Jürgen Kuczynski

17.09.1904 Elberfeld06.08.1997 Berlin
Jürgen Kuczynski (Geburtsname)
Dr. phil.
Erhalten
1925
Quelle
Referenz: Akademischer Grad, Promotion

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Quelle
Referenz: Pseudonym: Peter Forster
Quelle
Referenz: Pseudonym: Peter Jottkas
Beteiligte
Quelle
Referenz: Pseudonym: J. K.
Quelle
Referenz: Pseudonym: K. Olectiv
Quelle
Referenz: Pseudonym: Pierre Olivier
Quelle
Referenz: Pseudonym: James Turner
Geburtsdatum
17. September 1904
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. August 1929
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Jürgen Kuczynski
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
06. August 1997
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Jürgen Kuczynski
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geschlossen
18. September 1928
Quellen
Referenz: Datum der Eheschließung
Referenz: Ehe Jürgen und Marguerite Kuczynski
Referenz: Jahr der Eheschließung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Quelle
Referenz: Jürgen Kuczynski war der Vater von Thomas Kuczynski
Quelle
Referenz: Berta Kuczynski war die Mutter von Jürgen Kuczynski
Quelle
Referenz: Robert René Kuczynski war der Vater von Jürgen Kuczynski
Quelle
Referenz: Jürgen Kuczynski war ein Bruder von Ruth Hamburger
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Reise nach Paris
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Reise in die Sowjetunion

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Anlass
Berichterstattung über Wirtschaftslage und -entwicklung in Deutschland
Station
Zielort
ja
Anmerkung
Kuczynski erstattete der sowjetischen Regierung in Moskau Bericht über die Wirtschaftslage und -entwicklung in Deutschland.
Quelle
Referenz: Reise nach Moskau

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Station
Zielort
ja
Anmerkung
Als Beauftragter des aus Madrid sendenden „Deutschen Freiheitssenders 29,8“ reiste Kuczynski im Frühjahr 1938 in die USA.
Quelle
Referenz: Datum der Überfahrt / Ankunft
Benennung
List or Manifest of Alien Passengers for the United States of America; SS. Queen Mary, Tourist Class, April 20th 1938
Urheber/Autor
Art
Behördliche Dokumente
Referenz: Reise in die USA

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Schule
Schulart
Gymnasium
Quelle
Referenz: Besuch des Gymnasiums
Fachrichtungen
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Eingereicht bei
Gründung
1743
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2024186-0
Genre
Dissertation
Universitäten
Gründung
1743
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2024186-0
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Quellen
Referenz: Abweichender Zeitraum und Lehrer
Referenz: Datum der Promotion
Referenz: Studium (Zeitraum: 1922-1925) und Promotion

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Universität
Gründung
1924
Auflösung
1927
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
5029116-6
Anmerkung
Die Robert Brookings Graduate School gehörte zur Washington University in St. Louis. Sie wurde am 8. Dezember 1927 mit dem Institute for Government Research und dem Institute of Economics zur Brookings Institution vereinigt.
Quelle
Referenz: Studium an der Robert S. Brookings Graduate School of Economics and Government

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Arbeitgeber
Stelle
Bankvolontär
Beruf
Arbeitsort
Quellen
Referenz: Arbeitgeber
Referenz: Bankvolontär ab Oktober 1925

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Stelle
Leitung der statistischen Abteilung
Quelle
Referenz: Leitung der statistischen Abteilung der AFL

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Stelle
Wirtschaftsredakteur
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Wirtschaftsredaktion „Die Rote Fahne“ und anschließend „Die Nachrichten“

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Stelle
Leitung der Informationsabteilung des RGO-Reichskomitees
Quelle
Referenz: Leitung der Informationsabteilung des RGO-Reichskomitees

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Anmerkung
Ab Mitte der 1920er-Jahre arbeitete Kuczynski immer wieder für die „Finanzpolitische Korrespondenz“ seines Vaters; zuletzt bis zu ihrem Verbot im Januar 1934 als ihr Herausgeber.
Quelle
Referenz: Mitarbeit an Robert René Kuczynskis „Finanzpolitischer Korrespondenz“

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Stellen
Gründung
Herausgeber
Beruf
Quelle
Referenz: Gründung und Herausgabe der in der Schweiz erscheinenden „Konjunkturstatistischen Korrespondenz“

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Stelle
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Anmerkung
Ab Anfang April 1945 hielt sich Kuczynski zu USSBS-Forschungszwecken in Deutschland auf.
Quelle
Referenz: Wissenschaftliche Mitarbeit im United States Strategic Bombing Survey (USSBS)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Arbeitgeber
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Mitarbeit im Club 1943

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Stelle
Leitender Mitarbeiter
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Leitender Mitarbeiter bei „Friends of the German People's Front“

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Stelle
Redakteur
Beruf
Quelle
Referenz: Redaktion „Die Menschenrechte“

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Gründungsmitglied
nein
Von
Juli 1930
Anmerkung
Kuczynski trat der KPD im Juli 1930 bei und arbeitete später für verschiedene Parteizeitungen in Berlin. Von März 1933 bis Januar 1936 arbeitete er in der durch die Nationalsozialisten verbotenen Partei und gehörte der Abteilung Information in der KPD-Reichsleitung an. Im britischen Exil war er von Oktober 1936 bis 1939 und von 1940 bis 1941 politischer Leiter der KPD-Landesleitung Großbritannien, anschließend ihr stellvertretender politischer Leiter. Zudem unterrichtete er KPD-Kurse 1938 in Draveil bei Paris und 1939 in Hauteville.
Quellen
Referenz: Aktivität in der verbotenen KPD
Referenz: Mitgliedschaft in der KPD

