Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 12. Hirs – Jaco. München: K. G. Saur 2008, S. 304 - 308.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 12. Hirs – Jaco. München: K. G. Saur 2008, S. 304 - 308.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 322.
Pseudonyme und Kürzel
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 12. Hirs – Jaco. München: K. G. Saur 2008, S. 304 - 308.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 12. Hirs – Jaco. München: K. G. Saur 2008, S. 304 - 308.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 12. Hirs – Jaco. München: K. G. Saur 2008, S. 304 - 308.
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 23.
Spitznamen
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 14.
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 15.
GEBURT
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 322.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 12. Hirs – Jaco. München: K. G. Saur 2008, S. 304 - 308.
TOD
Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 319.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 322.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 12. Hirs – Jaco. München: K. G. Saur 2008, S. 304 - 308.
FAMILIE
Ehe
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 27.
Eltern
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 14.
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 14.
Geschwister
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 14.
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 14.
PERSÖNLICHES
Ereignisse
Internierung von Else Jacob, Frankreich 1940
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 44-45.
Internierung von Jacobs Vater, David Salomon, im Januar 1943
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 51.
BILDUNGSWEG
Schule
Humanistisches Gymnasium Berlin
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 14.
Ausbildung
kaufmännische Lehre (ab 1914)
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 14.
Sprachkenntnisse
Deutsch
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 8.
Französisch
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 8.
MILITÄRISCHES
Kriegsteilnahme
Erster Weltkrieg (1917 – 1918)
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 14-15.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Mitarbeiter der Berliner Volkszeitung (1921 – 1924)
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 15.
Redakteur der Beilage der Warte für Menschenrechte (1925 – 1926)
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 15.
Mitarbeiter der Weltbühne (06.1925 – 1928)
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 20.
Herausgeber des Pressediensts „Zeit-Notizen" (ab 1926)
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 22-23.
Mitarbeiter der Welt am Montag (ab 1928)
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 15.
Schriftleiter der Zeitschrift „Der Krieg" (1928 – 1930)
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 23.
Mitarbeiter der Sozialistischen Arbeiter-Zeitung (1931 – 02.1932)
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 27.
Journalistische Tätigkeit im Ausland (ab 1932)
Mitarbeiter der Straßburger Neuesten Nachrichten (ab 1932)
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 27-28.
Gründer und Mitarbeiter des Unabhängigen Zeitungsdienst (09.1932 – 09.1941)
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 28.
Jounalistische Tätigkeit im Deutschen Reich
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 17-18.
MITGLIEDSCHAFTEN
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 15.
Republikanische Partei Deutschlands (ab 1924)
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 17.
Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) (ab 10.1931)
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 26.
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) (bis 02.1932)
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 27.
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 9.
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 15.
KONTAKTE
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 12. Hirs – Jaco. München: K. G. Saur 2008, S. 304 - 308.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 12. Hirs – Jaco. München: K. G. Saur 2008, S. 304 - 308.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 12. Hirs – Jaco. München: K. G. Saur 2008, S. 304 - 308.
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 29.
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 15.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 12. Hirs – Jaco. München: K. G. Saur 2008, S. 304 - 308.
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 13.
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 22.
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 22.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 12. Hirs – Jaco. München: K. G. Saur 2008, S. 304 - 308.
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 34.
Ohne Autor: Links und frei. Mein Weg 1930–1950. Hamburg: Hoffmann und Campe 1982.
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 17-18.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Deutschlands Polizeiheer. In: Die neue Weltbühne, Berlin, Nr. 18 1933, S. 541.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Die Auspeitschung. In: Der Gegen-Angriff. Antifaschistische Zeitschrift, Paris, 3. Jg., Nr. 42 vom 19. Oktober 1935. Ausgabe (Prag, Paris oder Zürich) und Seitenangabe unbekannt.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: L'homme qui a reconstitué la puissance militaire du Reich. Hans v. Seeckt. In: Journal des nations. Quotidien paraissant au siège de la Société des Nations, Genf, 6. Jg. vom 29. April 1936.
Berthold Jacob: Begegnung mit Heydrich, Nicolai und Patschowsky. 1. Teil. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 1. Jg., Nr. 13 vom 24. Juni 1936, S. 2.
Berthold Jacob: Begegnung mit Heydrich, Nicolai und Patschowsky. 2. Teil. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 1. Jg., Nr. 14 vom 25. Juni 1936, S. 2.
