Leonore Landau

03.12.1892 Berlin02.02.1990 Jerusalem
Ab
03. Dezember 1892
Bis
21. Juni 1915
Quelle
Referenz: Geburtsname
Quelle
Referenz: Name
Ab
21. Juni 1915
Bis
09. November 1920
Quelle
Referenz: Beginn der Namensführung
Benennung
P Rep. 551, Nr. 75
Erstellt
21. Juni 1915
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 75: Urkundennummer: 274/1915 des Standesamts Charlottenburg I
Referenz: Ehename
Referenz: Ende der Namensführung
Benennung
Kurt Tucholsky Literaturmuseum: Heiratsurkunde Armin T. Wegner und Lola Landau
Datenbank
Zitierweise
Kurt Tucholsky Literaturmuseum. (2021-11-26). Heiratsurkunde Armin T. Wegner und Lola Landau. abgerufen unter https://brandenburg.museum-digital.de/object/33592
Ab
09. November 1920
Quellen
Referenz: Beginn der Namensführung
Benennung
Kurt Tucholsky Literaturmuseum: Heiratsurkunde Armin T. Wegner und Lola Landau
Datenbank
Zitierweise
Kurt Tucholsky Literaturmuseum. (2021-11-26). Heiratsurkunde Armin T. Wegner und Lola Landau. abgerufen unter https://brandenburg.museum-digital.de/object/33592
Referenz: Ehename
Quelle
Referenz: Pseudonym

Rieder, Bernadette: Unter Beweis: Das Leben. Sechs Autobiographien deutschsprachiger SchriftstellerInnen aus Israel. Göttingen: V&R Unipress 2008, S. 58.

Quelle
Referenz: Beruf

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 33.

Ausgeübt von
1910
Anmerkung
Landau machte eine Ausbildung zur Englischlehrerin, die sie 1910 mit einem Examen abschloss.
Quellen
Referenz: Beruf, Anmerkungen

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 33.

Referenz: Examenprüfung 1910

Rieder, Bernadette: Unter Beweis: Das Leben. Sechs Autobiographien deutschsprachiger SchriftstellerInnen aus Israel. Göttingen: V&R Unipress 2008, S. 57.

Geburtsdatum
03. Dezember 1892
Geburtsort
Verlobt am
02. Dezember 1914
Quelle
Referenz: Verlobung von Lola Landau und Siegfried Marck, Datum

Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 21.

Geschlossen
Juni 1915
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Geschieden
30. Juni 1920
Quelle
Referenz: Ehe und Scheidung von Lola Landau und Siegfried Marck
Benennung
P Rep. 551, Nr. 75
Erstellt
21. Juni 1915
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 75: Urkundennummer: 274/1915 des Standesamts Charlottenburg I
Geschlossen
09. November 1920
Ort der Trauung
Geschieden
04. Mai 1939
Scheidungsgrund
Pro-Forma-Scheidung, damit Lola Landau legal nach Palästina emigrieren konnte
Quelle
Referenz: Datum der Eheschließung

Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 44.

Referenz: Datum und Ort der Eheschließung
Benennung
Kurt Tucholsky Literaturmuseum: Heiratsurkunde Armin T. Wegner und Lola Landau
Datenbank
Zitierweise
Kurt Tucholsky Literaturmuseum. (2021-11-26). Heiratsurkunde Armin T. Wegner und Lola Landau. abgerufen unter https://brandenburg.museum-digital.de/object/33592
Referenz: Ehe von Lola Landau und Armin T. Wegner, Datum der Scheidung

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 33.

Referenz: Scheidungsgrund

Rieder, Bernadette: Unter Beweis: Das Leben. Sechs Autobiographien deutschsprachiger SchriftstellerInnen aus Israel. Göttingen: V&R Unipress 2008, S. 57.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 33.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 33.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 33.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 685.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 685.

Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
1937 bei der Reichskulturkammer vermerkte Adresse.
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Anmerkung
Lola Landau und ihr Mann Armin T. Wegner lebten an dieser Adresse mit den Söhnen Landaus aus erster Ehe, Alfons und Andreas Marck sowie der gemeinsamen Tochter Sibylle.
Station
Mandatsgebiet Palästina (ca. 1928/1929)
Quelle
Referenz: Reise nach Palästina

Tippelskirch, Karina von: Landau, Lola. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 319⁠–⁠321, hier: S. 319–320.

Station
England (09.1934)
Quelle
Referenz: Beschreibung, Zeitraum

Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 79.

