Kurt Loewenstein

11.11.1902 Gdańsk12.11.1973 Tel Aviv-Jaffa
Quelle
Referenz: Namensschreibweisen
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Namensschreibweise
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Pseudonym K.L.
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Erstellt
15. April 2020
Beteiligt
Rolle
Autor
Anmerkung
Eran Arigi, Enkel von Kurt Loewenstein, geht nach seinen Privatrecherchen davon aus, dass Kurt Loewenstein in der Jüdischen Rundschau unter dem Pseudonym K.L. publizierte.
Eran Arigi ist der Enkel von Kurt Loewenstein und hat zu diesem recherchiert. Seine Rechercheergebnisse hat er auf der Website https://www.kurt-loewenstein.info veröffentlicht.
Ausgeübt von
1927
Quelle
Referenz: Beginn Ausübung des Berufes, Kurt Loewenstein
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Ausgeübt von
1926
Ausgeübt bis
1927
Anmerkung
Bezirkssekretär der Zionistischen Vereinigung für Deutschland in Rheinland und Westfalen.
Quelle
Referenz: Berufsausübung, Kurt Loewenstein
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Geburtsdatum
11. November 1902
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Kurt Loewenstein
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
12. November 1973
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Kurt Loewenstein
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geschlossen
1929
Quelle
Referenz: Ehe Hanna und Kurt Loewenstein
Quellenart
Online-Quelle
Link
Referenz: Zeitpunkt der Eheschließung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Quelle
Referenz: Vater-Kind Verhältnis Kurt und Miriam Loewenstein
Quellenart
Online-Quelle
Link
Quelle
Referenz: Vater-Kind Verhältnis Kurt und Siegfried Loewenstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Quelle
Referenz: Mutter-Kind Verhältnis Luise und Kurt Loewenstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
Amtlich vermerkte Meldeadresse.
Station
Quelle
Referenz: Reise nach Palästina, Kurt Loewenstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Anmerkung
„Schon sein Elternhaus war ein Treffpunkt für junge Zionisten.“
Quelle
Referenz: Zitat zum Elternhaus von Kurt Loewenstein

Lowenthal, Ernst G.: Loewenstein, Kurt. In: Bahr, Ernst/Brausch, Gerd/Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung (Hg.): Altpreussische Biographie, Band IV. Marburg: Elwert Verlag 1995, S. 1251, hier: S. 1251.

Universitäten
Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024162-8
Gründung
21. Oktober 1901
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
35074-6
Quellen
Referenz: Studienorte, Kurt Loewenstein

Lowenthal, Ernst G.: Loewenstein, Kurt. In: Bahr, Ernst/Brausch, Gerd/Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung (Hg.): Altpreussische Biographie, Band IV. Marburg: Elwert Verlag 1995, S. 1251, hier: S. 1251.

Referenz: Studium, Kurt Loewenstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Armee
Tseva haganah le-Yiśraʾel
Einheit
Kriegspartei
Tseva haganah le-Yiśraʾel
Quelle
Referenz: Reservedienst, Kurtz Loewenstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Arbeitgeber
Stelle
Von
1927
Beruf
Anmerkung
Alternativer Anstellungsbeginn: 1928-1929.
Quelle
Referenz: Redakteur „Schuh und Leder“
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Referenz: Redakteurstätigkeit bei Schuh und Leder, Alternativer Anstellungsbeginn
Quelle
Hans Tramer über Kurt Loewenstein, veröffentlicht in Erinnerung an Kurt Loewenstein, „MB“, 23. November 1973
Quellenart
Online-Quelle
Stelle
Sekretär des Verbandes
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Anstellung, Kurt Loewensdtein
Quelle
Hans Tramer über Kurt Loewenstein, veröffentlicht in Erinnerung an Kurt Loewenstein, „MB“, 23. November 1973
Quellenart
Online-Quelle
Arbeitgeber
Stelle
Von
1933
Anmerkung
1938 war Kurt Loewenstein Hauptschriftleiter der Jüdischen Rundschau.
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung als Hauptschriftleiter, Kurt Loewenstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Referenz: Anstellung bei der Jüdischen Rundschau
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Referenz: Stellvertretender verantwortlicher Redakteur, Kurt Loewenstein

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 42, N° 104 (31.12.1937). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1937, S. 2.