Berthold Jacob: Gerüstet für den Krieg auf allen Fronten. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 1. Jg., Nr. 78 vom 28. August 1936, S. 2.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Deutschland stellt 16 Armeen ins Feld. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 1. Jg., Nr. 110 vom 29. September 1936, S. 2.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Ein Gestapo-Prozess in Frankreich. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 1. Jg., Nr. 119 vom 08. Oktober 1936, S. 3.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Der Preis für den Gefangenen. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 1. Jg., Nr. 167 vom 25. November 1936, S. 1–2.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Ossietzkys Weg und Kampf. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 1. Jg., Nr. 168 vom 26. November 1936, S. 1–2.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Hans von Seeckt, Schöpfer der deutschen Wehrmacht. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 1. Jg., Nr. 201 vom 29. Dezember 1936, S. 1–2.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Seeckt unter der Republik, Schöpfer und Herr der Wehrmacht. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 1. Jg., Nr. 203 vom 31. Dezember 1936, S. 1–2.
Berthold Jacob/Paul Dreyfus: Jacob, Berthold/ Dreyfuss, Paul: In Sachen Bernhard und Genossen. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 4. Jg., Nr. 10 vom 06. März 1937, S. 232.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Kolonialkrieg im Dunkeln. Die deutsche Sahara-Sudan-Mission 1921. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 5. Jg., Nr. 15 vom 10. April 1937, S. 347.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Die deutsche Kriegsmaschine im Frühjahr 1937. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 5. Jg., Nr. 22 vom 29. Mai 1937, S. 516.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Die deutsche Panzerwaffe. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 5. Jg., Nr. 29 vom 09. Oktober 1937, S. 685.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Ossietzkys 50. Geburtstag. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 5. Jg., Nr. 41 vom 09. Oktober 1937, S. 983.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Revanche für Caporetto. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 5. Jg., Nr. 43 vom 23. Oktober 1937, S. 1022.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Ein neuer Marxismus. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 5. Jg., Nr. 45 vom 06. November 1937, S. 1069.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Der Rettungsversuch von 1917. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 6. Jg., Nr. 1 vom 01. Januar 1938, S. 19.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Deutsche Armee-Probleme. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 6. Jg., Nr. 4 vom 22. Januar 1938, S. 88.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Wahrheitssucher und Unschuldslügner. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 6. Jg., Nr. 7 vom 12. Februar 1938, S. 161.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Die ersten Diktate. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 6. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1938, S. 232.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Der Sieg, der die Niederlage einleitete. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 6. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1938, S. 277.
Berthold Jacob: XVII und XVIII Corps. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 6. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1938, S. 349.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Leo Schlageter, der Nationalheld. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 6. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1938, S. 541.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Ueber General Gamelin. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 6. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1938, S. 950.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Vor 20 Jahren am 11. November. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 6. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1938, S. 1097.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: 96 mobile Divisionen. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 7. Jg., Nr. 7 vom 11. Februar 1939, S. 156.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Die umgruppierte deutsche Luftwaffe. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 7. Jg., Nr. 8 vom 18. Februar 1939, S. 182.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Miniaturen. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 7. Jg., Nr. 8 vom 18. Februar 1939, S. 190.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Militärische Vorgänge im Reich. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 7. Jg., Nr. 9 vom 25. Februar 1939, S. 202.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Belgische Krisis 1939 - Deutsches Gericht 1923. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 7. Jg., Nr. 10 vom 04. März 1939, S. 227.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Noch ein Blick zurück in den September. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 7. Jg., Nr. 12 vom 18. März 1939, S. 270.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Das vorige Protektorat. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 7. Jg., Nr. 15 vom 08. April 1939, S. 348.
Berthold Jacob/Joachim Haniel: Jacob, Berthold/ Haniel, Joachim: Der Kriegsfaktor Polen. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 7. Jg., Nr. 16 vom 15. April 1939, S. 370.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Zur Geschichte der Maginot-Linie. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 7. Jg., Nr. 17 vom 22. April 1939, S. 404.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Mit Foch. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 7. Jg., Nr. 27 vom 01. Juli 1939, S. 640.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Panzernarren und Co. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 7. Jg., Nr. 32 vom 05. August 1939, S. 757.
Porträts und Nachrufe
Berthold Jacob: Die Hindenburg-Legende. Strasburg: Imprimerie Française (Strasbourg) 1934, 31 S.
Berthold Jacob/Karl Retzlaw: Die Memoiren des Stabschef Röhm. Saarbrücken: Uranus-Verlag 1934, 203 S.
Berthold Jacob: Weltbürger Ossietzky. Ein Abriss seines Werkes. Paris: Editions du Carrefour 1937, 119 S.
Weitere Sachtexte
Berthold Jacob/Karl Retzlaw: Die Memoiren des Stabschef Röhm. Saarbrücken: Uranus-Verlag 1934, 203 S.
Berthold Jacob: Wer? Aus dem Arsenal der Reichstagsbrandstifter. Eine historische Untersuchung. Veranstaltet im Auftrag der Deutschen Liga für Menschenrechte [Section de Strasbourg]. In: Service de Presse Indépendant = Unabhängiger Zeitungsdienst, Strasbourg 1934.
