Pseudonyme und Kürzel
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 22.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
RELIGION
jüdisch (bis 1926)
FAMILIE
Ehe
Kinder
Eltern
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Alt-Lietzow 12, Berlin (1924 – 1927)
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Tätigkeit im Verlag
MITGLIEDSCHAFTEN
Schutzverband deutscher Schriftsteller (bis 1931)
KONTAKTE
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 57.
Borchardt, Frank L.: Hermann Borchardt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 120–131, hier: S. 120.
Wolzogen, Hanna Delf von: Mühsam, Erich. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 381–382, hier: S. 381.
Oppenheimer, Franz: Mein wissenschaftlicher Weg. Leipzig: Felix Meiner Verlag 1929, S. 12.
Bosch, Manfred: Moritz Lederer. Europäischer Grenzgänger aus Mannheim. Vom Bürgerschreck zum Theatervisionär. Mannheim: Verlagsbüro v. Brandt 1999, S. 22.
VERANSTALTUNGEN
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Erich Mühsam: Kriegslied. Sengen, brennen, schießen, stechen. In: Deutschtum im Ausland: Blätter zur Pflege deutscher Art, Amsterdam, 1. Jg., Nr. 1 vom August 1934, S. 24.
Weitere Sachtexte
Erich Mühsam: Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat. Was ist kommunistischer Anarchismus? Berlin Britz: Fanal-Verlag 1932, 48 S.
Erich Mühsam: Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat. Was ist kommunistischer Anarchismus? Berlin Britz: Fanal-Verlag 1932, 48 S.
Erich Mühsam: Die Diktatur des Proletariats und die Räte. In: Deutschtum im Ausland: Blätter zur Pflege deutscher Art, Amsterdam, 1. Jg., Nr. 2 ca. Oktober 1934/November 1934, S. 37. Der Auszug erschien in der Tarnschrift „Deutschtum im Ausland. Blätter zur Pflege deutscher Art“ und wurde von der „Freien Arbeiter-Union Deutschlands“, deren Tarntitel „Verband deutscher Schulen im Ausland“ war, herausgegeben.
Erich Mühsam: Die Diktatur des Proletariats und die Räte. In: Deutschtum im Ausland: Blätter zur Pflege deutscher Art, Amsterdam, 1. Jg., Nr. 2 ca. Oktober 1934/November 1934, S. 37. Der Auszug erschien in der Tarnschrift „Deutschtum im Ausland. Blätter zur Pflege deutscher Art“ und wurde von der „Freien Arbeiter-Union Deutschlands“, deren Tarntitel „Verband deutscher Schulen im Ausland“ war, herausgegeben.
Erich Mühsam: Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat. Was ist kommunistischer Anarchismus? Berlin Britz: Fanal-Verlag 1932, 48 S.
Erich Mühsam: Die Diktatur des Proletariats und die Räte. In: Deutschtum im Ausland: Blätter zur Pflege deutscher Art, Amsterdam, 1. Jg., Nr. 2 ca. Oktober 1934/November 1934, S. 37. Der Auszug erschien in der Tarnschrift „Deutschtum im Ausland. Blätter zur Pflege deutscher Art“ und wurde von der „Freien Arbeiter-Union Deutschlands“, deren Tarntitel „Verband deutscher Schulen im Ausland“ war, herausgegeben.
REPRESSIONEN
Zensur
Bücherverbrennung (03.1933 – 10.1933)
Zensur sämtlicher Schriften (ab 25.04.1934)
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 84.
Berufsverbote
Berufsverbot als Schriftsteller
Inhaftierungen
Haft in Moabit und verschiedenen anderen Gefängnissen (ab ca. 27.02.1933/28.02.1933)
Inhaftierung im Konzentrationslager Oranienburg (02.02.1934 – 10.07.1934)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982, 375 S.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.
Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler 2000, 664 S.
Stern, Desider: Werke von Autoren jüdischer Herkunft in deutscher Sprache. Eine Bio-Bibliographie. Wien: Stern 1970, 455 S.
Biografische Texte
Bruno Altmann: Kampfgenossen von einst. Als Mussolini und Mühsam gemeinsam demonstrierten. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 2. Jg., Nr. 484 vom 10. Oktober 1937, S. 4.
Nachrufe
Kurt Hiller: Erich Mühsams Tod. In: Die neue Weltbühne, Berlin, 30. Jg. vom 11. Oktober 1934, S. 1280–1284. Der Text erschien in der „Neuen Weltbühne“ im 3. Jahrgang, da es sich um die Fortsetzung der „Weltbühne“ handelt, ist es der 30. Jahrgang.
Kurt Hiller: Erich Mühsams Tod. In: Die neue Weltbühne, Berlin, 30. Jg. vom 11. Oktober 1934, S. 1280–1284. Der Text erschien in der „Neuen Weltbühne“ im 3. Jahrgang, da es sich um die Fortsetzung der „Weltbühne“ handelt, ist es der 30. Jahrgang.
Kurt Hiller: Erich Mühsams Tod. In: Schutzverband deutscher Schriftsteller (SDS) (Hg.): Deutsch für Deutsche. Leipzig: Verlag für Kunst und Wissenschaft (Leipzig) 1935.
Kurt Hiller: The Death of Erich Mühsam. In: The New Statesman and the Nation, London.