Gerda Weissmann (Gerda Klein)

Quelle
Referenz: Namen und Schreibweisen

Bigler-Marschall, Ingrid/Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon. Teil: Bd. 6., Weisbrod – Wolansky. Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 3186.

Quelle
Referenz: Namen und Schreibweisen

Bigler-Marschall, Ingrid/Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon. Teil: Bd. 6., Weisbrod – Wolansky. Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 3186.

Quelle
Referenz: Namen und Schreibweisen

Bigler-Marschall, Ingrid/Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon. Teil: Bd. 6., Weisbrod – Wolansky. Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 3186.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: „Candida“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1934/35

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Referenz: „Candida“-Aufführung im Kulturbund-Theater

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 33/34 (26.04.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 19.

Werke

Georges Courteline: Boubouroche. Paris: Éditions Flammarion 1893, 247 S.

Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzungen: „Angst vor Schlägen“ oder „Er und Sie“
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Mimensiege
Beteiligte
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.

Werk

László Bús Fekete: Kap der guten Hoffnung.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Werk
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Der Bronx-Express
Beteiligte
Quellen
Referenz: Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385-386.

Referenz: Ort, Datum, Stück

Bab, Julius: Ossip Dymows „Bronx-Express“. Zur Aufführung im Kulturbund am 1.9. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 35 (01.09.1935), S. 4, hier: S. 4.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Premiere im Kulturbund „Sturm im Wasserglas“

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 67 (21.08.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 5.

Referenz: „Sturm im Wasserglas“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.

Werke
GND Nummer
GND Nummer
Quellen
Referenz: Aufführungen im Kulturbund-Theater von Goethe und Molière

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 94 (23.11.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 6.

Referenz: „Die Geschwister“ und „Die gelehrten Frauen“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1934/35

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Werke

Semen Juschkewitsch: Sonkin und der Haupttreffer.

GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Bühnenbildner
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Premiere der Aufführung von Schnitzlers „Paracelsus“ und Juschkewitsch „Sonkin“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 3 (09.02.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.

Referenz: „Paracelsus“ im Theater des Kulturbunds

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 12 (09.02.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 6.

Referenz: „Paracelsus“ in der Spielzeit des JKB 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 376.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Bühnenbildner
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Aufführung von Henrik Ibsens „Die Wildente“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 7 (10.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 6-7.

Referenz: Aufführung von „Die Wildente“ im Kulturbund

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 19 (06.03.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 3.

Referenz: „Die Wildente“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Aufführung „Ein Sommernachtstraum“, Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 402-403.

Referenz: Aufführung „Sommernachtstraum“ im Berliner Kulturbund

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 41, N° 97 (04.12.1936). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1936.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Anmerkung
Die Aufführung fand im Rahmen einer Purim-Veranstaltung statt.
Quellen
Referenz: Aufführung
Referenz: Aufführung von Franz Grillparzers „Esther“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 6 (03.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.

Referenz: „Esther“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 376.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.