Quelle
Referenz: Mitarbeiter Israelitisches Familienblatt

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Arbeitgeber
Stelle
Redakteur
Beruf
Anmerkung
„Fast vom ersten Tage seiner Einwanderung an wurde er ein regel-mäßiger Mitarbeiter unseres „MB“, in dessen Redaktionsführung er eintrat, als er von der Last der täglichen Berufsarbeit befreit war.“
Quelle
Referenz: Redakteur und Mitarbeiter des Mitteilungsblatts
Quelle
Hans Tramer über Kurt Loewenstein, veröffentlicht in Erinnerung an Kurt Loewenstein, „MB“, 23. November 1973
Quellenart
Online-Quelle
Stelle
Herausgeber
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Herausgeber des Jüdischen Nachrichtenblatts, Kurt Loewenstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Arbeitsort
Quelle
Referenz: Anstellung, Kurt Loewenstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Stelle
Abteilungsleiter
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Anstellung, Kurt Loewenstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Arbeitgeber
Quelle
Referenz: Mitarbeiter bei „Der junge Jude“, Kurt Loewenstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Von
1919
Anmerkung
Zwischen 1926 und 1939 war Kurt Loewenstein Mitglied in einem Landesvorstand des ZVfD.
Quelle
Referenz: Anmerkung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Referenz: Beginn der Mitgliedschaft
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Gründungsmitglied
ja
Von
1922
Quelle
Referenz: Gründung und Mitgliedschaft, Kurt Loewenstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Von
1929
Anmerkung
Kurt Loewenstein war besonders tätig in der Jugendarbeit.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Kurt Loewenstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Kurt Loewenstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Organisation
Anmerkung
Loewenstein war Mitglied im Zentralausschuss der Organisation.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Kurt Loewenstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Freundschaft Kurt Loewenstein und Hans Tramer
Quelle
Hans Tramer über Kurt Loewenstein, veröffentlicht in Erinnerung an Kurt Loewenstein, „MB“, 23. November 1973
Quellenart
Online-Quelle
Art
Anmerkung
Kurt Loewenstein publizierte im Siegfried Moses gewidmeten Sammelband anlässlich dessen 75. Geburtstags.
Quelle
Referenz: Kontakt Kurt Loewenstein und Siegfried Moses

Loewenstein, Kurt: Funktionäre im Zionismus. In: Tramer, Hans (Hg.): In zwei Welten. Siegfried Moses zum fünfundsiebzigsten Geburtstag. Tel-Aviv: Verlag Bitaon 1962, S. 71⁠–⁠83.

Art
Anmerkung
Georg Landauer war Kurt Loewenstein „von Jugend an Freund und Lehrer“.
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Kurt Loewenstein und Georg Landauer
Quelle
Hans Tramer über Kurt Loewenstein, veröffentlicht in Erinnerung an Kurt Loewenstein, „MB“, 23. November 1973
Quellenart
Online-Quelle
Art
Von
1933
Anmerkung
Der berufliche Kontakt wandelte sich in späteren Jahren in einen freundschaftlichen Kontakt. Dies lässt sich u.a. an der Mitherausgeberschaft von Kurt Loewenstein am Sammelband zu Ehren von Robert Weltsch anlässlich dessen 70. Geburtstags ablesen.
Quelle
Referenz: Anmerkung

Loewenstein, Kurt/Tramer, Hans (Hg.): Robert Weltsch. Zum 70. Geburtstag von seinen Freunden. Tel-Aviv: Verlag Bitaon 1961.

