Ludwig Feuchtwanger

gest. 1947
Ludwig Feuchtwanger
Todestag
1947
Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Freundschaft

Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 164.

Anmerkung
Baer und Feuchtwanger korrespondierten in 1934 in beruflichen Angelegenheiten.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Baer und Feuchtwanger
Benennung
Ludwig Feuchtwanger Collection 1908–1973, AR 6001 / MF 562
Erstellt
bis zum 22. Juni 1934
Art
Korrespondenz
Datenbank
Nummer
Signatur: AR 6001
Gegenstand
Franz Rosenzweig und Jakob Wassermann.
Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitrum ist geschätzt. Da am 21.03.1935 eine Rezension in der C.V.-Zeitung erschien, ist das letztmögliche Datum des Vortrags der 20.03.1935.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 23.05.1935 erschien erstmals eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung. Somit ist der 22.05. das letztmögliche Datum.
Vortrag von Leo Baeck über Judentum (ca. 01.05.1935/06.06.1935)
Gegenstand
Franz Rosenzweig und Jakob Wassermann.
Beteiligte
Vortragender
Gewürdigte Person
Gewürdigte Person
Quellen
Referenz: Datum des Vortrags
Benennung
SERIES I: Manuscripts by Ludwig Feuchtwanger
Zusatz
Manuscripts 8–15
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Datenbank
Persistent Identifier
1dff84af-9b32-4726-baf7-ae8605773cd4
Zitierweise
Manuscripts 8–15, Box: 1, Folder: 3. Ludwig Feuchtwanger Collection, AR 6001 / MF 562. Leo Baeck Institute.
Referenz: Ort, Thema, Vortragender, Zeitraum
Anmerkung
gezeichnet: P.
Anmerkung
„Geplanter Erscheinungstermin: Winter 1934/35 – Produktion nach Satzbeginn wegen politischer Bedenken abgebrochen.“ (Dahm, 498)
Quelle
Referenz: Zitat in den Anmerkungen, bibliographische Angaben

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 498.

Über

Ismar Elbogen: Geschichte der Juden in Deutschland. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 319 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Leo Baeck: Das Evangelium als Urkunde der jüdischen Glaubensgeschichte. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 105 S.

Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Rezensionen

Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.

Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4⁠–⁠5.

m. w. [d. i. Martha Wertheimer]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.