Ludwig Strauß
VERANSTALTUNGEN
Lola Braunstein: Das kleine Ich. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 4.
George A. Goldschlag: Eines Nachts im Schützengraben. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 14. September 1934, S. 2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Else Lasker-Schüler: Ein Lied an Gott. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 58. Jg., Nr. 46 vom 27. Januar 1929.
Paul Mayer: Spruch. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 6.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. 1936.
Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5–6.
Moriz Seeler: Betrachten einer alten Seekarte.
Manfred Sturmann: Die Saat.
Manfred Sturmann: Die Siedler. 1935.
Franz Werfel: Ezechiels Gesicht von der Auferstehung. 1935.
Franz Werfel: Mysterium der Auserwählung. 1935.
R. M.: Jüdische Dichter in dieser Zeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 50 (24.06.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12.
Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski): Erste Liebe.
Arthur Silbergleit: Ruth. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1934, S. 18.
Arthur Silbergleit: Ruth. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1934, S. 18.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Ruth. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 19 vom 13. Mai 1937, S. 17.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hugo von Hofmannsthal: Terzinen über Vergänglichkeit. 1922.
Franz Werfe: An den Leser. 1911, 2 S.
L.W.: Zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa. In: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten e.V. (Hg.): Der Schild, Jg. 15, Nr. 19 (08.05.1936), S. 9, hier: S. 9.
kp.: Zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 20 (17.05.1936), S. 4, hier: S. 4.
WERKE
Prosa
Ludwig Strauß: Botschaft. Zwölf Geschichten. Berlin: Schocken-Verlag 1934.
Bertha Badt-Strauß: S.J. Agnon, Und das Krumme wird grade. Ludwig Strauss, Botschaft. Zwölf Geschichten. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 97 vom 04. Dezember 1934, S. 6.
Ludwig Strauß: Geschichtenbuch aus dem jüdisch-deutschen Maaßebuch. Ausgewählt und übertragen von Ludwig Strauß. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 80 S.
bs [d. i. Bertha Badt]: Wiederentdeckung des Maasse-Buches (Geschichtenbuch. Aus dem jüdisch-deutschen Maassebuch ausgewählt und übertragen von Ludwig Strauß. Bücherei des Schocken Verlag 18). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 2 vom 04. Januar 1935, S. 10.
Leo Hirsch: Ludwig Strauß' Maaßebuch. Schockenbücherei, Berlin 1934. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1934, S. 19, 4. Beiblatt.
Ludwig Strauss: Die Zauberdrachenschnur. Märchen für Kinder. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 111 S.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Jüdische Märchen. Ludwig Strauss: Die Zauberdrachenschnur. Märchen für Kinder. – Schocken Bücherei 69. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 12 vom 12. Februar 1937, S. 6.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Ludwig Strauss. Die Zauberdrachenschnur; Jüdisches Jugendbuch; Emanuel bin Gorion. Das siebenfache Licht. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 13.
Ludwig Strauß: Messianische Wanderschaft. In: Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5697 [1936/37]. Berlin: Schocken-Verlag 1936.
Dr. Henry Philipp: Ein messianisches Epos. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Sammelbände
Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5694 [1933/34]. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 132 S.
Lyrik
Ludwig Strauß: Land Israel. Gedichte. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 71 S.
Werner Cahnmann: Neue jüdische Lyrik. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1935, S. 418–419.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Neue Bücher. Palästina-Lyrik. Ludwig Strauß: Land Israel. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 84 vom 18. Oktober 1935, S. 6.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Palästina-Lyrik. Ludwig Strauss: Land Israel. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 84 vom 18. Oktober 1936, S. 6.
Kurt Pinthus: Karl Wolfskehl: „Die Stimme spricht“ (Schocken-Verlag, Berlin) – Ludwig Strauss: „Land Israel“, Gedichte (Schocken-Verlag, Berlin) – Manfred Sturmann: „Herkunft und Gesinnung“, Jüdische Gedichte (Erich Reiss Verlag, Berlin). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 11–12.
Kurt Pinthus: Ludwig Strauss „Land Israel“. Bücherei des Schocken-Verlags. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 42 vom 17. Oktober 1935, S. 10.
Ludwig Strauß: Kleine Nachtwachen. Sprüche in Versen. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 58 S.
Hans Oppenheimer: Volk des Buches. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1937/September 1938.
Lutz Weltmann: Gelegenheitspoesie. Kleine Nachtwachen von Ludwig Strauß. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 80 vom 08. Oktober 1937, S. 5.
Verschiedenes
Ludwig Strauss: Nachtwache. Gedichte 1919 – 1933. Hamburg: Der Deutsche Buch-Club 1933, 186 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Hans Bach: Neue Lyrik. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 4 vom Juli 1934, S. 192–193.
Bertha Badt-Strauß: Nachtwache. Ludwig Strauss. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 38. Jg., Nr. 96 vom 01. Dezember 1933, S. 893.
SEKUNDÄRLITERATUR
Biografische Texte
Dr. Lutz Weltmann: Der Dichter Ludwig Strauß. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.