Hans Lindau

12.08.1875 Berlin31.01.1963 Berlin
Hans Lindau (Hauptname)
Dr. phil.
Erhalten
1899
Quellen
Referenz: Beginn der Titelführung

Anger, Gunnar: Lindau, Hans (Rudolf David). In: Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXI. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2008, S. 837⁠–⁠846, hier: S. 838.

Referenz: Titel

Hohoff, Ulrich: Wissenschaftliche Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur. Ein Personenlexikon. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2017, S. 222.

Quelle
Referenz: vollständiger Name
Quelle
Referenz: Beruf
Quelle
Referenz: Beruf
Quelle
Referenz: Beruf

Hohoff, Ulrich: Wissenschaftliche Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur. Ein Personenlexikon. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2017, S. 222.

Geburtsdatum
12. August 1875
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Hohoff, Ulrich: Wissenschaftliche Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur. Ein Personenlexikon. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2017, S. 222.

Todestag
31. Januar 1963
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort

Hohoff, Ulrich: Wissenschaftliche Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur. Ein Personenlexikon. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2017, S. 222.

Ab
12. August 1875
Bis
Juli 1924
Anmerkung
Hans Lindau wurde als Sohn evangelischer Eltern geboren. Da seine beiden Großväter, Leopold Lindau und David Kalisch, jedoch vom Judentum zum Protestantismus konvertiert waren, galt Hans Lindau im Sinne der „Nürnberger Gesetze“ als „Jüdischer Mischling“.
Quelle
Referenz: Konversion David Kalischs
Zitierweise
Heuer, Renate, „Kalisch, David“ in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 58–59 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116031883.html#ndbcontent
Referenz: Konversion Leopold Lindaus
Benennung
Rep. 5KB Nr. 743
Zusatz
Wusterhausen / Dosse Kr. Ruppin, Mutterkirche (HOL II S. 301)
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: Rep. 5KB Nr. 743
Kirchenbuchseite: 57
Eintrag Nr.: 16
Zitierweise
BLHA, Rep. 5KB Nr. 743
Referenz: Religionszugehörigkeit
Benennung
P Rep. 801, Nr. 237
Erstellt
13. August 1975
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 801, Nr. 237
Referenz: Verfolgung aufgrund der „Nürnberger Gesetze“

Ohne Autor: Erste Verordnung zum Reichsbürgergesetz. Vom 14. November 1935. In: Reichsgesetzblatt. 1935, S. 1333⁠–⁠1334, hier: S. 1333.

Konversion von
evangelisch
Ab
Juli 1924
Quelle
Referenz: Konversion

Anger, Gunnar: Lindau, Hans (Rudolf David). In: Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXI. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2008, S. 837⁠–⁠846, hier: S. 840.

Geschlossen
09. April 1920
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Hans Lindau und Johanna Gertrud Elisabeth Boedecker
Benennung
P Rep. 570, Nr. 347
Erstellt
09. April 1920
Wo erstellt
Berlin-Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 347
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
P Rep. 801, Nr. 237
Erstellt
13. August 1975
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 801, Nr. 237
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Beschreibung
Wohnhaus
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
Bei der Reichsschrifttumskammer im Jahr 1935 vermerkte Adresse.
Quelle
Referenz: Umzug nach Offenburg

Hohoff, Ulrich: Wissenschaftliche Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur. Ein Personenlexikon. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2017, S. 222.

Schule
Quelle
Referenz: Besuch des Gymnasiums

Anger, Gunnar: Lindau, Hans (Rudolf David). In: Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXI. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2008, S. 837⁠–⁠846, hier: S. 837.

Schule
Schulart
Gymnasium
Quelle
Referenz: Besuch des Gymnasiums

Anger, Gunnar: Lindau, Hans (Rudolf David). In: Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXI. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2008, S. 837⁠–⁠846, hier: S. 837.

