Jakob Wassermann

1873 Fürth1934 Österreich
Quelle
Referenz: Name
Quelle
Referenz: Beruf (Feuilletonist)
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)
Quelle
Referenz: Beruf (Theaterkritiker)
Quelle
Referenz: Beruf (Dramatiker)
Geburtsdatum
1873
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr, -Ort
Todestag
1934
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, -Ort (Altaussee)
Quelle
Referenz: Kontakt Wassermann-Beradt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 108.

Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und Jakob Wassermann

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Samuel Fischer und Jakob Wassermann
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Art
Beruflicher Kontakt
Von
15. Juni 1933
Quelle
Referenz: Kontakt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 64 f.

Art
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
Paul Elbogen und Jakob Wassermann lernten sich in Wien kennen.
Quelle
Referenz: Kontakt von Jakob Wassermann und Paul Elbogen

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.

Beteiligte
Vortragender
Gewürdigte Person
Quelle
Referenz: Titel, Datum, Beteiligung von Arthur Eloesser, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 132.

Beteiligte
Gewürdigte Person
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 5.4.1934 wurde die Veranstaltung in der C.V.-Zeitung rezensiert.
Quelle
Referenz: Vortrag von Edith Herrnstadt-Oettingen über Jakob Wassermann

Silbergleit, Arthur: Edith Hernstadt-Oettingen ehrt Jakob Wassermann. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 14 (05.04.1934) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 6, hier: S. 6.

Gegenstand
Mit Werken von Max Liebermann (Portrait Jakob Wassermanns), Eugen Spiro (Portrait Ernst Lissauers) und Arno Nadel (Portrait Kurt Singers).
Beteiligte
Ausstellender Künstler
Gewürdigte Person
Ausstellender Künstler
Gewürdigte Person
Ausstellender Künstler
Gewürdigte Person
Anmerkung
„Im Oktober 1933 fand anlässlich der ersten Kulturbund-Veranstaltung, der Nathan-Aufführung, in den Wandelgängen des Berliner Theaters die erste Ausstellung der bildenden Künstler statt. Diese waren anfangs nicht im Kulturbund zusammengefaßt und organisierten sich daher in der Künstlerhilfe. [...] Ludwig Meidner, Arno Nadel, Max Liebermann, Julius Rosenbaum, Adele Reifenberg, Julie Wolfthorn, Manfred Prager und andere waren mit Werken – meist Portraits und Landschaften – vertreten. Einen Monat später fand hier eine weitere Ausstellung statt, in der Portaits von Liebermann – Jakob Wassermann –, von Eugen Spiro – Ernst Lissauer –, und von Arno Nadel – Kurt Singer – gezeigt wurden.“
Quelle
Referenz: Ausstellung bildender Kunst des Kulturbundes

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 141.

Gegenstand
Franz Rosenzweig und Jakob Wassermann.
Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitrum ist geschätzt. Da am 21.03.1935 eine Rezension in der C.V.-Zeitung erschien, ist das letztmögliche Datum des Vortrags der 20.03.1935.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 23.05.1935 erschien erstmals eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung. Somit ist der 22.05. das letztmögliche Datum.
Vortrag von Leo Baeck über Judentum (ca. 01.05.1935/06.06.1935)
Gegenstand
Franz Rosenzweig und Jakob Wassermann.
Beteiligte
Vortragender
Gewürdigte Person
Gewürdigte Person
Quellen
Referenz: Datum des Vortrags
Benennung
SERIES I: Manuscripts by Ludwig Feuchtwanger
Zusatz
Manuscripts 8–15
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Datenbank
Persistent Identifier
1dff84af-9b32-4726-baf7-ae8605773cd4
Zitierweise
Manuscripts 8–15, Box: 1, Folder: 3. Ludwig Feuchtwanger Collection, AR 6001 / MF 562. Leo Baeck Institute.
Referenz: Ort, Thema, Vortragender, Zeitraum
Anmerkung
gezeichnet: P.
Gegenstand
Thomas Manns Novelle „Enttäuschung“, Gustav Flauberts „Der Büchernarr“, Jakob Wassermanns „Sara Malcolm“.
Ort
Werke
GND Nummer
Anmerkung
Die deutschen Übersetzungen erschienen unter den Titeln „Bücherwahn“ oder „Der Büchernarr“.
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Der Rezension in der C.V.-Zeitung ist zu entnehmen, dass die Lesung in einem Logenhaus stattgefunden hat. In Berlin gab es mehrere Logenhäuser. Leider ließ sich nicht herausfinden, um welches es sich handelte.
Quelle
Referenz: Erzählerabend des Kulturbundes deutscher Juden

