Cora Berliner
GEBURT
TOD
KONTAKTE
Ohne Autor: Bertha Falkenberg. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 15 (09.04.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.
Ohne Autor: Drei unvergessliche Frauen. In: Leo Baeck Institute Bulletin. 1958, S. 103–107.
Meyer, Michael A. (Hg.): Leo Baeck Werke. Bd. 6: Briefe, Reden, Aufsätze. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2003, S. 316.
VERANSTALTUNGEN
Karminski, Hannah: Berufsschichtung und Berufsumschichtung. Ein Vortrag von Professor Cora Berliner. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 12, Nr. 44 (16.11.1933) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, hier: S. 6.
Karminski, Hannah: Nauheimer Tage. Lernzeit und Gesamtvorstandssitzung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. X, Nr. 11 (November 1934), S. 1–4, hier: S. 2.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Cora Berliner: Die jüdische Frau im Berufs- und Gemeinschaftsleben. In: Bund Deutsch-Jüdische Jugend (Hg.): Berufsfragen für Mädchen. Berlin. 1935, 53 S.
Hannah Karminski: Berufsfragen für Mädchen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 5 vom August 1935, S. 237.
Porträts und Nachrufe
Cora Berliner: Der deutsche Jude. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 7 vom Januar 1934, S. 400–401.
60325 Frankfurt am Main
Cora Berliner: Berta Falkenberg. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 3, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
UNTERSTÜTZUNG
Geleistete Hilfe
Eva Gabriele Reichmann-Jungmann (03.1939)
Ende des Jahres 1938 erwirkte Eva Gabriele Reichmann ein Permit für Großbritannien, mit dem ihr Ehemann Hans Reichmann nach sieben Wochen Internierung im Konzentrationslager Sachsenhausen am 28.12.1938 freikam. Das Paar floh im April 1939 über Holland nach Großbritannien aus Deutschland.
Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 331–335, hier: S. 325.
Wildt, Michael (Hg.): Hans Reichmann. Deutscher Bürger und verfolgter Jude. Novemberpogrom und KZ Sachsenhausen 1937 bis 1939. München: R. Oldenbourg Verlag 1998, S. 32.
Heinsohn, Kirsten: Diaspora as Possibility and Task. The Plea of a German-Jewish Woman. In: Heinsohn, Kirsten/Lachenicht, Susanne (Hg.): Diaspora Identities. Exile, Nationalism and Cosmopolitanism in Past and Present. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2009, hier: S. 141.