Schöck-Quinteros, Eva: Zwischen Zedakah und Wissenschaft. Hilde Ottenheimer (1896–1942). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 339–348, hier: S. 354.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Zähringerstraße 26, Berlin-Wilmersdorf
Brandenburgische Straße 25, Berlin-Wilmersdorf
Zähringerstraße 29, Berlin-Wilmersdorf
BILDUNGSWEG
Ausbildung
Soziale Arbeit (1916 – 1919)
Schöck-Quinteros, Eva: Zwischen Zedakah und Wissenschaft. Hilde Ottenheimer (1896–1942). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 351–361, hier: S. 354.
Studium
Sozialwissenschaften (ab 1923)
Schöck-Quinteros, Eva: Zwischen Zedakah und Wissenschaft. Hilde Ottenheimer (1896–1942). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 351–361, hier: S. 354.
Studium der Pädagogik, Philosophie, Geschichte und Nationalökonomie (1930 – 1934)
Schöck-Quinteros, Eva: Zwischen Zedakah und Wissenschaft. Hilde Ottenheimer (1896–1942). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 351–361, hier: S. 358.
Schöck-Quinteros, Eva: Zwischen Zedakah und Wissenschaft. Hilde Ottenheimer (1896–1942). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 351–361, hier: S. 355.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Geschäftsführerin des Württembergischen Landesverbandes für jüdische Wohlfahrtspflege in Stuttgart (1919 – 1922)
Tätigkeit für die Zentralwohlfahrtsstelle der Deutschen Juden (1923 – 1929)
Redaktionssekretärin und Autorin der „Germania Judaica“
Schöck-Quinteros, Eva: Zwischen Zedakah und Wissenschaft. Hilde Ottenheimer (1896–1942). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 351–361, hier: S. 359.
KONTAKTE
Reichmann, Hans: The Fate of a Manuscript. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1958, S. 361–363, hier: S. 361.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Hilde Ottenheimer: Ein neuer Mädchenberuf. Die Kinderpflege- und Haushaltsgehilfin. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 3 vom März 1933, S. 6.
Hilde Ottenheimer: Jüdische Erziehung und jüdische Schule. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 25 vom 22. Juni 1933, S. 9.
Hilde Ottenheimer: Schule und Erziehungsfürsorge. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 32 vom 10. August 1933, S. 7.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Ottenheimer: Jüdische Erbforschung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1933, S. 11–12.
Dr. Hilde Ottenheimer: Gegenwartsfragen für die berufstätige Frau. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 13 vom 29. März 1934, S. 18.
Dr. Hilde Ottenheimer: Gibt es eine jüdische Pädagogik? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 17 vom 26. April 1934. Beilage „Erziehung - Eltern - Schule“, S. 1.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Hilde Ottenheimer: Aus dem jüdisch-kulturellen Leben des Mittelalters. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 5 vom Mai 1934, S. 9–11.
Hilde Ottenheimer: Aus der Arbeit der Freien Jüdischen Volkshochschule. (Kurse der Jüdischen Gemeinde). In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 5 vom Mai 1934, S. 14.
Hilde Ottenheimer: Ein jüdisches Erziehungsprogramm. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 18 vom 03. Mai 1934, S. 14.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Jubiläumsversammlung im Jüdischen Frauenbund. Bertha Falkenberg zehn Jahre Vorsitzende. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 18 vom 03. Mai 1934, S. 9.
Hilde Ottenheimer: Fünfzig Jahre Ferienkolonien für jüdische Kinder in Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 18 vom 26. Mai 1934, S. 5.
Hilde Ottenheimer: Aus dem Berliner Gemeindeleben vor hundert Jahren. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 23 vom 30. Juni 1934, S. 2.
Dr. Hilde Ottenheimer: Die erste Lehrerfortbildungswoche der Reichsvertretung eröffnet. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, S. 4.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Hundert Jahre Baruch-Auerbachsche Waisenhaus-Erziehungsanstalten. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, S. 9–10.
Hilde Ottenheimer: Struktur und Bedeutung der jüdischen Erziehungsfürsorge. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 5 vom August 1934, S. 230–234.
60325 Frankfurt am Main
Dr. Hilde Ottenheimer: Ein Jahres- und Rechenschaftsbericht. Jüdische Erziehungsarbeit 1933/34. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, S. 17–18.
Hilde Ottenheimer: Die psychologische Bedeutung der Umschulung für das Kind. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 15, Beiblatt Erziehung, Eltern, Schule.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Jüdische Familienforschung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom September 1934, S. 13–14.
Dr. Hilde Ottenheimer: Wandlungen der jüdischen Mädchenerziehung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom September 1934, S. 5–7.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Jüdische Frauenarbeit. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 41 vom 11. Oktober 1934, S. 10.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Elternhaus und Jugendbund. Kampf oder Zusammenarbeit. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 1 vom 03. Januar 1935, S. 10.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Ist jüdisch-religiöse Erziehung heute noch möglich? In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, Nr. 8 vom 21. Februar 1935, S. 11.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Aktuelle Erziehungsfragen. Aussprache bei der Gruppe berufstätiger Frauen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 9.
