Margarete Moses

18.10.1890 Kempten1980 Jerusalem
Ab
1921
Quelle
Referenz: Ehe und Namensänderung 1921
Zitierweise
Kaufmann, Uri Robert, „Moses, Siegfried“ in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 206 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118584472.html#ndbcontent
Bis
1921
Quelle
Referenz: Geburtsname
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Jizchak Toral
Quelle
Referenz: Berufliche Tätigkeit als Malerin

Pazi, Margarita: Staub und Sterne. Aufsätze zur deutsch-jüdischen Literatur. Herausgegeben von Bauschinger, Sigrid/Lützeler, Paul Michael. Göttingen: Wallstein Verlag 2001, S. 288.

Quelle
Referenz: Berufliche Tätigkeit als Musikerin

Pazi, Margarita: Staub und Sterne. Aufsätze zur deutsch-jüdischen Literatur. Herausgegeben von Bauschinger, Sigrid/Lützeler, Paul Michael. Göttingen: Wallstein Verlag 2001, S. 288.

Quelle
Referenz: Beruf Erzieherin

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 271.

Geburtsdatum
18. Oktober 1890
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Margarete Moses
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
1980
Sterbeort
Anmerkung
Anderslautende Sterbejahre: 1976 [1] und 1978 [2].
Quelle
Referenz: [1]

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 271.

Referenz: [2]
Beschreibung
Wohnhaus
Anmerkung
Margarete Moses gehörte dem Vorstand an. [1]
Quelle
Referenz: [1]

Ohne Autor: Das Elternhilfswerk für die jüdische Jugend. In: Jüdisch-liberale Zeitung. Für deutsches Judentum und religiösen Aufbau, Jg. 14, Nr. 45 (06.07.1934).

Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum, -thema u. Mitwirkende

Ohne Autor: Kleinkunstabend des Elternhilfswerks. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 10 (01.02.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau.

Beteiligte
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Rezension erschien am 03.07.1934 in der Jüdischen Rundschau.
Quelle
Referenz: Hauskonzert und Vortrag

Schönberg, Dr. Jakob: Hauskonzert mit Vortrag über jüdische Musik. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 53 (03.07.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Ort
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum, -thema, -ort u. Mitwirkende

Ohne Autor: Ankündigungen aus dem Reich. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 21 (12.03.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 6, hier: S. 6.

Ort
Quelle
Referenz: „Kulturabend“ der WIZO, Mitwirkende, Vortragsthema

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 8 (26.01.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Ort
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Ohne Autor: Europäische und jüdische Musik. In: Gemeindeblatt der israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig, Jg.11, Nr. 8 (22.02.1935), S. 5.

Quelle
Referenz: Vortragsort, -datum u. -titel

Ohne Autor: Ohne Titel [Bericht über Arbeit der WIZO in Deutschland]. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 19 (06.03.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau.

Ort
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum u. -ort

Ohne Autor: Kulturelles Leben in den Gemeinden. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 2, (04.01.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 15, hier: S. 15.

Ort
Quelle
Referenz: Vortragsthema u. Ort

Ohne Autor: Verband jüdischer Frauen für Palästina-Arbeit (Wizo) Leipzig. In: Gemeindeblatt der israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig, Jg.10, Nr. 49 (07.12.1934).

Ort
Quelle
Referenz: Vortragsort u. -datum

Ohne Autor: Ohne Titel [Bericht über Arbeit der WIZO in Deutschland]. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 19 (06.03.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau.

Beteiligt
Quelle
Referenz: Vortrag von Margarete Moses: Ort, Datum, Thema

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 13 (13.02.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 7, hier: S. 7.

