Heinrich Spiero

24.03.1876 Kaliningrad (Königsberg i. Pr.)08.03.1947 Berlin
Heinrich Spiero (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Titel (Dr.Dr.h.c.)
Benennung
EB 70/117-D.09.32.0001
Zusatz
Personenakte „Spiero, Heinrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.32)
Erstellt
12. Dezember 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
New York
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.32.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.09.32.0001
Anmerkung
Literaturhistoriker
Quelle
Referenz: Beruf
Benennung
EB 70/117-D.09.32.0001
Zusatz
Personenakte „Spiero, Heinrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.32)
Erstellt
12. Dezember 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
New York
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.32.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.09.32.0001
Geburtsdatum
24. März 1876
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum Heinrich Spiero
Benennung
ME 199. MM 73
Nummer
Archivsignatur: ME 199. MM 73
Persistent Identifier
575264
Zitierweise
Leo Baeck Institute New York, A: Heinrich Spiero, ME 199. MM 73
Anmerkung
Das Geburtsdatum befindet sich auf S. 34 des Dokuments.
Todestag
08. März 1947
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum Heinrich Spiero
Benennung
ME 199. MM 73
Nummer
Nummer: ME 199. MM 73
Persistent Identifier
575264
Zitierweise
Leo Baeck Institute New York, A: Heinrich Spiero, ME 199. MM 73
Anmerkung
Das Todesdatum befindet sich auf S. 40 des Dokuments.
Ab
24. März 1876
Bis
1894
Quelle
Referenz: Konfession Heinrich Spiero

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 363.

Konversion von
jüdisch
Ab
1894
Quelle
Referenz: Konfession Heinrich Spiero

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 363.

Geschlossen
1899
Quelle
Referenz: Eheschließung zwischen Olga Jolowicz und Heinrich Spiero

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 363.

Quelle
Referenz: Kinder Heinrich Spiero

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 363.

Quelle
Referenz: Kinder Heinrich Spiero

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 363.

Quelle
Referenz: Kinder Heinrich Spiero

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 363.

Quelle
Referenz: Kinder Heinrich Spiero

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 363.

Quelle
Referenz: Mutter von Heinrich Spiero

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 363.

Quelle
Referenz: Heinrich Spiero
Benennung
ME 199. MM 73
Nummer
Nummer: ME 199. MM 73
Persistent Identifier
575264
Zitierweise
Leo Baeck Institute New York, A: Heinrich Spiero, ME 199. MM 73
Quelle
Referenz: Geschwister Heinrich Spiero

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 363.

Quelle
Referenz: Geschwister Heinrich Spiero

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 363.

Quelle
Referenz: Schwestern von Heinrich Spiero

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 363.

Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Beschreibung
Wohnort
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
Adresse war bereits 1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkt und anschließend von 1937 bis 1943 im Berliner Adressbuch eingetragen.
Anmerkung
Im Dezember 1897 schließt Heinrich Spiero seine Promotion im Fach Jura an der Universität Leipzig ab.
Quelle
Referenz: Promotionsabschluss Heinrich Spiero
Anmerkung
Hier S. 363.
Quelle
Referenz: Schulzeit von Heinrich Spiero

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 363.

Fachrichtungen
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024343-1
Quelle
Referenz: Studium Heinrich Spiero

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 363.

Organisation
Bis
1937
Beendigungsgrund
Zwangsaustritt
Quelle
Referenz: Paulus-Bund Mitgliedschaft Heinrich Spiero

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 364.

Anmerkung
Heinrich Spiero war zeitweise Vorsitzender der Gesellschaft.
Quelle
Referenz: Wilhelm-Raabe Gesellschaft Engagement Heinrich Spiero

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 364.

Quelle
Referenz: Kontakt von Spiero und Mann
Benennung
EB 70/117-D.09.32.0001
Zusatz
Personenakte „Spiero, Heinrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.32)
Erstellt
12. Dezember 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
New York
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.32.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.09.32.0001
Quelle
Referenz: Kontakt Heinrich Spiero und Richard Dehmel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 364.

GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa, Lyrischer Text
Quelle
Referenz: Fontane: Fontane-Brevier, Hgs. Olga und Heirich Spiero

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 367.

Über
Widmung
„Dem Dichter zum 15. März 1910 in alter Verehrung und Liebe zu eigen“.
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa, Porträt
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Paul Heyse

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 368.

Anmerkung
Herausgegeben, eingeleitet und mit biographischen Notizen versehen
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero (Hrsg.): Illustriertes Novellenbuch

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 372.

Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Lebensmächte

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 369.

Adaptionen
Heinrich Spiero: Adalbert Kalweit. Die Geschichte einer Jugend. Hilchenbach [Westf.]. 1924, 109 S.
GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Adalbert Kalweit

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 372.

GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Verschneite Wege. Die Richter

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 372.

Widmung
Gewidmet: „Meinen Schwestern Elfriede Gordon, Ella Spiero, Paula Freutel zu eigen“.
Genre
Erzählende Prosa, Porträt
GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Julius Rodenberg

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 372.

Basiert auf
GND Nummer
GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Adalbert Kalweit. Die Geschichte einer Jugend

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 372.

Auflagen / Veröffentlichungen

Heinrich Spiero: Raabe. Leben, Werk, Wirkung. Berlin: Ernst Hofmann Verlagsbuchhandlung 1924, 319 S.

Anmerkung
Zweite erweiterte Auflage.
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa, Porträt
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Raabe

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 372.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Anmerkung
Bearbeitet und mit einer Einführung versehen.
Anmerkung
Bearbeitet und mit einer Einführung versehen.
GND Nummer
Anmerkung
Bearbeitet und mit einer Einführung versehen.
Auflagen / Veröffentlichungen

Heinrich Spiero: Raabe. Leben, Werk, Wirkung. Berlin: Ernst Hofmann Verlagsbuchhandlung 1924, 319 S.

Anmerkung
Zweite erweiterte Auflage.
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa, Porträt
Anmerkung
Zweite erweiterte Auflage.
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Raabe

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 372.

GND Nummer
GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero (Hrsg.): Gustav Freytag. Soll und Haben

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 374.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Anmerkung
Bearbeitet und mit einer Einführung versehen.
Anmerkung
Bearbeitet und mit einer Einführung versehen.
GND Nummer
Anmerkung
Bearbeitet und mit einer Einführung versehen.
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Heinrich Spiero schrieb eine dreiseitige Einleitung zu der Novelle (Berlin, Januar 1933).
Auflage
Auflage
1.–5. Tausend
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Brief, Sammelband
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero (Hrsg.): Briefe in neuer Auswahl

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 374.

GND Nummer
Genre
Lyrischer Text, Sammelband
Anmerkung
1. Auflage herausgegeben von Wilhelm Brandes.
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero (Hrsg.): Wilhelm Raabe. Gesammelte Gedichte

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 376.

Über
Widmung
„Dem Dichter zum 15. März 1910 in alter Verehrung und Liebe zu eigen“.
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa, Porträt
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Paul Heyse

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 368.

GND Nummer
Genre
Wissenschaftlicher Text, Porträt
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Wilhelm Raabe

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 369.

GND Nummer
Genre
Wissenschaftlicher Text, Porträt
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Gerhart Hauptmann

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011.

Widmung
„Meiner Frau“.
GND Nummer
Genre
Wissenschaftlicher Text, Porträt
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Detlev v. Liliencron

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 370.

Widmung
Gewidmet: „Meinen Schwestern Elfriede Gordon, Ella Spiero, Paula Freutel zu eigen“.
Genre
Erzählende Prosa, Porträt
GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Julius Rodenberg

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 372.

Auflagen / Veröffentlichungen

Heinrich Spiero: Raabe. Leben, Werk, Wirkung. Berlin: Ernst Hofmann Verlagsbuchhandlung 1924, 319 S.

Anmerkung
Zweite erweiterte Auflage.
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa, Porträt
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Raabe

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 372.

Auflagen / Veröffentlichungen

Heinrich Spiero: Raabe. Leben, Werk, Wirkung. Berlin: Ernst Hofmann Verlagsbuchhandlung 1924, 319 S.

Anmerkung
Zweite erweiterte Auflage.
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa, Porträt
Anmerkung
Zweite erweiterte Auflage.
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Raabe

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 372.

Über
Widmung
„Der Schweizerischen Eidgenossenschaft als bescheidentliches Zeichen deutschen Dankes. Berlin, im November 1926“.
GND Nummer
Genre
Wissenschaftlicher Text, Porträt
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Ernst Zahn. Das Werk und der Dichter

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 374.

GND Nummer
Anmerkung
zusammen mit Richard Steinfeld
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero (Hrsg.): Heinrich von Treitschke

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 374.

Widmung
„Wilhelm Brandes, Hans Martin Schultz, Hermann Anders Krüger, Constantin Bauer in Freundschaft“.
GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Raabe-Lexikon

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 374.

Über
GND Nummer
Genre
Wissenschaftlicher Text, Porträt
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Gustav Falke. Ein Lebensbild

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 374.

Quelle
Referenz: Heinrich Spiero (Hrsg.): Neue Kunde von Liliencron

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 369.

GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero (Hrsg.): Detlev von Liliencron, Unbegreiflich Herz

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 373.

