Ludwig Bendix

28.06.1877 Dorstfeld03.01.1954 Oakland
Ludwig Bendix (Geburtsname)
Quellen
Referenz: Name und Schreibweise
Zitierweise
Bendix, Ludwig, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118702033.html [23.11.2016].
Anderswo publiziert
Bendix, Ludwig, Indexeintrag in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/gnd118702033.html [23.11.2016].
Referenz: Titel (Dr.)

Göppinger, Horst: Juristen jüdischer Abstammung im „Dritten Reich“. Entrechtung und Verfolgung. München: C. H. Beck 1990, S. 268.

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 1998, S. 118.

Quellen
Referenz: Pseudonym

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 77.

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 77.

Quelle
Referenz: Pseudonym
Zitierweise
Bendix, Ludwig, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118702033.html [23.11.2016].
Anderswo publiziert
Bendix, Ludwig, Indexeintrag in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/gnd118702033.html [23.11.2016].
Quelle
Referenz: Pseudonym
Zusatz
Informationen zur Provenienz/ Biographie: Bendix, Ludwig
Erstellt
ca. 1877/1954
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Nummer
Signatur: N 1383/
Datenbank
Zitierweise
BArch N 1383/
Quellen
Referenz: Pseudonym

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 77.

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 77.

Quellen
Referenz: Pseudonym

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 77.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 77.

Quelle
Referenz: Pseudonym
Zusatz
LBI: Pseudonym von Ludwig Bendix
Nummer
Signatur: AR 3380 / MF 595
Zitierweise
AR 3380 / MF 595
Quelle
Referenz: Beruf

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 77.

Quelle
Referenz: Beruf

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 1998, S. 118.

Ausgeübt von
1907
Ausgeübt bis
1933
Quellen
Referenz: Beginn der Tätigkeit

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 1998, S. 118.

Referenz: Tätigkeitsende

Göppinger, Horst: Juristen jüdischer Abstammung im „Dritten Reich“. Entrechtung und Verfolgung. München: C. H. Beck 1990, S. 268.

Geburtsdatum
28. Juni 1877
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
10. Juni 1914
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
03. Januar 1954
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Konversion von
jüdisch
Ab
1896
Quelle
Referenz: Konfessionslosigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 77.

Geschlossen
1911
Quelle
Referenz: Eheschließung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 77.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 77.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 1998, S. 118.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 77.

Fachrichtungen
Philosophie (ca. 1897/1902)
Abschluss
Dr. jur. (1902)
Universitäten
Gründung
1737
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024315-7
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Benennung, Universitäten, Studienrichtungen, Abschluss

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 77.

Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Rechtsberater

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 77.

Quelle
Referenz: Mitgliedschaft

Göppinger, Horst: Juristen jüdischer Abstammung im „Dritten Reich“. Entrechtung und Verfolgung. München: C. H. Beck 1990, S. 114.

Quelle
Referenz: Mitgliedschaft

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 25.

Anmerkung
Ludwig Bendix war der Onkel von Joachim Prinz' Ehefrau Hilde. Prinz: „Once during the first year of the Hitler regime, I received a message from this doctor. It was conveyed to me through Ludvig Bendix.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und L. Bendix und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 112.

Sprache
Englisch
GND Nummer
Sprache
Hebräisch
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer

Ludwig Bendix: Die Gegenwart im Spiegel der Vergangenheit. Tel Aviv: Omer ca. 1939/1940.

Art
Lied
Anmerkung
Entstehung des Liedes ca. 1935 im KZ Lichtenburg.
Quelle
Referenz: Anmerkungen zum Lied, Anmerkung zur Rolle von Ludwig Bendix als Komponist
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Grund
Ausschluss aus der Anwaltskammer und Verlust der Zulassung
Anmerkung
„Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde gegen ihn im Mai 1933 ein Berufsverbot wegen ,kommunistischer Betätigung‘ verhängt, obwohl er nicht in diesem Sinne aktiv gewesen war.“
Quellen
Referenz: Ausschluss aus der Anwaltskammer

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 77.

