Heinrich Mann

1871 Lübeck1950 Kalifornien
Quelle
Referenz: Name
Quelle
Referenz: Beruf (Zeichner)
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)
Quelle
Referenz: Beruf (Übersetzer)
Quelle
Referenz: Beruf (Dramatiker)
Geburtsdatum
1871
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Todestag
1950
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Stelle
Von
1934
Quelle
Referenz: Präsident des PEN-Exil, Heinrich Mann
Quellenart
Online-Quelle
Link
Anmerkung
Heinrich Mann verstarb, bevor er die Stelle antreten konnte.
Quelle
Referenz: AdK (Ost) designierter Präsident, Heinrich Mann
Quellenart
Online-Quelle
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Heinrich Mann
Benennung
EB 70/117-D.03.09
Erstellt
02. März 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0002: Teil der Personenakte „Rudolf Frank“ (Signatur EB 70/117-D.03.09)
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0002
Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
„Beradt war ein erfolgreicher Anwalt. Er vertrat Walter Rathenau, Heinrich Mann und Hermann Stehr in literarischen Angelegenheiten und verteidigte Ernst Toller während dessen Haft in Niederschönfeld.“
Quelle
Referenz: Kontakt von Martin Beradt und Heinrich Mann, Zitat in den Anmerkungen, Art des Kontaktes

Wambach, Lovis Maxim: Grenzgänger zwischen Juriprudenz und Literatur. Werner Krauss, Kurt Tucholsky, Friedrich Georg Jünger und Martin Beradt. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2000, S. 85.

Art
Bis
1933
Anmerkung
Hermann Sinsheimer und Heinrich Mann verband eine enge Freundschaft, in der Sinsheimer sogar zum Testamentvollstrecker und Nachlassverwalter von Heinrich Mann bestimmt war. In der Essaysammlung Heinrich Manns „Der Haß“ von 1933 bezeichnet er allerdings Sinsheimer als Günstling Goebbels, was zum endgültigen Ende der Freundschaft führte.
Quelle
Referenz: Freundschaft von Hermann Sinsheimer und Heinrich Mann, Anmerkungen, Ende der Freundschaft

Theisohn, Philipp: Hermann Sinsheimer. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 468⁠–⁠470, hier: S. 469.

Art
Beruflicher Kontakt
Bis
1924
Anmerkung
Mann veröffentlichte auch im „Feuerreiter“. Ein Kontakt über das Erscheinen hinaus ist nicht bekannt.
Quelle
Referenz: Kontakt Mann - Zivier
Link
https://www.sk-kultur.de/tanz/ (11. Januar 2017)
Anmerkung
Ob ein direkter Kontakt bestand, ist nicht klar.
Art
Von
Februar 1919
Bis
Mai 1923
Von
Februar 1919
Bis
Mai 1923
Anmerkung
Heinrich Mann schrieb einen oder mehrere Artikel für die von Moritz Lederer herausgegebene Zeitung „Der Revolutionär“.
Quelle
Referenz: Kontakt von Moritz Lederer und Heinrich Mann

Bosch, Manfred: Moritz Lederer. Europäischer Grenzgänger aus Mannheim. Vom Bürgerschreck zum Theatervisionär. Mannheim: Verlagsbüro v. Brandt 1999, S. 22.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.