Gerhard Salomon

04.04.1903 Berlin14.11.1956 London
Gerhard Salomon (Hauptname)
Quelle
Referenz: Pseudonym

Pollak, Oliver B.: The Biographie of a Biographer. Hans Roger Madol (1903–1956). In: The Germatic Review. 2003, S. 74⁠–⁠95, hier: S. 74.

Quelle
Referenz: Beruf, Gerhard Salomon
Persistent Identifier
D804-301-8
Geburtsdatum
04. April 1903
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum, Gerhard Salomon
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
14. November 1956
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesort, Gerhard Salomon
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Verlobt am
1920
Quelle
Referenz: Verlobung von Salomon und Aronius

Pollak, Oliver B.: The Biographie of a Biographer. Hans Roger Madol (1903–1956). In: The Germatic Review. 2003, S. 74⁠–⁠85, hier: S. 75.

Quelle
Referenz: Gerhard Salomon und Wolfgang Salomon sind Geschwister

Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 14.

Quelle
Referenz: Berthold Jacob und Gerhard Salomon sind Geschwister

Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 14.

Beschreibung
Wohnort
Anmerkung
Auf Avernæs stand Salomons Ferienhaus, in dem er zwischen 1929 und 1936 zeitweise lebte und prominenten Besuch erhielt.
Beschreibung
Feriendomizil
Anmerkung
Bei Odense besaß Salomon ab 1936 ein Ferienhaus.
Anmerkung
1912 und 1913 starben Salomons Mutter und Großmutter, die ihm beide sehr nahe gestanden hatten.
Quelle
Referenz: Tod der Mutter und der Großmutter, Salomon

Pollak, Oliver B.: The Biographie of a Biographer. Hans Roger Madol (1903–1956). In: The Germatic Review. 2003, S. 74⁠–⁠85, hier: S. 74.

Quelle
Referenz: Lehre, Salomon

Steffensen, Steffen: Hans Roger Madol (Gerhard Salomon, 1903–1955) Schriftsteller. 1993, S. 579.

Quelle
Referenz: Studium, Salomon

Pollak, Oliver B.: The Biographie of a Biographer. Hans Roger Madol (1903–1956). 2003, S. 75.

Quelle
Referenz: Englischkenntnisse, Salomon

Pollak, Oliver B.: The Biographie of a Biographer. Hans Roger Madol (1903–1956). 2003, S. 75.

Quelle
Referenz: Dänischkenntnisse, Salomon

Pollak, Oliver B.: The Biographie of a Biographer. Hans Roger Madol (1903–1956). In: The Germatic Review. 2003, S. 74⁠–⁠85, hier: S. 75.

Quelle
Referenz: Französischkenntnisse, Salomon

Pollak, Oliver B.: The Biographie of a Biographer. Hans Roger Madol (1903–1956). In: The Germatic Review. 2003, S. 74⁠–⁠85, hier: S. 75.

Quelle
Referenz: Niederländischkenntnisse, Salomon

Pollak, Oliver B.: The Biographie of a Biographer. Hans Roger Madol (1903–1956). In: The Germatic Review. 2003, S. 74⁠–⁠85, hier: S. 75.

Quelle
Referenz: Norwegischkenntnisse, Salomon

Pollak, Oliver B.: The Biographie of a Biographer. Hans Roger Madol (1903–1956). In: The Germatic Review. 2003, S. 74⁠–⁠85, hier: S. 75.

Anmerkung
Muttersprache
Quelle
Referenz: Deutschkenntnisse, Salomon

Pollak, Oliver B.: The Biographie of a Biographer. Hans Roger Madol (1903–1956). In: The Germatic Review. 2003, S. 74⁠–⁠85, hier: S. 75.

Anmerkung
Salomon verstand sehr gut Spanisch, konnte es allerdings kaum sprechen.
Quelle
Referenz: Spanischkenntnisse, Salomon

Pollak, Oliver B.: The Biographie of a Biographer. Hans Roger Madol (1903–1956). In: The Germatic Review. 2003, S. 74⁠–⁠85, hier: S. 75.

Arbeitsort
Es handelt sich um die eigene Praxis bzw. das eigene Büro.
Anmerkung
Salomon eröffnete das Antiquariat „Die Serapionsbrüder“ am Savignyplatz. 1923 musste er es wegen der Inflationskrise schließen. Anschließend erwarb er im Ausland seltene Handschriften und verkaufte diese weiter.
Quelle
Referenz: Arbeit als Antiquar, Salomon

Steffensen, Steffen: Hans Roger Madol (Gerhard Salomon, 1903–1955) Schriftsteller. 1993, S. 579.

Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Herausgeber des „United Nations Yearbook", Salomon

Steffensen, Steffen: Hans Roger Madol (Gerhard Salomon, 1903–1955) Schriftsteller. 1993, S. 582.

Stelle
Mitherausgeber
Quelle
Referenz: Salomon war Mitherausgeber des „Feuerreiters"

Sternfeld, Wilhelm/Tiedemann, Eva (Hg.): Deutsche Exil-Literatur 1933–1945. Eine Bio-Bibliographie. 1970, S. 326.

Beruf
Quelle
Referenz: Journalistische Arbeit, Salomon

Sternfeld, Wilhelm/Tiedemann, Eva (Hg.): Deutsche Exil-Literatur 1933–1945. Eine Bio-Bibliographie. 1970, S. 326.

Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Salomon und Waldemar von Dänemark

Steffensen, Steffen: Hans Roger Madol (Gerhard Salomon, 1903–1955) Schriftsteller. 1993, S. 579.

Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Salomon und Otto von Habsburg

Steffensen, Steffen: Hans Roger Madol (Gerhard Salomon, 1903–1955) Schriftsteller. 1993, S. 580.

Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Friis und Salomon

Steffensen, Steffen: Hans Roger Madol (Gerhard Salomon, 1903–1955) Schriftsteller. 1993, S. 581.

Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Salomon und Maurois

Pollak, Oliver B.: The Biographie of a Biographer. Hans Roger Madol (1903–1956). 2003, S. 77.

Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Salomon und Desjardins

Pollak, Oliver B.: The Biographie of a Biographer. Hans Roger Madol (1903–1956). In: The Germatic Review. 2003, S. 74⁠–⁠85, hier: S. 77.

Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Jacques Bainville und Gerhard Salomon

Pollak, Oliver B.: The Biographie of a Biographer. Hans Roger Madol (1903–1956). 2003, S. 77.

Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Jules Cambon und Gerhard Salomon

Pollak, Oliver B.: The Biographie of a Biographer. Hans Roger Madol (1903–1956). In: The Germatic Review. 2003, S. 74⁠–⁠85, hier: S. 77.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Sahl und Salomon

Steffensen, Steffen: Hans Roger Madol (Gerhard Salomon, 1903–1955) Schriftsteller. 1993, S. 579.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen König Ferdinand und Gerhard Salomon

Pollak, Oliver B.: The Biographie of a Biographer. Hans Roger Madol (1903–1956). In: The Germatic Review. 2003, S. 74⁠–⁠85, hier: S. 77.

Art
Künstlerischer Kontakt
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwische Zwei und Salomon

Pollak, Oliver B.: The Biographie of a Biographer. Hans Roger Madol (1903–1956). In: The Germatic Review. 2003, S. 74⁠–⁠85, hier: S. 77.

Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Salomon und Malinow

Pollak, Oliver B.: The Biographie of a Biographer. Hans Roger Madol (1903–1956). 2003, S. 77.

Art
Freundschaft
Anmerkung
Breitscheid war der Sohn der Nachbarsfamilie der Salomons.
Quelle
Referenz: Bekanntschft zwischen Salomon und Breitscheid

Pollak, Oliver B.: The Biographie of a Biographer. Hans Roger Madol (1903–1956). In: The Germatic Review. 2003, S. 74⁠–⁠85, hier: S. 74.

Art
Freundschaft
Von
1931
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Salomon und Paléologue

Schwartz, Michael: Homosexuelle, Seilschaften, Verrat. Ein transnationales Stereotyp im 20. Jahrhundert. Berlin und Boston: De Gruyter 2019, S. 95.

Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
Gumbel wohnte zeitweise auf dem dänischen Ferienanwesen von Salomon.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Salomon und Gumbel

Steffensen, Steffen: Hans Roger Madol (Gerhard Salomon, 1903–1955) Schriftsteller. 1993, S. 581.

Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
Heinig wohnte zeitweise auf dem dänischen Ferienanwesen von Salomon.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Heinig und Salomon

Steffensen, Steffen: Hans Roger Madol (Gerhard Salomon, 1903–1955) Schriftsteller. 1993, S. 581.

Art
Beruflicher Kontakt
Von
1930
Anmerkung
Der Parlamentsabgerodnete und Diplomat Nicolson machte Salomon mit politischen Kreisen Londons bekannt.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Salomon und Nicolson

Pollak, Oliver B.: The Biographie of a Biographer. Hans Roger Madol (1903–1956). In: The Germatic Review. 2003, S. 74⁠–⁠85, hier: S. 76.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer

Hans Roger Madol [d. i. Gerhard Salomon]: Ferdinand de Bulgarie. Le Rêve de Byzance. Paris. 1933.

GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer

Hans Roger Madol [d. i. Gerhard Salomon]: Ferdinand de Bulgarie. Le Rêve de Byzance. Paris. 1933.

GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer

Hans Roger Madol [d. i. Gerhard Salomon]: Ferdinand de Bulgarie. Le Rêve de Byzance. Paris. 1933.

GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen

Hans Rogel Madol [d. i. Gerhard Salomon]: Christian IX. Europas svigerfader. 1. Aufl., Kopenhagen: Gyldendalske boghandel Nordisk forlag 1936.

GND Nummer
Sprache
Dänisch
Auflagen / Veröffentlichungen

Hans Rogel Madol [d. i. Gerhard Salomon]: Christian IX. Europas svigerfader. 1. Aufl., Kopenhagen: Gyldendalske boghandel Nordisk forlag 1936.

GND Nummer
Sprache
Dänisch
GND Nummer
Sprache
Englisch
Auflagen / Veröffentlichungen

Gerhard Salomon: The League of London. A Book of Interviews with Allied Sovereigns and Statesmen. London. 1942.

Auflage
Auflage
2. ed.
GND Nummer
Sprache
Englisch
Genre
Interview (Interview-Sammlung)
Auflagen / Veröffentlichungen

Gerhard Salomon: The League of London. A Book of Interviews with Allied Sovereigns and Statesmen. London. 1942.

Auflage
Auflage
2. ed.
GND Nummer
Auflage
Auflage
2. ed.
Sprache
Englisch
Genre
Interview (Interview-Sammlung)
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
übersetzt von Gerhard Salomon unter dem Pseudonym Hans Roger Madof
Anmerkung
Gerhard Salomon: Herausgeber und Übersetzer
GND Nummer
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Gerhard Salomon
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Zeitpunkt
1923
Stationen
Frankreich (ab 1923)
Großbritannien (ab 1939)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration, Salomon

Steffensen, Steffen: Hans Roger Madol (Gerhard Salomon, 1903–1955) Schriftsteller. 1993, S. 582.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.