Referenz: Zitat

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 1998, S. 118.

Inhaftierungsort
Anmerkung
„Das KZ Brandenburg wurde schließlich im August 1933 von der Polizeischule Brandenburg eröffnet. [...] In den folgenden Wochen wurden etwa 1200 Personen eingeliefert. [...] Zu Weihnachten 1933 entließen die Machthaber aus dem KZ Brandenburg zwischen 300 und 500 Häftlinge. Am 31. Januar 1934 wurde das KZ Brandenburg aufgelöst, und die Häftlinge wurden in die KZ Lichtenburg, Papenburg un Oranienburg transportiert. Am 2. Februar 1934 verließen die letzten Häftlinge das Lager. Im Jahr 1940 diente das alte Zuchthaus in Brandenburg den Nationalsozialisten als eine der Tötungsanstalten im Rahmen des Euthanasieprogramms ‚T 4‘. Bis zum Herbst des Jahres wurden dort 9772 Menschen ermordet.“
Quellen
Referenz: Ort
Zusatz
Informationen zur Provenienz/ Biographie: Bendix, Ludwig
Erstellt
ca. 1877/1954
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Nummer
Signatur: N 1383/
Datenbank
Zitierweise
BArch N 1383/
Referenz: Zeitraum

Göppinger, Horst: Juristen jüdischer Abstammung im „Dritten Reich“. Entrechtung und Verfolgung. München: C. H. Beck 1990, S. 268.

Referenz: „Schutzhaft“
Inhaftierungsort
Anmerkung
Das Konzentrationslager Lichtenburg für männliche Gefangene wurde im Juni 1933 in Prettin eröffnet. Nach seiner Schließung im August 1937 bestand anschließend zwischen Dezember 1937 und Mai 1939 am selben Ort ein Frauen Konzentrationslager. „Im Anschluss wurde das Schloss Lichtenburg als Kaserne für das II. Ersatzbataillon der SS-Totenkopfverbände und seit Winter 1941 als SS-Bekleidungslager genutzt. Dem Schloss war ein Außenlager des KZ Sachsenhausen mit 15 Häftlingen zugewiesen. Für das seit Frühjahr 1942 im Schloss stationierte SS-Hauptzeugamt wurden weitere 50 Sachsenhausen-Häftlinge eingesetzt.“
Anmerkung
Abweichender Zeitraum: 07.1935-05.1937.
Quellen
Referenz: Beginn der Haftzeit im KZ Dachau
Zusatz
LBI: L. Bendix, “Konzentrationslager Deutschland”
Art
Erinnerungen
Nummer
Signatur: MF 425: L. Bendix, “Konzentrationslager Deutschland”, vol. V, pp. 20–1.
Zitierweise
MF 425, L. Bendix, “Konzentrationslager Deutschland”, vol. V, pp. 20–1.
Referenz: Inhatierung KZs

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 77.

Referenz: Ort (Dachau), Anmerkungen

Göppinger, Horst: Juristen jüdischer Abstammung im „Dritten Reich“. Entrechtung und Verfolgung. München: C. H. Beck 1990, S. 268.