Berthold Jacob: Das neue deutsche Heer und seine Führer. Mit einer Rangliste des deutschen Heeres und Dienstaltersliste [nach dem Stande von Mitte August 1936]. Paris: Editions du Carrefour 1936, 175 S.
Verschiedenes
Berthold Jacob: Bericht der Minderheit der Untersuchungskommission in der Streitsache Bernhard-Caro Einerseits, Schwarzschild Andererseits für die Association des Journalistes Allemands Emigrés. Paris. 1937, 43 S.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Unveröffentlichte Briefe Max. Hardens. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 5. Jg., Nr. 44 vom 30. Oktober 1937, S. 1052.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Die Schlageter-Legende. In: Das neue Tage-Buch, Paris, 6. Jg., Nr. 28 vom 09. Juli 1938, S. 657.
REPRESSIONEN
Zensur
Zensur des Werks (ab ca. 15.10.1936/15.02.1937)
Berthold Jacob: Das neue deutsche Heer und seine Führer. Mit einer Rangliste des deutschen Heeres und Dienstaltersliste [nach dem Stande von Mitte August 1936]. Paris: Editions du Carrefour, 175 S.
Verbot sämtlicher Werke (ab 25.04.1935)
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 103.
Erzwungene Kontakte zu NS-Behörden
Verhör durch die Gestapo (ab 03.1935)
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 36-38.
Inhaftierungen
Inhaftnahme und Entführung durch die Gestapo (09.03.1935 – 17.09.1935)
Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 315.
Schilde, Kurt/Tuchel, Johannes: Columbia-Haus. Berliner Konzentrationslager 1933–1936. Berlin: Ed. Hentrich 1990, S. 166.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 12. Hirs – Jaco. München: K. G. Saur 2008, S. 304 - 308.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 322.
Inhaftnahme und Entführung durch Gestapo (25.09.1941 – 26.02.1944)
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 46-47.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 322 - 323.
Festungshaft nach Ponton-Prozess (07.07.1928 – 07.03.1929)
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 18-19.
Angesetzte Haftstrafe nach „Feme-Prozess" (ab 12.1927)
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 21.
Verurteilung zu 25 Tagen Haft oder 500 RM Buße (ab 09.07.1926)
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 18.
Verhaftung in Paris und Internierung in Südfrankreich (01.09.1939 – 10.1940)
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 44-45.
Inhaftierung in Spanien nach versuchtem illegalen Grenzübertritt (20.04.1941 – 08.1941)
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 46-47.
Zwangsarbeit
Zwangsarbeit (nicht näher bestimmt) (10.1940 – 04.1941)
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
American Guild for German Cultural Freedom: Stipendium (ab 10.1938)
Kurt Tucholsky: Fürsprache (1935)
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 13.
Varian Fry: Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung (1940)
In Spanien nahmen die Jacobs Verbindung zum Uniterian Service Committee auf, um an ein Visum für die USA zu kommen. Sie stellten auch Kontakt zu ihnen bekannten Personen in Groß Britannien und Mexiko her.
Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 317.
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 47-49.
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 46-47.
WIDERSTAND
Jacobs Mithäftling Rudolf Breitscheid erinnerte sich, dass Jacob ihm Hoffnung ma …
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 50-51.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutschland (bis 23.08.1933)
Hepp, Michael (Hg.): Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933 – 45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen, Bd. 1. Listen in chronologischer Reihenfolge. München: K. G. Saur 1985.
Staatenlosigkeit
Ausbürgerung 1933 (ab 07.1933)
Hepp, Michael (Hg.): Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933 – 45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen, Bd. 1. Listen in chronologischer Reihenfolge. München: K. G. Saur 1985.
EMIGRATION
Emigration ab 07.1932
Emigration ab 17.09.1935
Nachdem Jacob in Basel von der Gestapo enführt und in das Gestapo-Gefängnis Columbia-Haus nach Berlin gebracht und dort festgehalten wurde, mussten die staatlichen Stellen ihn auf Druck der Schweiz hin freilassen. Jacob wurde 1936 nach Frankreich ausgewiesen.
Georg, Karoline/Schilde, Kurt/Tuchel, Johannes: „Warum schweigt die Welt?!“ Häftlinge im Berliner Konzentrationslager Columbia-Haus 1933 bis 1936. Herausgegeben von Gedenkstätte Deutscher Widerstand. 2013, S. 21.
Emigration ab 04.1941
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 46-47.
In Spanien nahmen die Jacobs Verbindung zum Uniterian Service Committee auf, um an ein Visum für die USA zu kommen. Sie stellten auch Kontakt zu ihnen bekannten Personen in Groß Britannien und Mexiko her.
Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 317.
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 47-49.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, 546 S.
EHRUNGEN
Auszeichnungen
Eisernes Kreuz 2. Klasse
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 14-15.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 474.