Friedrich Koffka

22.04.1888 Berlin05.11.1951 London
Friedrich Koffka (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Titel (Dr. jur.)

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 201.

Quelle
Referenz: Namensschreibweise
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Florin
Quelle
Referenz: Pseudonym (Sincerus)

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 201.

Florin Sincerus
Quelle
Referenz: Beruf (Rundfunksprecher)
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 201.

Quelle
Referenz: Beruf (Dramatiker)
Anmerkung
Friedrich Koffka arbeitete als Richter.
Quellen
Referenz: Anmerkungen (Arbeit als Richter)

Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 156.

Referenz: Beruf (Jurist)

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 201.

Geburtsdatum
22. April 1888
Geburtsort
Anmerkung
Die Lister der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933–1945 gibt als abweichendes Geburtsdatum auch den 22.04.1908 an.
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Friedrich Koffka
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
05. November 1951
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Friedrich Koffka
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
In Friedrich Koffkas Geburtsurkunde sind beide Eltern mit protestantischer Konfession angegeben.
Quelle
Referenz: Konfession (protestantisch)
Benennung
P Rep. 801, Nr. 284
Erstellt
23. März 1888
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 801, Nr. 284
Quelle
Referenz: Emil Koffka ist der Vater von Friedrich Koffka
Benennung
P Rep. 801, Nr. 284
Erstellt
23. März 1888
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 801, Nr. 284
Quelle
Referenz: Luise Henriette Koffka ist die Mutter von Friedrich Koffka
Benennung
P Rep. 801, Nr. 284
Erstellt
23. März 1888
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 801, Nr. 284
Anmerkung
Kurt Koffka ist der ältere Bruder von Friedrich Koffka.
Quelle
Referenz: Kurt Koffka ist der Bruder von Friedrich Koffka

Warmbach, Lovis Maxim: Die Dichterjuristen des Expressionismus. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002, S. 326.

Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
Angegebene Meldeadresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Anmerkung
Es ist nicht bekannt, mit wem Friedrich Koffka verheiratet war.
Quelle
Referenz: Scheidung

Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 105.

Fachrichtung
Abschluss
Anmerkung
Erstes Staatsexamen
Anmerkung
Zweites Staatsexamen
Zugelassen
ja
Quelle
Referenz: Studienrichtung (Berlin), Daten der Abschlüsse

Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 105.

Krieg
Erster Weltkrieg
Armee
Land
Deutsches Reich
Rang
Soldat, Frontkämpfer (1917 – 1919)
Freiwillig gemeldet
unbekannt
Quelle
Referenz: Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Soldat und Frontkämpfer

Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 105.

Krieg
Erster Weltkrieg
Armee
Land
Deutsches Reich
Rang
Freiwilliger Krankenpfleger
Freiwillig gemeldet
ja
Quelle
Referenz: Teilnahme am Ersten Weltkrieg als freiwilliger Krankenpfleger

Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 105.

Arbeitsort
Quelle
Referenz: Mitarbeiter der „Blätter des Deutschen Theaters“, Auftraggeber, Ort

Warmbach, Lovis Maxim: Die Dichterjuristen des Expressionismus. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002, S. 326.

Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit bei den „Blättern des Deutschen Theaters und der Kammerspiele“

Warmbach, Lovis Maxim: Die Dichterjuristen des Expressionismus. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002, S. 326.

Arbeitgeber
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Mitarbeit bei der „Schaubühne“, Auftraggeber, Arbeitsort

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 201.

Stelle
Von
September 1919
Bis
Dezember 1922
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Anstellung als Hilfsarbeiter im Justizministerium

Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 105.

Arbeitgeber
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Mitarbeit der Zeitung/ Zeitschrift „Das Tage-Buch“, Auftraggeber, Ort

Warmbach, Lovis Maxim: Die Dichterjuristen des Expressionismus. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002, S. 326.

Stelle
Von
Mai 1927
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Hilfsrichter am Kammergericht

Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 105.

Stelle
Von
September 1930
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Anstellung als Kammergerichtsrat in Berlin

Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 105.

Arbeitsort
Quelle
Referenz: Mitarbeit im Feuilleton der deutschsprachigen Zeitung „Die Zeitung“, Arbeistgeber und Ort

Warmbach, Lovis Maxim: Die Dichterjuristen des Expressionismus. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002, S. 326.

Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit beim British Found for Jewish Relief and Rehabilitation

Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 105.

Stelle
Von
1946
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Anstellung beim BBC als Radioansager und Lektor

Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 105.

Gründungsmitglied
nein
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in der „Gruppe Unabhängiger Deutscher Autoren“

Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 105.

Organisation
Gründungsmitglied
nein
Quelle
Referenz: Mitglied im „Club 1943“

Warmbach, Lovis Maxim: Die Dichterjuristen des Expressionismus. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002, S. 326.

