Alfred Stern
Österreichische Nationalbibliothek (Hg.): Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Band 3. München: Saur 2002, S. 1318 f.
Österreichische Nationalbibliothek (Hg.): Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Band 3. München: Saur 2002, S. 1318 f.
Österreichische Nationalbibliothek (Hg.): Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Band 3. München: Saur 2002, S. 1318 f.
GEBURT
Österreichische Nationalbibliothek (Hg.): Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Band 3. München: Saur 2002, S. 1318 f.
TOD
Österreichische Nationalbibliothek (Hg.): Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Band 3. München: Saur 2002, S. 1318 f.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
46 Avenue du Parc de Woluwe, Bruxelles-Auderghen – Bruxelles (Brüssel) (ab ca. 12.1938/01.1939)
101 Rue Caulaincourt, Paris (bis 01.10.1938)
Reichsstraße 97, Berlin-Charlottenburg
BILDUNGSWEG
Studium
Studium in Wien
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Korrespondent für verschiedene Zeitungen
Professor der Philosophie
KONTAKTE
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
EMIGRATION
Emigration ab 1933
Österreichische Nationalbibliothek (Hg.): Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Band 3. München: Saur 2002, S. 1318 f.