Station
England (04.1935)
Anmerkung
Landau traf sich in London auch mit ihrem Sohn Alf, der inzwischen dort lebte.
Quelle
Referenz: Beschreibung, Zeitraum, Anmerkungen

Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 80.

Station
England (12.1935)
Quelle
Referenz: Beschreibung, Zeitraum, Stationen der Reise

Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 83.

Station
Quelle
Referenz: Beschreibung, Zeitraum

Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 86-87.

Station
Italien (1937)
Anmerkung
Lola Landau reiste 1937 nach Italien, um ihren Mann Armin T. Wegner zu treffen, der zunächst nach Italien emigrierte.
Quelle
Referenz: Beschreibung, Jahr, Anmerkungen, Stationen

Tippelskirch, Karina von: Landau, Lola. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 319⁠–⁠321, hier: S. 320.

Quelle
Referenz: Inhaftierung Armin T. Wegners

Tippelskirch, Karina von: Landau, Lola. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 319⁠–⁠321, hier: S. 320.

Beruf
Quelle
Referenz: Ausbildung zur Englischlehrerin

Rieder, Bernadette: Unter Beweis: Das Leben. Sechs Autobiographien deutschsprachiger SchriftstellerInnen aus Israel. Göttingen: V&R Unipress 2008, S. 57.

Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse (Englisch)

Tippelskirch, Karina von: Landau, Lola. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 319⁠–⁠321, hier: S. 319.

Quelle
Referenz: Sprechkenntnisse

Tippelskirch, Karina von: Landau, Lola. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 319⁠–⁠321, hier: S. 320.

Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Nach ihrer Emigration nach Palästina arbeitete Landau dort als Englischlehrerin.
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Englischlehrerin

Rieder, Bernadette: Unter Beweis: Das Leben. Sechs Autobiographien deutschsprachiger SchriftstellerInnen aus Israel. Göttingen: V&R Unipress 2008, S. 57.

Organisation
Von
1933
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Beginn der Mitgliedschaft

Tippelskirch, Karina von: Landau, Lola. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 319⁠–⁠321, hier: S. 320.

Quelle
Referenz: Mitgliedschaft

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 685.

Art
Liebesbeziehung
Quelle
Referenz: Partnerschaft von Landau von Hebroni

Rieder, Bernadette: Unter Beweis: Das Leben. Sechs Autobiographien deutschsprachiger SchriftstellerInnen aus Israel. Göttingen: V&R Unipress 2008, S. 57.

Art
Von
1917
Von
1919
Von
1917
Quelle
Referenz: Kontakt von Lola Landau und Armin T. Wegner, Jahr des Kennenlernens, Künstlerischer Kontakt ab 1917, Liebesbeziehung ab 1919
Art
Von
ca. 1921/1933
Bis
ca. 1921/1933
Von
ca. 1921/1933
Bis
ca. 1921/1933
Quelle
Referenz: Kontakt von Lola Landau und Ernst Toller, Zeitraum, Art des Kontaktes

Tippelskirch, Karina von: Landau, Lola. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 319⁠–⁠321, hier: S. 319.

Gegenstand
Palästina auf dem Weg zu Erez Israel.
Beteiligt
Quelle
Referenz: Vortrag von Lola Landau über Palästinareisen
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 40, Nr. 92 (15.11.1935)
GND Nummer

Lola Landau [d. i. Leonore Wegner]: Juden auf Java. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 14 vom 19. Februar 1937, S. 4⁠–⁠5.

GND Nummer
Gedruckt bei
Beschreibung
Verlag
Art
Verlag
GND Nummer

Leonore Wegner/Armin T. Wegner: Wasif und Akif oder die Frau mit den zwei Ehemännern. Ein türkisches Puppenspiel in acht Bildern. Berlin: Oesterheld & Co. 1926.