Quelle
Referenz: Repressionen, Zeitraum
Zusatz
LBI: L. Bendix, “Konzentrationslager Deutschland”
Art
Erinnerungen
Nummer
Signatur: MF 425: L. Bendix, “Konzentrationslager Deutschland”, vol. V, pp. 20–1.
Zitierweise
MF 425, L. Bendix, “Konzentrationslager Deutschland”, vol. V, pp. 20–1.
Motiv
Ludwig Bendix war der Onkel von Joachim Prinz' Ehefrau Hilde.
Emigration von
Grund
NS-Repression / Ausweisung
Vorbereitung ab
1937
Zeitpunkt
1937
Stationen
Anmerkung
Prinz und seine Familie reiste mit dem Zug von Berlin nach Paris.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Joachim Prinz buchte für sich und seine Familie Tickets erster Klasse auf dem Luxusliner „De Grasse“.
Anmerkung
(1) Als der Plan zu emigrieren bereits gefasst war wurde Joachim Prinz darüber hinaus offiziell ausgewiesen. (2) In seiner Autobiographie beschreibt Prinz, wie er den Entschluss zur Flucht fasste nachdem er nur knapp zwei Haftbefehlen entgangen war.
(1) Auf eine Einladung von Rabbi Stephen S. Wise hin reiste Joachim Prinz 1937 in die USA. Hier beschloss er mit seiner Familie in die USA zu emigrieren. (2) „After returning to Germany to gather his family and belongings, a farewell meeting was held in his honor in Berlin where e addressed 2000 persons – one of whom was Adolf Eichmann, who was monitoring the meeting in his role as a Gestapo official.“ (3) Joachim Prinz „was spied on by Adolf Eichmann, who reported to the Gestapo that Prinz's Plan to emigrate proved that an international Jewish conspiracy had New York headquarters. Prinz was subsequently arrested by the Gestapo and expelled from Germany.“
(1) Das biographische Handbuch der Rabbiner gibt als Datum der Ausbürgerung den 07.06.1938 an. (2) Joachim Prinz emigrierte mit einem Non-Quota Visum. (3) Prinz emigrierte gemeinsam mit seiner schwangeren Frau, Hilde, und den Kindern, Michael und Lucie. Sein Sohn Jonathan wurde kurz nach der Ankunft der Familie in den USA geboren.
Quellen
Referenz: Anmerkung (1)

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Anmerkung (2)

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Anmerkung (2) zum Grund

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 138–139.

Referenz: Anmerkung (3)
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Anmerkung zur Vorbereitung (3)

Berenbaum, Michael: Prinz, Joachim. In: Encyclopaedia Judaica, Vol. 16. Pes – Qu, Second Edition New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 540⁠–⁠541, hier: S. 540.

Referenz: Grund der Emigration / Anmerkung (1) zum Grund / Beginn der Vorbereitungen / Anmerkung zur Vorbereitung (1) / Anmerkung zur Vorbereitung (2) / Zeitpunkt der Emigration / Stationen des Exils
Referenz: Station (Paris) der Emigration (Anmerkung zur Fahrt)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 175.

Referenz: Station (Paris) der Emigration / Abfahrt aus Paris

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 172.

Referenz: Station (USA) der Emigration (Anmerkung zur Fahrt)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 173.

Referenz: Station (USA) der Emigration / Ankunft

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 178.

Motiv
Ludwig Bendix war der Onkel von Joachim Prinz' Ehefrau Hilde.
Ludwig Bendix: Ausstellen eines Affidavits
Quelle
Referenz: Affidavid von Ludwig Bendix

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 164.

Quelle
Referenz: Staat, Jahr

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 77.

Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Zeitpunkt
Mai 1937
Stationen
Israel (ab 07.06.1937)
Anmerkung
Bendix zog „[...] 1947 in die USA zu seinem Sohn Reinhard [...], der in Berkeley/ Kalifornien einen Lehrstuhl für Soziologie inne hatte.“
Anmerkung
Bendix wurde unter der Auflage aus dem KZ Dachau entlassen, nach der Freilassung ins außereuropäische Ausland zu emigrieren.
Quelle
Referenz: Ankunft in den USA, Zitat

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 1998, S. 118.

Referenz: Anmerkungen

Göppinger, Horst: Juristen jüdischer Abstammung im „Dritten Reich“. Entrechtung und Verfolgung. München: C. H. Beck 1990, S. 268.

Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Bendix, Reinhard: „A Memoir of My Father“. In: Canadian Review of Sociology and Anthropology. 1965, S. 1⁠–⁠18.

Aschoff, Diethard: Unveröffentlichte westfälisch-jüdische Erinnerungen. In: Westfälische Forschungen. Zeitschrift des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte. 1988, S. 257⁠–⁠265.

Bendix, Reinhard: Von Berlin nach Berkeley. Deutsch-jüdische Identitäten. Berlin: Suhrkamp Verlag 1985.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.

Auflage
Bezeichnung
2., ergänzte und erweiterte Auflage
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.