Ort
Beteiligt
Quelle
Referenz: Vortragsthema, Ort u. Datum

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 6 (18.01.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Beteiligte
Anmerkung
Bertha Badt-Strauss schrieb den Tagungsbericht.
Redner
Musiker
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum u. Beteiligte

Badt-Strauss, Bertha: Lerntagung der WIZO. Am 28. und 29. Oktober. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 89 (05.11.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Reihe
Beteiligte
Quelle
Referenz: Veranstaltungsort, Datum, Thema u. Mitwirkende

Dr. M. E.: Morgenfeier im Jüdischen Lehrhaus. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 4 (24.01.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.

Beteiligte
Musikalischer Leiter
Anmerkung
Die Veranstaltung fand zugunsten des Denkmalfonds „Der heilige Berg“ statt.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Ohne Autor: Voranzeigen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 8 (28.01.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Anmerkung
Das Konzert fand im Rahmen eines Werbeabends des Elternhilfswerks für die jüdische Jugend in der Tribüne (Berlin-Charlottenburg).
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum u. Mitwirkende

Ohne Autor: Werbeabend des Elternhilfswerks für die jüdische Jugend. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 100 (13.12.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau.

Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um eine Feier anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Keren Hajessod.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Organisatoren, Mitwirkende

Ohne Autor: Auftakt zur Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 91 (12.11.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 3, hier: S. 3.

Anmerkung
Der Vortrag fand bei Frau Singer, Lessingstraße 50, in Berlin statt.
Quellen
Referenz: Veranstaltungsdatum, -ort u. thema

Ohne Autor: Zionistische Veranstaltungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 23 (19.03.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Referenz: Veranstaltungsort

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1936. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1936, S. 2588.

Ort
Anmerkung
Der Vortrag wurde von der Ortsgruppe Neukölln der Frauenarbeitsgemeinschaft für Palästina veranstaltet und fand im Passage-Restaurant, Bergstr. 151/152 statt.
Quelle
Referenz: Vortragsthema, Ort, Datum

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 24 (22.03.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau.

Ort
Anmerkung
Das Vortragsthema ist nicht bekannt.
Quelle
Referenz: Vortragsdatum u. -ort

Ohne Autor: Ohne Titel [Bericht über Arbeit der WIZO in Deutschland]. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 19 (06.03.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau.

Adaptionen
Margarete Moses: Ein Schabbat in der Kwuzah. Ein Kapitel aus einem Roman. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 20 ff. ca. 10. März 1936/13. März 1936.
Rezensionen

Bertha Badt-Strauß: Gespräch über einen Palästina-Roman. Margarete Moses, Diesen und auch jenen hat Gott gemacht. Brandus-Verlag, Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 35 vom 01. Mai 1936, S. 6.

Arthur Eloesser: Ein Palästina-Roman. „Diesen und auch Jenen hat Gott gemacht“ (Brandussche Verlagsbuchhandlung). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 5 vom Mai 1936, S. 22⁠–⁠23.

KP [d. i. Kurt Pinthus]: Ein Palästina-Roman. Margarete Moses. „Diesen und auch jenen hat Gott gemacht“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 15 vom 12. April 1936, S. 7.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Basiert auf
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Einzelartikel

Margarete Moses: Ein Schabbat in der Kwuzah. Ein Kapitel aus einem Roman. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 20 vom 10. März 1936, S. 6.

Margarete Moses: Ein Schabbat in der Kwuzah. Ein Kapitel aus einem Roman. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 21 vom 13. März 1936, S. 6. Schluss.

Margarete Moses: Das Wüstenschiff. In: Jüdische Weltrundschau, Jerusalem, 2. Jg., Nr. 19 vom 13. Mai 1940, S. 7.

Margarete Moses: Hachscharah in Italien. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 53 vom 02. Juli 1935, S. 3.

Margarete Moses: Büchersammlung für die Jugendalijah. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 100 vom 13. Dezember 1935, S. 9.

Zeitpunkt
01. Januar 1937
Stationen
Großbritannien (01.1937 – ca. 03.1937/04.1937)
Israel (ab 04.1937)
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Margarete Moses
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.