Ilse Stanley
Pseudonyme und Kürzel
Stanley, Ilse: Die Unvergessenen. München: Verlag Kurt Desch 1964, S. 44.
Stanley, Ilse: Die Unvergessenen. München: Verlag Kurt Desch 1964, S. 52.
Stanley, Ilse: Die Unvergessenen. München: Verlag Kurt Desch 1964, S. 53 f., 72.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
FAMILIE
Ehe
Stanley, Ilse: Die Unvergessenen. München: Verlag Kurt Desch 1964, S. 71.
Stanley, Ilse: Die Unvergessenen. München: Verlag Kurt Desch 1964, S. 368 ff.
Stanley, Ilse: Die Unvergessenen. München: Verlag Kurt Desch 1964, S. 375.
Kinder
Stanley, Ilse: Die Unvergessenen. München: Verlag Kurt Desch 1964, S. 80.
Pflege- und Adoptiveltern
Harriet Davidsohn (geb. Fröhlich)
Stanley, Ilse: Die Unvergessenen. München: Verlag Kurt Desch 1964, S. 16 ff.
Magnus Davidsohn
Stanley, Ilse: Die Unvergessenen. München: Verlag Kurt Desch 1964, S. 16 ff.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Kurfürstendamm nahe Halensee, Berlin (ca. 01.01.1932/15.01.1932 – ca. 04.1939/05.1939)
Häufig frequentierte Orte
BILDUNGSWEG
Schule
Höhere Mädchenschule (bis ca. 1921/1922)
Stanley, Ilse: Die Unvergessenen. München: Verlag Kurt Desch 1964, S. 31 ff.
Ausbildung
Buchhaltung und Verwaltungswesen (ca. 01.1922/07.1922)
Stanley, Ilse: Die Unvergessenen. München: Verlag Kurt Desch 1964, S. 39 f.
Atemtechnik (ab ca. 1922/1923)
Stanley, Ilse: Die Unvergessenen. München: Verlag Kurt Desch 1964, S. 46 f.
Schauspielunterricht (ab ca. 1923/1929)
Stanley, Ilse: Die Unvergessenen. München: Verlag Kurt Desch 1964, S. 52.
Studium
Kunstgeschichte (ab ca. 07.1922/12.1922)
Stanley, Ilse: Die Unvergessenen. München: Verlag Kurt Desch 1964, S. 44.
Sprachkenntnisse
Englisch
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Ilse Intrator: Ein Jahr klingt auf! In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 37 vom 11. September 1938, S. 5. Seite 5 in Spalte c.
Porträts und Nachrufe
Ilse Stanley: Moritz Rosenthal - der Vater der Alten. Zu seinem 70. Geburtstag am 11. Juni. In: Aufbau. Reconstruction, New York City, 14. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1948, S. 8.
Autobiographisches
Ilse Stanley: I will lift up mine eyes. Victor Gollancz Ltd. 1954.
Ilse Stanley: The Unforgotten. Beacon Press 1957.
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
Ausstellen eines Affidavits
Bereitstellen eines Verstecks (ab ca. 09.11.1938/10.11.1938)
WIDERSTAND
Mit Hilfe von "Fritz", einem hohen Gestapo-Beamten, "Stückchen", einem Freund Il …
Stanley, Ilse: Die Unvergessenen. München: Verlag Kurt Desch 1964, S. 95 ff.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
USA (ab 07.05.1945)
Stanley, Ilse: Die Unvergessenen. München: Verlag Kurt Desch 1964, S. 364 f.
Deutsches Reich
Stanley, Ilse: Die Unvergessenen. München: Verlag Kurt Desch 1964, S. 192.
EMIGRATION
Emigration ab ca. 01.04.1939/01.09.1939
Stanley, Ilse: Die Unvergessenen. München: Verlag Kurt Desch 1964, S. 193 f.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
SEKUNDÄRLITERATUR
Biografische Texte
Ilse Stanley: The Unforgotten. Beacon Press 1957.