GND Nummer
GND Nummer
Genre
Brief, Sammelband
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero (Hrsg.): Briefe in neuer Auswahl

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 374.

GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero (Hrsg.): Fanny Lewald, Römisches Tagebuch

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 374.

Widmung
„Meinen Kindern Bertha Sabine - Josepha Heilwig - Ursula - Christiane - Fritz. Meinen Enkeln Hans Erasmus - Heilwig Dorothea“.
GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Schicksal und Anteil

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 375 f.

Gedruckt bei
Beschreibung
Verlag
Gründung
1873
Art
Verlag
GND Nummer
2019587-4
GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Ostpreußen

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 373.

GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Berlin in Geschichte und Kunst

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 375.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer

Heinrich Spiero: Gedichte des Wanderers. 2. Aufl., Leipzig: Xenien-Verlag 1912, 124 S.

GND Nummer
Widmung
Gewidmet: „Meinen Eltern zu eigen“.
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Kranz und Krähen

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. München: K. G. Saur 2012, S. 366.

GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa, Lyrischer Text
Quelle
Referenz: Fontane: Fontane-Brevier, Hgs. Olga und Heirich Spiero

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 367.

Auflagen / Veröffentlichungen

Heinrich Spiero: Das poetische Berlin. Alt-Berlin. München: Eugen-Rentsch-Verlag 1911, 166 S.

Heinrich Spiero: Das poetische Berlin. Teil: 1., Alt-Berlin. München: Eugen-Rentsch-Verlag 1913.

GND Nummer
GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Dichtungen

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 369.

GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero (Hrsg.) Christian Freidrich Scherenberg

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 370.

Auflagen / Veröffentlichungen

Heinrich Spiero: Das poetische Berlin. Neu-Berlin. München: Eugen-Rentsch-Verlag 1912, 178 S.

Heinrich Spiero: Das poetische Berlin. Teil: 2., Neu-Berlin. München: Eugen-Rentsch-Verlag 1913.

Widmung
„Meinem Freunde Georg Reicke“.
GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Das poetische Berlin. Neu-Berlin

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 369.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer

Heinrich Spiero: Gedichte des Wanderers. 2. Aufl., Leipzig: Xenien-Verlag 1912, 124 S.

Heinrich Spiero: Hamburger Märchen. Hamburg: M. Glogau jr. Verlag 1912, 95 S.

Auflagen / Veröffentlichungen

Heinrich Spiero: Das poetische Berlin. Neu-Berlin. München: Eugen-Rentsch-Verlag 1912, 178 S.

Heinrich Spiero: Das poetische Berlin. Teil: 2., Neu-Berlin. München: Eugen-Rentsch-Verlag 1913.

Widmung
„Meinem Freunde Georg Reicke“.
GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Das poetische Berlin. Neu-Berlin

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 369.

Auflagen / Veröffentlichungen

Heinrich Spiero: Das poetische Berlin. Alt-Berlin. München: Eugen-Rentsch-Verlag 1911, 166 S.

Heinrich Spiero: Das poetische Berlin. Teil: 1., Alt-Berlin. München: Eugen-Rentsch-Verlag 1913.

GND Nummer
Genre
Lyrischer Text, Rede/Vortrag, Wissenschaftlicher Text
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero (Hrsg.): Georg Reick, Bürger zwischen Welt und Stadt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 372.

GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero (Hrsg.): Deutsche Balladen

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 375.

GND Nummer
Genre
Lyrischer Text, Sammelband
Anmerkung
1. Auflage herausgegeben von Wilhelm Brandes.
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero (Hrsg.): Wilhelm Raabe. Gesammelte Gedichte

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 376.

Auflagen / Veröffentlichungen

Heinrich Spiero: Hermen. Essays und Studien. Hamburg: L. Voss Verlag 1906, 234 S.

Heinrich Spiero: Hermen. Essays und Studien. 2. Aufl., Leipzig: Xenien-Verlag 1912, 234 S.

Quelle
Referenz: Heinrich Spiero Hermen.

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 367.

Auflagen / Veröffentlichungen

Heinrich Spiero: Geschichte der deutschen Lyrik seit Claudius. Leipzig: B. G. Teubner 1909, 212 S.

GND Nummer
Widmung
„Dem Gedächtnis des Prinzen Emil von Schoenaich-Carolath in dankbarer Erinnerung“.
GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Geschichte der deutschen Lyrik seit Claudius

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 367.

Auflagen / Veröffentlichungen

Heinrich Spiero: Städte. Essays. Hamburg: L. Voss Verlag 1909, 162 S.

GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Städte. Essays

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 367.

Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Deutsche Geister

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 368.

GND Nummer
Genre
Wissenschaftlicher Text, Porträt
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Wilhelm Raabe

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 369.