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Gründungsmitglied
ja
Von
Dezember 1938
Anmerkung
Kuczynski war Mitgründer des FDKB und gehörte seinem Vorstand an.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im FDKB

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Gründungsmitglied
nein
Von
1941
Anmerkung
Ab 1941 war Kuczynski Mitglied in der Association of Scientific Workers und später Vorsitzender ihrer Central London Branch.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in der Association of Scientific Workers

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Art
Politischer Kontakt
Von
ca. 11. Juni 1934/31. Januar 1935
Anmerkung
1934/1935 arbeitete Kuczynski eng mit der sowjetischen Botschaft in Berlin zusammen, die ab Juni 1934 von Suriz geleitet wurde.
Quelle
Referenz: Enge Zusammenarbeit Kuczynskis mit der sowjetischen Botschaft

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Von
ca. 1921/1924
Bis
ca. 1921/1924
Anmerkung
In Heidelberg gehörte Kuczynski mehreren intellektuellen Kreisen an, u.a. dem um Marianne Weber.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Marianne Weber
Sprache
Englisch
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer

Jürgen Kuczynski: Geopolitik und Faschismus. In: Freier Deutscher Kulturbund in Großbritannien (Hg.): Hans Siebert. Der Fall Professor Huber. London: Freier Deutscher Kulturbund in Großbritannien 1943, 30 S., S. 26⁠–⁠27.

Juergen Kuczynski: „Lebensformen“. In: Freier Deutscher Kulturbund in Großbritannien (Hg.): 10 Jahre Kulturbarbarei im Dritten Reich, 10 Jahre freie deutsche Kultur im Exil. Literary Review May 1933 – 1943. London. 1943, S. 59⁠–⁠60.

Zensur
Betroffener
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Rote Arbeit“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 69.

GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur des Werkes „Rote Arbeit“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 69.

Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Sprache
Englisch
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Adaptionen
Jürgen Kuczynski: Are the workers better off? London: Lawrence & Wishart 1945, 22 S.
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
2nd considerably enlarged edition
GND Nummer
Auflage
Auflage
3rd, enlarged edition
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
2nd, enlarged edition
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Adaptionen
Jürgen Kuczynski: Are the workers better off? London: Lawrence & Wishart 1945, 22 S.
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
2nd considerably enlarged edition
GND Nummer
Auflage
Auflage
3rd, enlarged edition
GND Nummer
Auflage
Auflage
2nd considerably enlarged edition
Sprache
Englisch
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Basiert auf
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
2nd considerably enlarged edition
GND Nummer
Auflage
Auflage
3rd, enlarged edition
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Auflage
Auflage
2nd, considerably enlarged edition
Sprache
Englisch
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
2nd, enlarged edition
GND Nummer
Auflage
Auflage
2nd, enlarged edition
Sprache
Englisch
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Adaptionen
Jürgen Kuczynski: Are the workers better off? London: Lawrence & Wishart 1945, 22 S.
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
2nd considerably enlarged edition
GND Nummer
Auflage
Auflage
3rd, enlarged edition
GND Nummer
Auflage
Auflage
3rd, enlarged edition
Sprache
Englisch
GND Nummer
Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Von
ca. 1921/1922
Bis
ca. 1924/1925
Referenz: Abweichender Zeitraum und Lehrer
Referenz: Datum der Promotion
Referenz: Studium (Zeitraum: 1922-1925) und Promotion

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Eingereicht
Eingereicht an Universität Erlangen
Datum
09. März 1925
Zensur
Betroffener
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Zurück zu Marx!“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 69.

Gedruckt bei
Beschreibung
Verlag
Gründung
1834
Art
Verlag
GND Nummer
5023810-3
GND Nummer

Jürgen Kuczynski: Die Wirtschaftslage Deutschlands. In: Betrieb und Gewerkschaft. Zeitschrift für marxistische Strategie und Taktik, Berlin, 8. Jg., Nr. 5 1933, S. 2.

GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Französisch
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Auflage
Auflage
2nd, (revised) edition, 11. to 15. thousand
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
2nd, (revised) edition, 11. to 15. thousand
Sprache
Englisch
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Auflage
Auflage
2nd, (revised) edition, 11. to 15. thousand
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Auflage
Auflage
2nd, (revised) edition, 11. to 15. thousand
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Auflage
Auflage
2nd, (revised) edition, 11. to 15. thousand
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Auflage
Auflage
2nd, (revised) edition, 11. to 15. thousand
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Sprache
Englisch
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Ohne Verlag, ohne Ort
Werk
Gedruckt bei
Beschreibung
Verlag
Gründung
1834
Art
Verlag
GND Nummer
5023810-3
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Zurück zu Marx!“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 69.

Werk
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Rote Arbeit“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 69.

Inhaftierungsort
Quellen
Referenz: Internierung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Referenz: Internierung in Seaton
Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Zeitpunkt
Juli 1936
Rückkehr
Nach
Anmerkung
Kuczynski emigrierte im Juli 1936 über Prag, Polen, Danzig und Kopenhagen nach Großbritannien.
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr/Exilland, Jürgen Kuczynski
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Emigrationsroute und Monat der Emigration

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Referenz: Monat der Remigration

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Referenz: Remigration

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.