Genre
Dramatischer/Szenischer Text (Hörspiel)
Genre
Dramatischer/Szenischer Text (Die Tragödie wurde 1931 in Breslau uraufgeführt.)
Anmerkung
Lola Landau wurde 1937 mit einer Jerusalemer Adresse im „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel“ registriert. Hans Hinkel war Staatskommissar des „Ministerium für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung“ und ebenfalls betraut mit dem „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel betr. Überwachung der geistig und kulturell tätigen Juden im deutschen Reichsgebiet“ (kurz: Sonderreferat Hinkel). Er war u. a. für die Überwachung aller Kulturbundtätigkeiten verantwortlich, kontrollierte nach den massenhaften RSK- und RPK-Ausschlüssen von nahezu allen an Buchhandel und Presse beteiligten Schriftsteller*innen, Verleger*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen und Redakteur*innen jüdischer Herkunft seit Sommer 1937 auch das gesamte Verlagswesen und die jüdische Presse.
Quelle
Referenz: RKK-Mitgliedschaft, Lola Landau
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Anmerkung
Landau erhielt Publikationsverbot.
Quelle
Referenz: Beruf, Anmerkungen
Anmerkung
Noch vor der Gründung des Staates Israel im Jahr 1948, ließ sich Lola Landau 1939 im Mandatsgebiet Palästina einbürgern.
Quelle
Referenz: Einbürgerung im damaligen Mandatsgebiet Palästina
Benennung
Government of Palestine, Department of Immigration: Wegner Leonore (maiden name Landau)
Erstellt
vom 01. Mai 1939 bis zum 31. August 1939
Beteiligt
Anschrift
Prime Ministers Office, 3 Kaplan St., Jerusalem 9195015 Israel
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Old reference: M – 36 / 6308
Original Symbol ID: 54044
Signature: ISA-MandatoryOrganizations-Naturalization-000flsi
Persistent Identifier
ISA-MandatoryOrganizations-Naturalization-000flsi – 54044
Referenz: Staat, Datum des Erhalts

Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 106.

Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Zeitpunkt
1933
Stationen
Anmerkung
Lola Landau war mit ihrem Sohn Andreas nach England emigriert und brachte ihn in einer englischen Schule unter. Die Tochter Sibylle folgte ihrer Mutter im Februar 1934 von Berlin nach England.
Anmerkung
Mit ihrer Tochter Sibylle reiste Lola Landau legal nach Palästina ein. Im März 1936 kamen sie mit dem Schiff „Galiläa“ in Haifa an.
Rückkehr
Grund
Nach dem Abschluss der Schule von Andreas kehrte Lola Landau mit ihm und ihrem Mann, der zu Besuch in England war, nach Deutschland zurück
Anmerkung
Während der Verhaftung von Armin T. Wegner befand sich Lola Landau in Schweden und kehrte aus Angst vor einer Inhaftierung vorerst nicht nach Deutschland zurück.
Quelle
Referenz: Anmerkung zur Emigration mit Tochter Sibylle nach Palästina

Rieder, Bernadette: Unter Beweis: Das Leben. Sechs Autobiographien deutschsprachiger SchriftstellerInnen aus Israel. Göttingen: V&R Unipress 2008, S. 57.

Referenz: Anmerkungen zu Stationen des Exils (London), Emigration der Tochter Sibylle

Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 76.

Referenz: Anmerkungen zu Stationen des Exils (London), Emigration mit dem Sohn Andreas

Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 73.

Referenz: Datum der Einreise nach Palästina
Benennung
Government of Palestine, Department of Immigration: Wegner Leonore (maiden name Landau)
Erstellt
vom 01. Mai 1939 bis zum 31. August 1939
Beteiligt
Anschrift
Prime Ministers Office, 3 Kaplan St., Jerusalem 9195015 Israel
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Original Symbol ID: 54044
Old reference: M – 36 / 6308
Signature: ISA-MandatoryOrganizations-Naturalization-000flsi
Persistent Identifier
ISA-MandatoryOrganizations-Naturalization-000flsi – 54044
Referenz: Exilland (Israel), Lola Landau
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Lola Landau ist in der Datenbank unter „Lola Leonore Wegner“ vermerkt.
Referenz: Rückkehr aus Exil, Rückkehr von Station des Exils (London)

Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 77.

Referenz: Stationen des Exils (Israel), Ankunft

Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 84.

Referenz: Zeitpunkt der Emigration, Anmerkungen zum Grund, Stationen des Exils (London)

Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 72-73.

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006.

Rieder, Bernadette: Unter Beweis: Das Leben. Sechs Autobiographien deutschsprachiger SchriftstellerInnen aus Israel. Göttingen: V&R Unipress 2008.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.

Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler 2000, 664 S.

Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, 338 S.

Anmerkung
Lola Landau bekam 1989 das Große Bundesverdienstkreuz Erster Klasse verliehen.
Quelle
Referenz: Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Lola Landau

Rieder, Bernadette: Unter Beweis: Das Leben. Sechs Autobiographien deutschsprachiger SchriftstellerInnen aus Israel. Göttingen: V&R Unipress 2008, S. 57.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.