Quelle
Referenz: Heinrich Spiero (Hrsg.): Deutsche Lyrik seit 1850

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 370.

GND Nummer
Genre
Wissenschaftlicher Text, Porträt
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Gerhart Hauptmann

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011.

Auflagen / Veröffentlichungen

Heinrich Spiero: Hermen. Essays und Studien. Hamburg: L. Voss Verlag 1906, 234 S.

Heinrich Spiero: Hermen. Essays und Studien. 2. Aufl., Leipzig: Xenien-Verlag 1912, 234 S.

Quelle
Referenz: Heinrich Spiero Hermen.

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 367.

Auflagen / Veröffentlichungen

Heinrich Spiero: Städte. Essays. Hamburg: L. Voss Verlag 1909, 162 S.

GND Nummer
GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Städte. Essays

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 367.

GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Das Werk Wilhelm Raabes

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 372.

Widmung
„Meiner Frau“.
GND Nummer
Genre
Wissenschaftlicher Text, Porträt
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Detlev v. Liliencron

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 370.

Widmung
„D. Wilhelm Speck in herzlicher Freundschaft“.
Gedruckt bei
Beschreibung
Verlag
Gründung
1811
Art
Verlag,
Buchdruckerei
GND Nummer
5116018-3
GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Geschichte der deutschen Frauendichtung seit 1800

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 371.

Auflagen / Veröffentlichungen

Heinrich Spiero: Geschichte der deutschen Lyrik seit Claudius. Leipzig: B. G. Teubner 1909, 212 S.

GND Nummer
Widmung
„Dem Gedächtnis des Prinzen Emil von Schoenaich-Carolath in dankbarer Erinnerung“.
GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Geschichte der deutschen Lyrik seit Claudius

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 367.

GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Deutschlands Schicksal und Schuld

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 372.

Genre
Lyrischer Text, Rede/Vortrag, Wissenschaftlicher Text
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero (Hrsg.): Georg Reick, Bürger zwischen Welt und Stadt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 372.

GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Die dreifache Krise der deutschen evangelischen Kirche

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 373.

Widmung
„Dem Gedächtnis meiner geistlichen Freunde Alfred Thear - August Stock - Wilhelm Speck“.
GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Die Heilandsgestalt in der neueren deutschen Dichtung

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 373.

Widmung
„Gertrud Meyer, der Freundin - Lehr, dem Freunde und Arzt zu eigen“.
GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Deutsche Köpfe

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 374.

Über
Widmung
„Der Schweizerischen Eidgenossenschaft als bescheidentliches Zeichen deutschen Dankes. Berlin, im November 1926“.
GND Nummer
Genre
Wissenschaftlicher Text, Porträt
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Ernst Zahn. Das Werk und der Dichter

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 374.

GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 374.

Über
GND Nummer
Genre
Wissenschaftlicher Text, Porträt
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Gustav Falke. Ein Lebensbild

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 374.

GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Siegfried von der Trenck

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 376.

Auflagen / Veröffentlichungen

Heinrich Spiero: Geschichte des deutschen Romans. Berlin. 1948.

Heinrich Spiero: Geschichte des deutschen Romans. Berlin: Walter de Gruyter 1950, 591 S.

Widmung
„Der Hohen Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen als Dank für die Verleihung der Ehrendoktorwürde“.
GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Geschichte des deutschen Romans

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 376.

Auflagen / Veröffentlichungen

Heinrich Spiero: Geschichte des deutschen Romans. Berlin. 1948.

Heinrich Spiero: Geschichte des deutschen Romans. Berlin: Walter de Gruyter 1950, 591 S.

Widmung
„Der Hohen Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen als Dank für die Verleihung der Ehrendoktorwürde“.
GND Nummer
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Geschichte des deutschen Romans

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 376.

Genre
Lyrischer Text, Rede/Vortrag, Wissenschaftlicher Text
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero (Hrsg.): Georg Reick, Bürger zwischen Welt und Stadt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 372.

Mitgliedsnummer
4533
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK Mitgliedschaft Spiero
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Grund
Berufung zum Professor der Neueren Literaturgeschichte an der Universität Delaware, New Jersey (USA)
Emigration gescheitert
Emigration wurde verhindert ([1939-01-01,1940-01-01)). Eigene Krankheit und Kriegsbeginn verhinderten die Ausreise.
Quelle
Referenz: Gescheiterte Emigration Heinrich Spiero

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 363 f.

Auszeichnung
Anmerkung
Im Jahr 1931 erhielt Heinrich Spiero die Ehrendoktorwürde der Philosophie der Universität Göttingen.
Quelle
Referenz: Ehrendoktorwürde Heinrich Spiero

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 363.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.