H. L.: Vortragsabende im Berliner Kulturbund. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 12, Nr. 50 (29.12.1933) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 10, hier: S. 10.

GND Nummer
Lesung / Aufführung
Gegenstand
Thomas Manns Novelle „Enttäuschung“, Gustav Flauberts „Der Büchernarr“, Jakob Wassermanns „Sara Malcolm“.
Anmerkung
Der Rezension in der C.V.-Zeitung ist zu entnehmen, dass die Lesung in einem Logenhaus stattgefunden hat. In Berlin gab es mehrere Logenhäuser. Leider ließ sich nicht herausfinden, um welches es sich handelte.
GND Nummer
Rezension

Julius Bab: Wassermanns Abschiedstrilogie. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 40 vom 03. Oktober 1935, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).

GND Nummer
Rezensionen

Julius Bab: Wassermanns Abschiedstrilogie. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 40 vom 03. Oktober 1935, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).

Bertha Badt-Strauss: Ein Judenlied. Zu Jakob Wassermann „Etzel Andergast“ (S. Fischer. Berlin). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 36. Jg., Nr. 31 vom 24. April 1931, S. 195.

GND Nummer
Rezension

Hans Oppenheimer (Berlin): Selbstbetrachtungen. Jakob Wassermanns neuestes Werk. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom 09. März 1933, S. 85.

GND Nummer
Rezensionen

Julius Bab: Wassermanns Abschiedstrilogie. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 40 vom 03. Oktober 1935, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Peloni Almoni [d. i. Bertha Badt]: Jakob Wassermanns Vermächtnis. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 6-7 vom September 1934, S. 327⁠–⁠329.

Fritz Engel: Der letzte Wassermann. „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934. 2. Beiblatt.

Herbert Friedenthal: Jakob Wassermanns Vermächtnis. „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 12. Juni 1934, S. 7.

Hans Oppenheimer: Sein letztes Werk. Jakob Wassermann: „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 31 vom 17. August 1934, S. 7.

Doris Wittner: „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. Jakob Wassermanns nachgelassenes Werk. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1934, S. 14.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Anmerkung
Erstausgabe
GND Nummer
GND Nummer
Rezensionen

Julius Bab: Wassermanns Abschiedstrilogie. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 40 vom 03. Oktober 1935, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Peloni Almoni [d. i. Bertha Badt]: Jakob Wassermanns Vermächtnis. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 6-7 vom September 1934, S. 327⁠–⁠329.

Fritz Engel: Der letzte Wassermann. „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934. 2. Beiblatt.

Herbert Friedenthal: Jakob Wassermanns Vermächtnis. „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 12. Juni 1934, S. 7.

Hans Oppenheimer: Sein letztes Werk. Jakob Wassermann: „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 31 vom 17. August 1934, S. 7.

Doris Wittner: „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. Jakob Wassermanns nachgelassenes Werk. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1934, S. 14.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Anmerkung
Erstausgabe
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Erstausgabe
Rezension

Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Aus Wassermanns Nachlaß. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 5 vom 03. Februar 1938, S. 19.

GND Nummer
Beteiligte
Artikel ist ein Nachruf auf Jakob Wassermann.
Genre
Nachruf, Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Dr. Else Meidner: Zu Jakob Wassermanns 60. Geburtstag. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 5 vom Mai 1933, S. 4⁠–⁠6.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Nancy Strauss.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Nancy Strauss.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.