Göppinger, Horst: Juristen jüdischer Abstammung im „Dritten Reich“. Entrechtung und Verfolgung. München: C. H. Beck 1990, S. 268.
Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 1998, S. 118.
Pseudonyme und Kürzel
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 77.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 77.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 77.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 77.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 77.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 77.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 77.
Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 1998, S. 118.
Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 1998, S. 118.
Göppinger, Horst: Juristen jüdischer Abstammung im „Dritten Reich“. Entrechtung und Verfolgung. München: C. H. Beck 1990, S. 268.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
RELIGION
konfessionslos (ab 1896)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 77.
FAMILIE
Ehe
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 77.
Kinder
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 77.
Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 1998, S. 118.
Eltern
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 77.
PERSÖNLICHES
Kontakte zu Orten und Einrichtungen
Kanzlei (bis 1933)
BILDUNGSWEG
Studium
Philosophie- und Jura-Studium (1897 – 1902)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 77.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Freiberufliche Arbeit als Rechtsberater (1933 – 1935)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 77.
MITGLIEDSCHAFTEN
Göppinger, Horst: Juristen jüdischer Abstammung im „Dritten Reich“. Entrechtung und Verfolgung. München: C. H. Beck 1990, S. 114.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 25.
KONTAKTE
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 112.
WERKE
Porträts und Nachrufe
Ludwig Bendix/Carl Mayer/Karl Brandt/Julius Hirsch/Kurt Lachmann/Eduard Heimann/Hans Staudinger: Arthur Feiler. 1879 – 1942. A Tribute by his Friends on the First Anniversary of his Death July 11, 1943. 1943, 35 S.
Autobiographisches
Ludwig Bendix: Haiti be-Dachau. Liḳuṭe yoman m-maḥanot hesger be-Germanyah. Tel Aviv: Massada Verlag 1945, 186 S.
Weitere Sachtexte
Ludwig Bendix: Die irrationalen Kräfte der strafrichterlichen Urteilstätigkeit. Dargestellt auf Grund der 56. Bandes der Entscheidugn des Reichsgerichts in Strafsachen. Berlin: E. Laubsche Verlagsbuchhandlung 1928, 158 S.
Ludwig Bendix: Der amerikanische Anlagemarkt. Berlin: Carl Heymanns Verlag 1929, 64 S.
Ludwig Bendix: Gewisses und ungewisses Recht. Ein Beitrag zu den irrationalen Grundlagen der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Leipzig: W. Moeser, Buchhandlung (Berlin) 1930, 67 S.
Ludwig Bendix: Amerika in der Weltwirtschaftskrise. Berlin: The International Press (New York) 1932, 60 S.
Ludwig Bendix: Die Gegenwart im Spiegel der Vergangenheit. Tel Aviv: Omer ca. 1939/1940.
Musikalische Werke
Ludwig Bendix: Des Abends nach dem Fraße (Kartoffelschällied) aus dem KZ.
Wissenschaftliche Arbeiten
Ludwig Bendix: Zur Psychologie der Urteilstätigkeit des Berufsrichters und andere Schriften. Neuwied: Hermann-Luchterhand-Verlag 1968, 450 S.
REPRESSIONEN
Berufsverbote
Berufsverbot als Anwalt (1933)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 77.
Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 1998, S. 118.
Inhaftierungen
„Schutzhaft“; Hilfe für Mitglieder der Kommunistischen Partei im Mai 1933 (02.06.1933 – 10.1933)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Göppinger, Horst: Juristen jüdischer Abstammung im „Dritten Reich“. Entrechtung und Verfolgung. München: C. H. Beck 1990, S. 268.
Bundesrechtsanwaltskammer/Deutscher Juristentag (Hg.): Anwalt ohne Recht. Schicksale jüdischer Anwälte in Deutschland nach 1933. Eine Wanderausstellung, S. 8.
Inhaftierung in den Konzentrationslagern Lichtenburg und Dachau (06.1935 – 05.1937)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 77.
Göppinger, Horst: Juristen jüdischer Abstammung im „Dritten Reich“. Entrechtung und Verfolgung. München: C. H. Beck 1990, S. 268.
Weitere Repressionen
Trotz großer Schmerzen wurde Ludwig Bendix im KZ Dachau eine ärztliche Untersuchung verweigert (02.1937 – 05.1937)
UNTERSTÜTZUNG
Geleistete Hilfe
Joachim Prinz (ca. 30.04.1937/26.06.1937)
(1) Auf eine Einladung von Rabbi Stephen S. Wise hin reiste Joachim Prinz 1937 in die USA. Hier beschloss er mit seiner Familie in die USA zu emigrieren. (2) „After returning to Germany to gather his family and belongings, a farewell meeting was held in his honor in Berlin where e addressed 2000 persons – one of whom was Adolf Eichmann, who was monitoring the meeting in his role as a Gestapo official.“ (3) Joachim Prinz „was spied on by Adolf Eichmann, who reported to the Gestapo that Prinz's Plan to emigrate proved that an international Jewish conspiracy had New York headquarters. Prinz was subsequently arrested by the Gestapo and expelled from Germany.“
(1) Das biographische Handbuch der Rabbiner gibt als Datum der Ausbürgerung den 07.06.1938 an. (2) Joachim Prinz emigrierte mit einem Non-Quota Visum. (3) Prinz emigrierte gemeinsam mit seiner schwangeren Frau, Hilde, und den Kindern, Michael und Lucie. Sein Sohn Jonathan wurde kurz nach der Ankunft der Familie in den USA geboren.
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 138–139.
Berenbaum, Michael: Prinz, Joachim. In: Encyclopaedia Judaica, Vol. 16. Pes – Qu, Second Edition New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 540–541, hier: S. 540.
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 175.
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 172.
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 173.
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 178.
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 164.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
USA (ab 1952)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 77.
EMIGRATION
Emigration ab 05.1937
Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 1998, S. 118.
Göppinger, Horst: Juristen jüdischer Abstammung im „Dritten Reich“. Entrechtung und Verfolgung. München: C. H. Beck 1990, S. 268.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
NACHLASSMATERIALIEN
SEKUNDÄRLITERATUR
Bendix, Reinhard: „A Memoir of My Father“. In: Canadian Review of Sociology and Anthropology. 1965, S. 1–18.
Aschoff, Diethard: Unveröffentlichte westfälisch-jüdische Erinnerungen. In: Westfälische Forschungen. Zeitschrift des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte. 1988, S. 257–265.
Bendix, Reinhard: Von Berlin nach Berkeley. Deutsch-jüdische Identitäten. Berlin: Suhrkamp Verlag 1985.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.
Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 2007, 309 S.