Stahrenberg, Carolin: „Such occasions form a poignant link with the past“. Die kulturelle Praxis des Konzertbesuchs als Identitätsmarker und Erinnerungsanker im britischen Exil. In: Gratzer, Wolfgang/Grosch, Nils (Hg.): Musik und Migration. Münster: Waxmann Verlag 2018, S. 265–274, hier: S. 264.
Stahrenberg, Carolin: „Such occasions form a poignant link with the past“. Die kulturelle Praxis des Konzertbesuchs als Identitätsmarker und Erinnerungsanker im britischen Exil. In: Gratzer, Wolfgang/Grosch, Nils (Hg.): Musik und Migration. Münster: Waxmann Verlag 2018, S. 265–274, hier: S. 266.
Stahrenberg, Carolin: „Such occasions form a poignant link with the past“. Die kulturelle Praxis des Konzertbesuchs als Identitätsmarker und Erinnerungsanker im britischen Exil. In: Gratzer, Wolfgang/Grosch, Nils (Hg.): Musik und Migration. Münster: Waxmann Verlag 2018, S. 265–274, hier: S. 264.
GEBURT
TOD
FAMILIE
Ehe
Stahrenberg, Carolin: „Such occasions form a poignant link with the past“. Die kulturelle Praxis des Konzertbesuchs als Identitätsmarker und Erinnerungsanker im britischen Exil. In: Gratzer, Wolfgang/Grosch, Nils (Hg.): Musik und Migration. Münster: Waxmann Verlag 2018, S. 265–274, hier: S. 264.
Kinder
Eltern
Geschwister
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Landhausstraße 40, Berlin-Wilmersdorf
BILDUNGSWEG
Schule
Friedrichs-Werdersches Gymnasium (bis 1928)
Studium
Deutsch–, Philosophie–, Musikwissenschafts– und Lehramts-Studium (1928 – 1932)
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Musik– und Deutschlehrer (1933 – 01.1939)
Freie MItarbeit in verschiedenen Zeitungen
Hansen, Jutta Raab: NS-Verfolgte Musiker in England. Spuren deutscher und österreichischer Flüchtlinge in der britischen Musikkultur. Hamburg: Von Bockel Verlag 1996, S. 409.
KONTAKTE
Drees, Stefan: Quellen zur Geschichte emigrierter Musiker. Sources relating to the History of Emigré Musicians 1933–1950, I Kalifornien / California. Herausgegeben von Schwartz, Manuela/Weber, Horst. München: Saur 2003, S. 206.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Hans Freyhan: Händel – Bach. Versuch einer jüdischen Würdigung. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 12 vom 20. März 1935, S. 7.
H. Freyhan: Studio der Künstlerhilfe. Musik-Chronik. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1935, S. 4.
H. Freyhan: Ein neuer Bariton. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1936, S. 22.
Rezensionen
H. Freyhan: Konzert der jüdischen Sängerknaben. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 10 vom 06. März 1935, S. 10.
H. Freyhan: Ein jüdisches Liederbuch. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 31 vom 31. Juli 1935, S. 3.
Hans Nathan: Hawa Naschira (Auf! Laßt uns singen!) Liederbuch, herausgegeben v. Dr. Jos. Jakobsen u. Erw. Jospe, Verlag Anton J. Bensjamin, Leipzig 1935. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 6/7 vom September 1935, S. 320–322.
H. Freyhan: Rossinis „Barbier“ im Kulturbund. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 44 vom 30. Oktober 1935, S. 7.
H. Freyhan: „Die Zerstörung Jerusalems“. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 48 vom 27. November 1935, S. 4.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichskulturkammer (RKK) (bis 19.08.1935)
Inhaftierungen
Inhaftierung in einem Camp auf der Isle of Man (05.1940 – 01.1941)
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Großbritannien (ab 1947)
EMIGRATION
Emigration ab 01.1939
Stahrenberg, Carolin: „Such occasions form a poignant link with the past“. Die kulturelle Praxis des Konzertbesuchs als Identitätsmarker und Erinnerungsanker im britischen Exil. In: Gratzer, Wolfgang/Grosch, Nils (Hg.): Musik und Migration. Münster: Waxmann Verlag 2018, S. 265–274, hier: S. 264.
Stahrenberg, Carolin: „Such occasions form a poignant link with the past“. Die kulturelle Praxis des Konzertbesuchs als Identitätsmarker und Erinnerungsanker im britischen Exil. In: Gratzer, Wolfgang/Grosch, Nils (Hg.): Musik und Migration. Münster: Waxmann Verlag 2018, S. 265–274, hier: S. 271.
SEKUNDÄRLITERATUR
Stahrenberg, Carolin: „Such occasions form a poignant link with the past“. Die kulturelle Praxis des Konzertbesuchs als Identitätsmarker und Erinnerungsanker im britischen Exil. In: Gratzer, Wolfgang/Grosch, Nils (Hg.): Musik und Migration. Münster: Waxmann Verlag 2018, S. 263–274.
Hansen, Jutta Raab: NS-Verfolgte Musiker in England. Spuren deutscher und österreichischer Flüchtlinge in der britischen Musikkultur. Hamburg: Von Bockel Verlag 1996, 530 S.
Schwartz, Manuela/Weber, Horst (Hg.): Quellen zur Geschichte emigrierter Musiker. Sources relating to the History of Emigré Musicians 1933–1950, I Kalifornien / California. München: Saur 2003, 364 S.