheimnis: Wer ist Stefan Reginald Marknes? In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 27/28 vom 06. April 1934, S. 13.

Ohne Autor: Martin Salomonski „Zwei in einem andern Land“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 40 vom 18. Mai 1934, S. 10.

E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Martin Salomonski: Zwei im andern Land. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 13 vom 29. März 1934, S. 14.

Auflagen / Veröffentlichungen
Einzelartikel

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom 01. Juni 1933, S. 6.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 6 vom 15. Juni 1933, S. 8.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 7 vom 01. Juli 1933, S. 8.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 8 vom 15. Juli 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom 01. August 1933, S. 10.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom 15. August 1933, S. 6.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom 01. September 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom 15. September 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 14 vom 06. Oktober 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 16 vom 13. Oktober 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 18 vom 20. Oktober 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 22 vom 03. November 1933, S. 6.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 24 vom 10. November 1933, S. 6.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 26 vom 17. November 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 29 vom 28. November 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 31 vom 05. Dezember 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 34 vom 15. Dezember 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 36 vom 22. Dezember 1933, S. 4. Schluss.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Einzelartikel

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom 01. Juni 1933, S. 6.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 6 vom 15. Juni 1933, S. 8.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 7 vom 01. Juli 1933, S. 8.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 8 vom 15. Juli 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom 01. August 1933, S. 10.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom 15. August 1933, S. 6.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom 01. September 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom 15. September 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 14 vom 06. Oktober 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 16 vom 13. Oktober 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 18 vom 20. Oktober 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 22 vom 03. November 1933, S. 6.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 24 vom 10. November 1933, S. 6.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 26 vom 17. November 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 29 vom 28. November 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 31 vom 05. Dezember 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 34 vom 15. Dezember 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 36 vom 22. Dezember 1933, S. 4. Schluss.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Adaptionen
Martin Salomonski: Zwei im andern Land. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 15 vom 05. Mai 1934, S. 8.
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

George Goetz: Das jüdische Buch. Martin Salomonski: Zwei im andern Land. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 12 vom 14. April 1934, S. 8.

George Goetz: Gelüftetes Redaktionsgeheimnis: Wer ist Stefan Reginald Marknes? In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 27/28 vom 06. April 1934, S. 13.

Ohne Autor: Martin Salomonski „Zwei in einem andern Land“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 40 vom 18. Mai 1934, S. 10.

E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Martin Salomonski: Zwei im andern Land. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 13 vom 29. März 1934, S. 14.

Auflagen / Veröffentlichungen
Einzelartikel

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom 01. Juni 1933, S. 6.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 6 vom 15. Juni 1933, S. 8.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 7 vom 01. Juli 1933, S. 8.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 8 vom 15. Juli 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom 01. August 1933, S. 10.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom 15. August 1933, S. 6.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom 01. September 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom 15. September 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 14 vom 06. Oktober 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 16 vom 13. Oktober 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 18 vom 20. Oktober 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 22 vom 03. November 1933, S. 6.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 24 vom 10. November 1933, S. 6.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 26 vom 17. November 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 29 vom 28. November 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 31 vom 05. Dezember 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 34 vom 15. Dezember 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 36 vom 22. Dezember 1933, S. 4. Schluss.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Basiert auf
Auflagen / Veröffentlichungen
Einzelartikel

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom 01. Juni 1933, S. 6.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 6 vom 15. Juni 1933, S. 8.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 7 vom 01. Juli 1933, S. 8.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 8 vom 15. Juli 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom 01. August 1933, S. 10.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom 15. August 1933, S. 6.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom 01. September 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom 15. September 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 14 vom 06. Oktober 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 16 vom 13. Oktober 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 18 vom 20. Oktober 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 22 vom 03. November 1933, S. 6.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 24 vom 10. November 1933, S. 6.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 26 vom 17. November 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 29 vom 28. November 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 31 vom 05. Dezember 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 34 vom 15. Dezember 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 36 vom 22. Dezember 1933, S. 4. Schluss.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Einzelartikel

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom 01. Juni 1933, S. 6.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 6 vom 15. Juni 1933, S. 8.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 7 vom 01. Juli 1933, S. 8.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 8 vom 15. Juli 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom 01. August 1933, S. 10.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom 15. August 1933, S. 6.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom 01. September 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom 15. September 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 14 vom 06. Oktober 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 16 vom 13. Oktober 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 18 vom 20. Oktober 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 22 vom 03. November 1933, S. 6.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 24 vom 10. November 1933, S. 6.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 26 vom 17. November 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 29 vom 28. November 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 31 vom 05. Dezember 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 34 vom 15. Dezember 1933, S. 4.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 36 vom 22. Dezember 1933, S. 4. Schluss.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Bei diesem Teilabdruck handelt es sich um eine „kurze Probe“ aus dem Roman.