Fachrichtungen
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Eingereicht am
1899
Eingereicht bei
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024343-1
Genre
Dissertation
Universitäten
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024343-1
Gründung
1548
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36164-1
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quellen
Referenz: Benennung, Fächer (Philosophie, Nationalökonomie, Kunstgeschichte), Universität (Friedrich-Wilhelms-Universität)

Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung – Verstrickung: die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Beiträge des Kolloquiums am 30. Januar 2013 in der Staatsbibliothek zu Berlin aus Anlass des 80. Jahrestags der nationalsozialistischen Machtübernahme. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie / Sonderband ; 113. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, hier: S. 156.

Referenz: Universität (Jenau und Leipzig), Abschluss, Jahr des Abschlusses, Titel der Doktorarbeit

Anger, Gunnar: Lindau, Hans (Rudolf David). In: Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXI. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2008, S. 837⁠–⁠846, hier: S. 838.

Stellen
Von
1909
Bis
1924
Von
1924
Bis
1933
Beruf
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
„aus ,rassischen‘ Gründen entlassen und zwangweise in den Ruhestand versetzt.“
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Zeitraum, Grund der Entlassung, Zitat in den Anmerkungen zur Beendigung, Positionen, Zeitraum, Arbeitgeber, Arbeitsort

Hohoff, Ulrich: Wissenschaftliche Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur. Ein Personenlexikon. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2017, S. 222.

Arbeitgeber
Stelle
Redakteur des bibliographischen Teils der Zeitschrift
Quelle
Referenz: Tätigkiet, Position, Arbeitgeber

Hohoff, Ulrich: Wissenschaftliche Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur. Ein Personenlexikon. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2017, S. 222.

Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im Verein deutscher Bibliothekare

Hohoff, Ulrich: Wissenschaftliche Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur. Ein Personenlexikon. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2017, S. 222.

Organisation
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in der Kant-Gesellschaft

Hohoff, Ulrich: Wissenschaftliche Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur. Ein Personenlexikon. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2017, S. 222.

Art
Freundschaft
Anmerkung
Buber und Lindau verband eine langjährige Freundschaft.
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Buber und Lindau
Benennung
EB 2007/72
Erstellt
28. Oktober 1968
Wo erstellt
Haifa
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 2007/72
Zitierweise
EB 2007/72

Hans Lindau: Ehrenlob der Dreieinigkeit. In: Das Innere Leben. Blätter für Seelen, die nach Vollkommenheit streben, Strausberg, 12. Jg., Nr. 13 ca. 1932/1933.

Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Student
Referenz: Benennung, Fächer (Philosophie, Nationalökonomie, Kunstgeschichte), Universität (Friedrich-Wilhelms-Universität)

Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung – Verstrickung: die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Beiträge des Kolloquiums am 30. Januar 2013 in der Staatsbibliothek zu Berlin aus Anlass des 80. Jahrestags der nationalsozialistischen Machtübernahme. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie / Sonderband ; 113. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, hier: S. 156.

Referenz: Universität (Jenau und Leipzig), Abschluss, Jahr des Abschlusses, Titel der Doktorarbeit

Anger, Gunnar: Lindau, Hans (Rudolf David). In: Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXI. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2008, S. 837⁠–⁠846, hier: S. 838.

Eingereicht
Eingereicht an Universität Leipzig am 1899
Datum
1899
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
26. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Eintrag, Hans Lindau
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Zeitpunkt
1939
Station
Niedergelassen
ja
Rückkehr
Nach
Anmerkung
Hans Lindau floh zusammen mit seiner Mutter von Offenbach nach Lausanne.
Quelle
Referenz: Grund, Zeitpunkt, Anmerkungen, Stationen, Rückkehr aus Exil

Hohoff, Ulrich: Wissenschaftliche Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur. Ein Personenlexikon. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2017, S. 222.

Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 21. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2008.

Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung – Verstrickung: die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Beiträge des Kolloquiums am 30. Januar 2013 in der Staatsbibliothek zu Berlin aus Anlass des 80. Jahrestags der nationalsozialistischen Machtübernahme. 2014, 156 S.

Hohoff, Ulrich: Wissenschaftliche Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur. Ein Personenlexikon. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2017, 415 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.