Hilde Ottenheimer: Griechische Wissenschaft und jüdische Frömmigkeit bei Maimonides. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 8 vom August 1935, S. 6–7.
Hilde Ottenheimer: Jüdische Gemeinden im 17. Jahrhundert. In: Gemeindeblatt für die Jüdischen Gemeinden Preussens, Berlin, 14. Jg., Nr. 11 vom 01. November 1936, S. 2–3.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Zur gegenwärtigen Situation des jüdischen Kindes. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 49 vom 06. Dezember 1936, S. 16.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Erweiterung des Jüdischen Kinderheims E.V., Fehrbelliner Str. 92. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 52 vom 27. Dezember 1936, S. 8.
Dr. Hilde Ottenheimer: Der Medikus Gumperz. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 7 vom 18. Februar 1937, S. 19.
Hilde Ottenheimer: Erneuerung aus dem Geiste. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 4.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Zehn Jahre Gemeinde-Volksschulen. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1937, S. 7.
Hilde Ottenheimer: Jubiläum der Z. W. St. 20 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 36 vom 09. September 1937, S. 3.
Hilde Ottenheimer: Chanukka-Spiele. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 19.
Hilde Ottenheimer: Typen jüdischer Kulturgeschichte. Aschkenasim und Sefardim. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1937, S. 360–368.
60325 Frankfurt am Main
Hilde Ottenheimer: Jüdische Dichter vom Niederrhein. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 50 vom 16. Dezember 1937, S. 18.
Hilde Ottenheimer: Jüdische Wesenszüge - an Lebensbildern dargestellt. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 8–9.
Hilde Ottenheimer: Die jüdische Frau des 17. Jahrhunderts. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 8 vom August 1938, S. 8–9.
Hilde Ottenheimer: Die jüdische Familie. Eine kulturgeschichtliche Skizze. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 9 vom September 1938, S. 2–6.
Rezensionen
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: „Eine Hand voll Bücher“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, S. 9.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Das jüdische Buch in unserer Zeit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 31 vom 25. August 1934, S. 12.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Zeiten jüdischer Geschichte. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 7.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Von Hiob zu Faust. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1935, S. 8.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Die Probleme des Kindes. Ein Vortrag in der „Fachgruppe der jüdischen Kindergärtnerinnen, Hortnerinnen und Jugendleiterinnen“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1935, S. 11.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Mein Stammbuch. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 12.
Hilde Ottenheimer: Else Freund. Die Existenzphilosophie Franz Rosenzweigs, ein Beitrag zur Analyse seines Werkes „Der Stern der Erlösung“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 12.
Else Freund: Die Existenzphilosophie Franz Rosenzweigs. Ein Beitrag zur Analyse seines Werkes „Der Stern der Erlösung“. Leipzig: Felix Meiner Verlag 1933, 152 S.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Das jüdische Geschichtsbild von heute. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1937, S. 7.
Dr. Hilde Ottenheimer: Autorität. Bericht über eine Donnerstag-Reihe des Jüdischen Lehrhauses Berlin. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom Mai 1937, S. 4–5.
Hilde Ottenheimer: Aus der mystischen Bewegung. Nachträgliche Betrachtungen zur Golem-Aufführung im Jüdischen Kulturbund. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Februar 1938, S. 10.
60325 Frankfurt am Main
Porträts und Nachrufe
Hilde Ottenheimer: Gertrud Benzian zum Gedächtnis. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 11 vom November 1934, S. 10–11.
Hilde Ottenheimer: David Friedländers Wandlungen. Zum 100. Todestag des Wortführers der Emanzipation. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 14. Jg., Nr. 94 vom 19. Dezember 1934, S. 5–6.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Thekla Friedländer s. A. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 9.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Zum Tode von Dr. Oscar Götz. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1936, S. 4.
Wissenschaftliche Arbeiten
Leo Baeck: Die Entwicklung der Rechtsstellung der Juden in Europa, vornehmlich in Deutschland.
Reichmann, Hans: The Fate of a Manuscript. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1958, S. 361–363, hier: S. 361.
Verschiedenes
Hilde Ottenheimer: Um ein jüdisches Erziehungsideal. Vom März 1936.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 04.03.1935)
DEPORTATION
Deportation in das Ghetto Riga (19.10.1942)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
SEKUNDÄRLITERATUR
Schöck-Quinteros, Eva: Zwischen Zedakah und Wissenschaft. Hilde Ottenheimer (1896–1942). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 339–348.
Bunkus, Verena/Dahan, Trudy/Ganor, Sheer/Hagmayr, Martin/Hecker, Héla/Miśkiewicz, Ewa: Versteinerte Spuren. Zur Erinnerung an ehemalige jüdische Studierende der Friedrich-Wilhelms-Universität. Herausgegeben von Humboldt-Universität zu Berlin. 2010, 66 S., hier: S. 42-44.