Referenz: Kontakt Kurt Loewenstein und Robert Weltsch
Benennung
Correspondence; Kurt Loewenstein (2/23)
Zusatz
AR 7185 / MF 491 / Box 1 / Nr. 36
Erstellt
1956 bis 1972
Art
Korrespondenz
Nummer
Archivsignatur: AR 7185 / MF 491 / Box 1 / Nr. 36
Zitierweise
LBI: Robert Weltsch Collection AR 7185, Box 1, Nr. 36
Quelle
Referenz: Gespräch
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 43, Nr. 17 (01.03.1938)
Rezensionen

Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: „Land der Jugend“. Ein Brief an die Kinder-Rundschau, der auch die Erwachsenen angeht. Das Buch der Kinder-Rundschau. Herausgegeben von Kurt Loewenstein. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 98 vom 06. Dezember 1935, S. 7.

G. H. [d. i. Auguste Hecht]/L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Bücher für die Jugend. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 8⁠–⁠29. Fortsetzung der auf S. 8 begonnenen Sammelrezension auf S. 29.

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Jugendbücher. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 14.

Julius Stern: Land der Jugend. Das Buch der Kinder-Rundschau. Herausgegeben von Kurt Loewenstein. Verlag Jüdische Rundschau G.m.b.H. Herausgegeben von Kurt Loewenstein. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 51 vom 22. Dezember 1935, S. 15.

Genre
Sammelband, Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezensionen

Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: „Land der Jugend“. Ein Brief an die Kinder-Rundschau, der auch die Erwachsenen angeht. Das Buch der Kinder-Rundschau. Herausgegeben von Kurt Loewenstein. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 98 vom 06. Dezember 1935, S. 7.

G. H. [d. i. Auguste Hecht]/L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Bücher für die Jugend. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 8⁠–⁠29. Fortsetzung der auf S. 8 begonnenen Sammelrezension auf S. 29.

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Jugendbücher. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 14.

Julius Stern: Land der Jugend. Das Buch der Kinder-Rundschau. Herausgegeben von Kurt Loewenstein. Verlag Jüdische Rundschau G.m.b.H. Herausgegeben von Kurt Loewenstein. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 51 vom 22. Dezember 1935, S. 15.

Genre
Sammelband, Erzählende Prosa
GND Nummer

Kurt Loewenstein/Betty Frankenstein: [Ohne Titel]. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 3.

Über

Kurt Loewenstein (Hg.): Land der Jugend. Das Buch der Kinder-Rundschau. Berlin: Jüdische Rundschau 1936, 112 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Sprache
Deutsch, Hebräisch
GND Nummer
Anmerkung
Paralleltext in hebräischer Sprache

Kurt Loewenstein: Um Ehre und Rettung. Die jüdische Führung in der Nazizeit. In: Council of Jews from Germany (Hg.): Nach dem Eichmann Prozess. Zu einer kontroverse über die Haltung der Juden. London/ Jerusalem/ New York. 1963, 101 S., S. 11⁠–⁠23.

Kurt Loewenstein: Die innerjüdische Reaktion auf die Krise der deutschen Demokratie. In: Leo Baeck Institute (Hg.): Entscheidungsjahr neunzehnhundertzweiunddreißig. Zur Judenfrage in der Endphase der Weimarer Republik. Tübingen: Mohr Siebeck 1965, 608 S., S. 349⁠–⁠404.

Anmerkung
Kurt Loewenstein musste als Journalist im „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel“ registriert sein. Hans Hinkel war Staatskommissar des „Ministerium für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung“ und ebenfalls betraut mit dem „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel betr. Überwachung der geistig und kulturell tätigen Juden im deutschen Reichsgebiet“ (kurz: Sonderreferat Hinkel). Er war u. a. für die Überwachung aller Kulturbundtätigkeiten verantwortlich, kontrollierte nach den massenhaften RSK- und RPK-Ausschlüssen von nahezu allen an Buchhandel und Presse beteiligten Schriftsteller*innen, Verleger*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen und Redakteur*innen jüdischer Herkunft seit Sommer 1937 auch das gesamte Verlagswesen und die jüdische Presse.
Quelle
Referenz: RKK-Mitgliedschaft, Kurt Loewenstein
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeit, Kurt Loewenstein
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Quelle
Referenz: Israelische Staatsangehörigkeit, Kurt Loewenstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Zeitpunkt
1939
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Exilland/ Emigrationsjahr, Kurt Loewenstein
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980.

Diehl, Kathrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, 362 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.