Martin Salomonski/Robert Karo: Wegweiser durch die Jüdische Gemeinde zu Berlin. Herausgegeben von Jüdische Gemeinde zu Berlin. Berlin: Aufbringungswerk der Jüdischen Gemeinde zu Berlin 1937, 36 S.

Sprache
Deutsch, Hebräisch
Genre
Sammelband (Gebetsbuch für Auswanderer)
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Martin Salomonski: Kameraden wir waren allesamt! Fronterinnerungen am Tage des Gedenkes. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom 15. September 1933, S. 12.

Martin Salomonski: Das Kind im Gotteshaus. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 13. Jg., Nr. 21 vom 31. Oktober 1933, S. 2.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Martin Salomonski: Wir brauchen Anschluss an das wahre Leben. Wenn Synagogentüren sich geschlossen haben. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 14. Jg., Nr. 32 vom 20. April 1934, S. 1⁠–⁠2.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Martin Salomonski: Tag und Mensch. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 14. Jg., Nr. 74 vom 18. September 1934, S. 1.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Anmerkung
Die Erklärung aller Gemeinderabbiner bezieht sich auf die Wahl der Repräsentantenversammlung am 29.11.1936.

Martin Salomonski: Ein wiedergefundener Bibelvers. In: Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft Frankfurt a.M., Frankfurt am Main, 8. Jg. 1938, S. 37⁠–⁠41.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Artikel, Porträt, Nachruf
GND Nummer
Über

Joachim Prinz: Wir Juden. Besinnung, Rückblick, Zukunft. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 175 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Gratulation für Siegmund Brühl, Gemeindevorsitzender
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Nachruf auf
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Nachruf auf
Nachruf auf
Nachruf auf
GND Nummer
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Artikel, Porträt, Nachruf
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Bis
Juli 1910
Referenz: Promotion

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 530.

Referenz: Promotion bei Christian Friedrich Seybold

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 143.

Eingereicht
Genre
Dissertation (Universität Tübingen 1910), Wissenschaftlicher Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Martin Salomonski: [Ohne Titel]. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom 01. August 1933, S. 2.

Martin Salomonski: Gerechtigkeit. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom 16. Januar 1934, S. 5⁠–⁠7.

Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Dateiangaben
Anmerkung
Martin Salomonski war im „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel“ registriert. Hans Hinkel war Staatskommissar des „Ministerium für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung“ und ebenfalls betraut mit dem „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel betr. Überwachung der geistig und kulturell tätigen Juden im deutschen Reichsgebiet“ (kurz: Sonderreferat Hinkel). Er war u. a. für die Überwachung aller Kulturbundtätigkeiten verantwortlich, kontrollierte nach den massenhaften RSK- und RPK-Ausschlüssen von nahezu allen an Buchhandel und Presse beteiligten Schriftsteller*innen, Verleger*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen und Redakteur*innen jüdischer Herkunft seit Sommer 1937 auch das gesamte Verlagswesen und die jüdische Presse.
Quelle
Referenz: RKK-Registrierung, Martin Salomonski
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
26. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Martin Salomonski
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Inhaftierungsort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Inhaftierung im Ghetto Theresienstadt 1942–44

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 142.

Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeit, Martin Salomonski
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Sammelstelle
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Ermordung
Ermordet während oder direkt nach der Deportation.
Quelle
Referenz: Deportation und Ermordung
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sammelstelle
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, 199 S.

Gewürdigt
Anmerkung
Auszeichnung für Jacobs Verdienste im Ersten Weltkrieg.
Anmerkung
Für seine Teilnahme am Ersten Weltkrieg in den Jahren nach 1915 erhielt Martin Salomonski das Eiserne Kreuz im März 1917.
Teilnahme
Erster Weltkrieg
Quellen
Referenz: Eisernes Kreuz 2. Klasse: Berthold Jacob

Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 14-15.

Referenz: Eisernes Kreuz 2. Klasse: Max Naumann
Quelle
Menges, Franz: „Naumann, Max“, in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 772 f. [Online-Version]
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Eisernes Kreuz: Martin Salomonski

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 474.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.