Einzelartikel
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
In diesem Artikel reagiert Friedrich Koffka auf den Artikel „Expressionismus und nichts Anderes“ von Friedrich Markus Huebner.

Sincerus [d. i. Friedrich Koffka]: Kaiser Wilhelm II. Zum zwanzigsten Regierungsjubiläum. Berlin: Virgil-Verlag 1908.

GND Nummer
GND Nummer
Genre
Dramatischer/Szenischer Text (Hörspiel)
GND Nummer
Sprache
Englisch, Deutsch
Genre
Dramatischer/Szenischer Text (Hörspiel)
GND Nummer
Sprache
Englisch, Deutsch
Genre
Dramatischer/Szenischer Text (Hörspiel)
GND Nummer
Sprache
Deutsch, Englisch
Genre
Dramatischer/Szenischer Text (Hörspiel)
Genre
Dramatischer/Szenischer Text (Hörspiel)
Genre
Dramatischer/Szenischer Text (Hörspiel)
Erlassen durch
Gründung
13. Februar 1919
Auflösung
23. Mai 1945
Rechtsform
Behörde
GND Nummer
2029713-0
Anmerkung
„Im Oktober 1934 wurden das ‚Reichsjustizministerium‘ und das ‚Preußische Justizministerium‘ vereinigt unter dem Namen ‚Der Reichs- und Preußische Justizminister‘. Mit Wirkung vom 01.01.1935 gingen darüber hinaus die Zuständigkeiten aller Landesjustizbehörden auf das ‚Reichsjustizministerium‘ über und es wurde wieder dieser Name (jetzt mit erweitertem Aufgabenbereich) geführt.“ [https://d-nb.info/gnd/2029713-0].
Grund
antsemitische Gesetzgebung
Anmerkung
Im April 1933 wurde Friedrich Koffka zwangsweise beurlaubt, aufgrund einer Ausnahmeregelung für Frontkämpfer bleibt er im Amt am Kammergericht. Anfang 1937 erfährt er, dass drei seiner Großeltern jüdischer Herkunft waren. Aufgrund der antisemitischen Gesetzgebung wird er mit einem Berufsverbot belegt.
Quelle
Referenz: Berufsverbot als Richter, Anmerkungen

Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 156.

Emigration von
Grund
Verfolgung durch die Nationalsozialisten, Berufsverbot im März 1937
Zeitpunkt
August 1939
Stationen
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Die Forschungsliteratur gibt als abweichende Zeitpunkte der Emigration auch 1938 und August 1938 an.
Quellen
Referenz: Emigrationszeitpunkt / Exilland, Friedrich Koffka
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Grund und abweichender Zeitpunkt der Emigration, Unterstützung bei Emigration

Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 105.

Referenz: Stationen des Exils (London)

Warmbach, Lovis Maxim: Die Dichterjuristen des Expressionismus. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002, S. 326.

Anmerkung
Friedrich Koffka erhielt Unterstützung von Hilfsorganisationen bis er sich mit Gelegenheitsarbeiten wie Schuttabräumen, Schreibertätigkeiten und Botengängen selbst finanzieren konnte.
Quelle
Referenz: Unterstützung bei Emigration, Anmerkungen

Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 105.

Grund
Verfolgung durch die Nationalsozialisten, Berufsverbot im März 1937
Zeitpunkt
August 1939
Stationen
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Die Forschungsliteratur gibt als abweichende Zeitpunkte der Emigration auch 1938 und August 1938 an.
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt / Exilland, Friedrich Koffka
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Grund und abweichender Zeitpunkt der Emigration, Unterstützung bei Emigration

Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 105.

Referenz: Stationen des Exils (London)

Warmbach, Lovis Maxim: Die Dichterjuristen des Expressionismus. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002, S. 326.

Warmbach, Lovis M.: Die Dichterjuristen des Expressionismus. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002, 443 S.

Perone, Eloisa: Il Bianco e il Nero. Il Teatro Espressionista di Friedrich Koffka. Vercelli: Edizioni Mercurio 2009.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.

Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, 162 S.

Einweihung
06. Oktober 2010
Anmerkung
Gedenktafel für während des Nationalsozialismus verfolgte, entrechtete und aus dem Amt getrebener Richter jüdischer Herkunft.
Quelle
Referenz: Ort der Gedenktafel, Datum der Einweihung, Gedenkstätte für Friedrich Koffka, Ernst Schindler
Quellenart
Online-Quelle
Teilnahme
Erster Weltkrieg
Quelle
Referenz: Auszeichnung mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse

Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 105.

Teilnahme
Erster Weltkrieg
Quelle
Referenz: Auszeichnung mit der Rote Kreuz-Medaille 2. Klasse für die Teilnahme am Ersten Weltkrieg als freiwilliger Krankenpfleger

Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 105.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.