Jakob Wassermann
GEBURT
TOD
MITGLIEDSCHAFTEN
KONTAKTE
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 108.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.
Ohne Autor: Encyclopaedia Judaica, Vol. 7. Fey – Gor. New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 55.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 64 f.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.
VERANSTALTUNGEN
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 132.
Silbergleit, Arthur: Edith Hernstadt-Oettingen ehrt Jakob Wassermann. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 14 (05.04.1934) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 6, hier: S. 6.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 141.
Ohne Autor: Feuchtwanger über Wassermann und Rosenzweig. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 51 (22.12.1935), S. 20, hier: S. 20.
Gustave Flaubert: Bibliomanie. In: Le Colibri. Journal de la Littérature, des Théâtres, des Arts et des Modes, Rouen vom Februar 1837.
Thomas Mann: Enttäuschung. 1898.
Jakob Wassermann: Sara Malcolm. 1906.
H. L.: Vortragsabende im Berliner Kulturbund. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 12, Nr. 50 (29.12.1933) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 10, hier: S. 10.
WERKE
Prosa
Jakob Wassermann: Die Schwestern. Drei Novellen. Berlin: S. Fischer Verlag 1906, 182 S.
Jakob Wassermann: Sara Malcolm. In: Jakob Wassermann. Die Schwestern. Drei Novellen. Berlin: S. Fischer Verlag 1906, 182 S.
Jakob Wassermann: Der Fall Maurizius. Roman. Berlin: S. Fischer Verlag 1928, 577 S.
Julius Bab: Wassermanns Abschiedstrilogie. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 40 vom 03. Oktober 1935, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Jakob Wassermann: Etzel Andergast. Roman. Berlin: S. Fischer Verlag 1931, 661 S.
Julius Bab: Wassermanns Abschiedstrilogie. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 40 vom 03. Oktober 1935, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Bertha Badt-Strauss: Ein Judenlied. Zu Jakob Wassermann „Etzel Andergast“ (S. Fischer. Berlin). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 36. Jg., Nr. 31 vom 24. April 1931, S. 195.
Jakob Wassermann: Selbstbetrachtungen. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 109 S.
Hans Oppenheimer (Berlin): Selbstbetrachtungen. Jakob Wassermanns neuestes Werk. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom 09. März 1933, S. 85.
Jakob Wassermann: Joseph Kerkhovens dritte Existenz. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1934.
Julius Bab: Wassermanns Abschiedstrilogie. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 40 vom 03. Oktober 1935, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Peloni Almoni [d. i. Bertha Badt]: Jakob Wassermanns Vermächtnis. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 6-7 vom September 1934, S. 327–329.
Fritz Engel: Der letzte Wassermann. „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934. 2. Beiblatt.
Herbert Friedenthal: Jakob Wassermanns Vermächtnis. „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 12. Juni 1934, S. 7.
Hans Oppenheimer: Sein letztes Werk. Jakob Wassermann: „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 31 vom 17. August 1934, S. 7.
Doris Wittner: „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. Jakob Wassermanns nachgelassenes Werk. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1934, S. 14.
Jakob Wassermann: Joseph Kerkhovens dritte Existenz. Roman. Amsterdam: Querido-Verlag 1934, 643 S.
Jakob Wassermann: Joseph Kerkhovens dritte Existenz. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1934.
Jakob Wassermann: Joseph Kerkhovens dritte Existenz. Roman. Amsterdam: Querido-Verlag 1934, 643 S.
Julius Bab: Wassermanns Abschiedstrilogie. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 40 vom 03. Oktober 1935, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Peloni Almoni [d. i. Bertha Badt]: Jakob Wassermanns Vermächtnis. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 6-7 vom September 1934, S. 327–329.
Fritz Engel: Der letzte Wassermann. „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934. 2. Beiblatt.
Herbert Friedenthal: Jakob Wassermanns Vermächtnis. „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 12. Juni 1934, S. 7.
Hans Oppenheimer: Sein letztes Werk. Jakob Wassermann: „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 31 vom 17. August 1934, S. 7.
Doris Wittner: „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. Jakob Wassermanns nachgelassenes Werk. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1934, S. 14.
Jakob Wassermann: Joseph Kerkhovens dritte Existenz. Roman. Amsterdam: Querido-Verlag 1934, 643 S.
Jakob Wassermann: Joseph Kerkhovens dritte Existenz. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1934.
Jakob Wassermann: Olivia. Ein Roman. Zürich: Neue Bücher AG 1937.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Aus Wassermanns Nachlaß. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 5 vom 03. Februar 1938, S. 19.
Porträts und Nachrufe
Fritz Engel: Jakob Wassermann. Gestalt und Werk des Dichters. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1934, S. 9, 2. Beilage.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
SEKUNDÄRLITERATUR
Biografische Texte
Dr. Else Meidner: Zu Jakob Wassermanns 60. Geburtstag. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 5 vom Mai 1933, S. 4–6.
Fritz Engel: Jakob Wassermann. 1873 -10. März- 1933. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 23. Jg., Nr. 3 vom März 1933, S. 64–65.
Bertha Badt-Strauß: Jakob Wassermann. Der Weg eines deutschen Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 1/2 vom 05. Januar 1934, S. 1–2.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Jakob Wassermanns letztes Wort. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1934, S. 6–7.