Bruno Eisner

06.12.1884 Wien26.08.1978 New York City
Quelle
Referenz: Name
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/116435852 (22. Oktober 2018)
Anmerkung
Bruno Eisner war Pianist.
Quelle
Referenz: Arbeit als Musiker
Quelle
Sara Janina Lengowski: Bruno Eisner, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010.
Quellenart
Online-Quelle
Geburtsdatum
06. Dezember 1884
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Quelle
Sara Janina Lengowski: Bruno Eisner, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010.
Quellenart
Online-Quelle
Todestag
26. August 1978
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Quelle
Sara Janina Lengowski: Bruno Eisner, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010.
Quellenart
Online-Quelle
Quelle
Referenz: Religionszugehörigkeit
Quelle
Sara Janina Lengowski: Bruno Eisner, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010.
Quellenart
Online-Quelle
Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt von Saenger und Eisner, Art
Benennung
EB 70/117-D.02.66.0005
Zusatz
Personenakte „Bruno Eisner“ (Signatur EB 70/117-D.02.66)
Erstellt
17. Februar 1940
Urheber/Autor
Wo erstellt
New York
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.02.66.0005
Zitierweise
EB 70/117-D.02.66.0005
Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
Der emigrierte Pianist Bruno Eisner vermittelte kurz nach Grete Sultans Ankunft in New York den Kontakt zwischen Vera Lachmann und ihrer langjährigen Freundin.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Bruno Eisner und Vera Lachmann
Quelle
Sophie Fetthauer, Moritz von Bredow: Grete Sultan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2006.
Quellenart
Online-Quelle
Gegenstand
Werke von Johannes Brahms, Ludwig van Beethoven, Hugo Wolf, Berthold Goldschmidt, Leo Lewy, Jannot S. Roskin und Hermann Weil.
Anmerkung
Wiederholungen mit Programm-Varianten fanden im Beethoven-Saal, Bach-Saal sowie im Berliner Theater statt.
Quelle
Referenz: Datum, Orte und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 382.

Gegenstand
Werke von Bernhard Heiden.
Beteiligte
Pianist
Geiger
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Hause Hirschfeld statt.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 392.

Gegenstand
Werke von Bernhard Heiden.
Ort
Beteiligte
Vortragender
Vortragender
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Veranstaltung

Goldschlag:, Gerhard: Neue Kompositionen. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 18 (02.05.1935), S. 10.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Berthold Goldschmidt.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 392.

Gegenstand
Ausschnitte aus Operetten u.a.
Anmerkung
Die Veranstaltung fand zugunsten des Winterhilfswerkes des deutschen Volkes statt.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 387.

Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Ort, Programm, Zeitraum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 384.

Gegenstand
Werke von Franz Schubert u.a.
Beteiligte
Pianist
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Vortragender
Anmerkung
Das Konzert fand zugunsten der Jüdischen Winterhilfe statt.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Beteiligte

Ohne Autor: Konzert für die Winterhilfe. Chronik der Konzerte. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 46 (17.11.1935), hier: S. 7.

Finanzielle Unterstützung
20 $
Emigration von
Zeitpunkt
23. Mai 1939
Stationen
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Samuel Saenger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen der Emigration

Seewald, Enrico: Auf Posten in Prag und im Exil in den USA. Das Schicksal von Samuel Saenger und Paul Schwarz. In: Exil. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse. 2016, S. 64⁠–⁠72, hier: S. 67.

Bruno Eisner: Finanzielle Unterstützung
Quelle
Referenz: Art, Unterstützer, Höhe der Unterstützung, Unterstützung bei Emigration
Benennung
EB 70/117-D.02.66.0005
Zusatz
Personenakte „Bruno Eisner“ (Signatur EB 70/117-D.02.66)
Erstellt
17. Februar 1940
Urheber/Autor
Wo erstellt
New York
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.02.66.0005
Zitierweise
EB 70/117-D.02.66.0005
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.