Frieda Vallentin
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
FAMILIE
Ehe
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Nestorstraße 22, Berlin-Halensee
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Frieda Vallentin: Geselligkeit als Hilfswerk. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 34 vom 21. August 1935, S. 4.
Frieda Vallentin: Moderne Frauenprobleme der Staatsangehörigkeit. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 10–12.
Frieda Vallentin: Bei unseren alten Damen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 18.
Frieda Vallentin: Bei unseren alten Damen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 18.
Vallentin, Frieda: Bei unseren alten Damen. In: Jüdisches Gemeindeblatt für Mittelsachsen. Chemnitz, Annaberg, Zwickau, Plauen, Chemnitz, 7. Jg., Nr. 4 vom 29. Januar 1937, S. 2.
Frieda Vallentin: Bei unseren alten Damen. In: Jüdisches Gemeindeblatt für die israelitischen Gemeinden in Württemberg, Stuttgart, 14. Jg., Nr. 5 vom 01. Juni 1937, S. 2.
Frieda Vallentin: Bekanntschaft mit einer Rabbinerin. Wie Regina Jonas ihr Examen machte. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 16. Jg., Nr. 4 vom 22. Januar 1936, S. 5. Beilage.
Frieda Vallentin: Herz und Takt. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 16. Jg., Nr. 13 vom 25. März 1936, S. 6.
Frieda Vallentin: Abschied von einer Freundin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936.
Frieda Vallentin: Kleine Erlebnisse. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 16. Jg., Nr. 28 vom 08. Juli 1936, S. 6.
Frieda Vallentin: Die ältere Frau. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936.
Frieda Vallentin: Schenken ist Optimismus. Chanukkah-Messe des Jüdischen Frauenbundes. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 6–7.
Vallentin, Frieda: Bei unseren alten Damen. In: Jüdisches Gemeindeblatt für Mittelsachsen. Chemnitz, Annaberg, Zwickau, Plauen, Chemnitz, 7. Jg., Nr. 4 vom 29. Januar 1937, S. 2.
Frieda Vallentin: Bei unseren alten Damen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 18.
Vallentin, Frieda: Bei unseren alten Damen. In: Jüdisches Gemeindeblatt für Mittelsachsen. Chemnitz, Annaberg, Zwickau, Plauen, Chemnitz, 7. Jg., Nr. 4 vom 29. Januar 1937, S. 2.
Frieda Vallentin: Bei unseren alten Damen. In: Jüdisches Gemeindeblatt für die israelitischen Gemeinden in Württemberg, Stuttgart, 14. Jg., Nr. 5 vom 01. Juni 1937, S. 2.
Frieda Vallentin: Der Abwasch. Auch ein Thema zum Tage. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 4 vom April 1937, S. 16.
Frieda Vallentin: Kultur des Sprechens. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 4 vom April 1937, S. 6–8.
F. Vallentin: Ausbildungsfragen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom Mai 1937, S. 10.
Frieda Vallentin: Bei unseren alten Damen. In: Jüdisches Gemeindeblatt für die israelitischen Gemeinden in Württemberg, Stuttgart, 14. Jg., Nr. 5 vom 01. Juni 1937, S. 2.
Frieda Vallentin: Bei unseren alten Damen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 18.
Vallentin, Frieda: Bei unseren alten Damen. In: Jüdisches Gemeindeblatt für Mittelsachsen. Chemnitz, Annaberg, Zwickau, Plauen, Chemnitz, 7. Jg., Nr. 4 vom 29. Januar 1937, S. 2.
Frieda Vallentin: Bei unseren alten Damen. In: Jüdisches Gemeindeblatt für die israelitischen Gemeinden in Württemberg, Stuttgart, 14. Jg., Nr. 5 vom 01. Juni 1937, S. 2.
Frieda Vallentin: Reisevorbereitungen für die Wohnung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 7 vom Juli 1937, S. 13.
Frieda Vallentin: Lehrt Kinder essen! In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 8 vom August 1937, S. 13.
Frieda Vallentin: Tage des Schenkens und Gedenkens. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1937, S. 13.
Frieda Vallentin: Gedenken an Rosa Valetti. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Februar 1938, S. 7–8.
Frieda Vallentin: Umziehen - Fortziehen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 ca. 01. März 1938/28. März 1938, S. 13.
Frieda Vallentin: Probleme des Zusammenwohnens. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom Juli 1938, S. 13.
Porträts und Nachrufe
Frieda Vallentin: Gedenken an Rosa Valetti. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Februar 1938, S. 7–8.
Verschiedenes
Ola Alsen [d. i. Henriette Schulze]/Fred A. Angermayer/Vicki Baum/Alice Berend/Rudolf Binding/Ferdinand Bruckner/Kasimir Edschmid/Julie Elias/Lion Feuchtwanger/Ludwig Fulda/Herta von Gebhardt/Stefan Großmann/Thea von Harbou/Walter Hasenclever/Manfred Huasmann/Georg Hermann/Elsa Herzog/Erich Kästner/Alfred Kerr/Rut Landshoff [d. i. Ruth Yorck von Wartenburg]/Heinrich Mann/Alfred Richard Meyer/Robert Musil/Rudolf Presber/H. J. Rehfisch [d. i. Hans José Rehfisch]/Felix Salten/Ina Seidel/René Schickele/Frieda Vallentin/Ernst Weiß/Ludwig von Wohl/Fedor von Zobeltitz/Martha von Zobeltitz/Carl Zuckmayer: Wünsche an die Mode. Berlin. 1931.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
DEPORTATION
Deportation nach Theresienstadt (28.08.1942)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth