Adolf Heilborn

11.01.1873 Berlin15.10.1941 Berlin
Adolf Heilborn (Geburtsname)
Dr. med.
Erhalten
1898
Quelle
Referenz: Titel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Quelle
Referenz: Pseudonyme

Hagestedt, Lutz (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 15. Hauptmann – Heinemann. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 489.

Quelle
Referenz: Pseudonyme

Hagestedt, Lutz (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 15. Hauptmann – Heinemann. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 489.

Quelle
Referenz: Beruf (Redakteur)

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)
Quelle
Referenz: Beruf (Übersetzer)

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Quelle
Referenz: Beruf (Arzt)

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Quelle
Referenz: Beruf (Dozent)

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Quelle
Referenz: Beruf (Ethnologe)
Geburtsdatum
11. Januar 1873
Geburtsort
Anmerkung
abweichendes Geburtsdatum: 11.10.1873
Quelle
Referenz: Anmerkung zu abweichendem Geburtsdatum
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtstag und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311-325.

Todestag
15. Oktober 1941
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Anmerkung
Abweichende Angaben zum Sterbedatum: Der Heiratsregistereintrag (Standesamt Schöneberg) von Heilborn und Auth enhält eine vom Standesbeamten (Standesamt Berlin-Wilmersdorf) nachträglich in eine gestempelte Tabelle ergänzte Notiz vom 20. Oktober 1941, die den 15. Oktober 1941 als Sterbedatum Heilborns angibt. Kurt Pomplun dagegen gibt in seiner Einleitung zur 1966er-Ausgabe von „Reise nach Berlin“ den 22. November an.
Suizid durch Einnahme von Medikamenten.
Quelle
Referenz: Abweichendes Sterbedatum
Benennung
P Rep. 160, Nr. 490
Erstellt
09. Oktober 1917
Wo erstellt
Berlin-Schöneberg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 160, Nr. 490
Anmerkung
Die Notiz, die das Sterbedatum Heilborns mit 15. Oktober 1941 angibt, stammt von einer NS-Behörde.
Referenz: Suizid durch „Griff zur Tablettenschachtel“

Pomplun, Kurt: Zum Geleit. In: Heilborn, Adolf: Die Reise nach Berlin, Neuauflage Berlin: Rembrandt Verlag 1966, S. 5⁠–⁠8, hier: S. 7.

Religiöse Praxis
Keine. Heilborn besaß eine atheistisch-naturwissenschaftliche Grundüberzeugung und war Anhänger von Darwins Evolutionslehre.
Ab
11. Januar 1873
Bis
02. April 1901
Anmerkung
Heilborn trat am 2. April 1901 aus der Jüdischen Gemeinde aus.
Quelle
Referenz: Ath.-naturw. Grundüberzeugung, Anhänger von Darwins Evolutionslehre, Austritt aus jüdischer Gemeinde

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Geschlossen
09. Oktober 1917
Ort der Trauung
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Adolf Heilborn und Margarete Agnes Eleonore Martha Fiedler
Benennung
P Rep. 160, Nr. 490
Erstellt
09. Oktober 1917
Wo erstellt
Berlin-Schöneberg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 160, Nr. 490
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Wohnort laut Heiratsurkunde vom 9.10.1917
Anlass
Beruf (Schiffsarzt)
Anmerkung
Adolf Heilborn war Ende des 19. Jahrhunderts als Schiffsarzt auf Weltreise.
Quelle
Referenz: Weltreise als Schiffsarzt

Pomplun, Kurt: Zum Geleit. In: Heilborn, Adolf: Die Reise nach Berlin, Neuauflage Berlin: Rembrandt Verlag 1966, S. 5⁠–⁠8, hier: S. 6.

Quelle
Referenz: Schule

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Fachrichtungen
Abschluss
Dr. med. (1898)
Anmerkung
1898 promoviert zum Dr. med.
Universität
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Studium

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Krieg
Erster Weltkrieg
Armee
Land
Deutsches Reich
Ränge
Offizier
Arzt
Quellen
Referenz: Kriegsteilnahme, militärische Funktion

Pomplun, Kurt: Zum Geleit. In: Heilborn, Adolf: Die Reise nach Berlin, Neuauflage Berlin: Rembrandt Verlag 1966, S. 5⁠–⁠8, hier: S. 7.

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung als Dozent für die Humboldt-Universität

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Lehrauftrag bei der Dt. Kolonialgesellschaft

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Adolf Heilborn und Heinrich Zille

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Adolf Heilborn und Ernst Haeckel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Adolf Heilborn und Hermann Klaatsch

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Art
Quelle
Referenz: Freundschaft Heilborn - Jacobsen

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002.

Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Adolf Heilborn und Johan Adrian Jacobsen

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Art
Quelle
Referenz: Freundschaft Heilborn - Kollwitz

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Adolf Heilborn und Käthe Kollwitz

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Art
Quelle
Referenz: Freundschaft Heilborn - Moszkowski

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Adolf Heilborn und Max Moszkowski

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Art
Quelle
Referenz: Freundschaft Heilborn - von Molo

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Adolf Heilborn und Walter von Molo

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Anmerkung
Der Verleger Konrad Lemmer hielt auch nach 1933 noch zu Adolf Heilborn.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Adolf Heilborn und Konrad Lemmer

Pomplun, Kurt: Zum Geleit. In: Heilborn, Adolf: Die Reise nach Berlin, Neuauflage Berlin: Rembrandt Verlag 1966, S. 5⁠–⁠8, hier: S. 7.

GND Nummer
Genre
Sammelband, Sachbuch/Ratgeber
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Adolf Heilborn: Die Abenteuer der Kroll-Oper. Vom Sommertheater zum provisorischen Reichstagsgebäude. In: Vossische Zeitung, Berlin, 228. Jg., Nr. 129 vom 17. März 1933, S. 5. 1. Beiblatt.

Adaptionen
Adolf Heilborn: Käthe Kollwitz. Berlin-Zehlendorf: Rembrandt-Verlag 1929, 67 S.
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Porträt
GND Nummer
GND Nummer
Basiert auf
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Basiert auf
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
2. verb. u. verm. Aufl.
GND Nummer
Auflage
Auflage
3. verb. u. verm. Aufl.
GND Nummer
Auflage
Auflage
2. verb. u. verm. Aufl.
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
2. verb. u. verm. Aufl.
GND Nummer
Auflage
Auflage
3. verb. u. verm. Aufl.
GND Nummer
Auflage
Auflage
3. verb. u. verm. Aufl.
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Beteiligte
Mitarbeiter
Mitarbeit: Prof. Dr. Bürger (Geschichte).
Mitarbeit: Stadtrat von Frankenberg.
Auflage
Auflage
4.-8. Aufl.
GND Nummer
GND Nummer
Widmung
Gewidmet: „J. Adrian Jacobsen in alter Freundschaft“.
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Mitarbeiter
Auflage bearbeitet von Adolf Heilborn
Auflage
Auflage
4. neubearbeitete Auflage / von Adolf Heilborn
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
2., durchgesehene und erweiterte Auflage
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Anmerkung
Artikelserie in der Berliner Morgenpost
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter, Verfasser des Vorworts
Auflage
Auflage
Neuauflage
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Artikelserie in der Berliner Morgenpost
GND Nummer
Beteiligte
Illustrator, Mitarbeiter
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
2., durchgesehene und erweiterte Auflage
GND Nummer
Auflage
Auflage
2., durchgesehene und erweiterte Auflage
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Adaptionen
Adolf Heilborn: Käthe Kollwitz. Berlin-Zehlendorf: Rembrandt-Verlag 1929, 67 S.
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Porträt
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Einführung
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Einführung
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Anmerkung
Artikelserie in der Berliner Morgenpost
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter, Verfasser des Vorworts
Auflage
Auflage
Neuauflage
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Mitarbeiter
Mitarbeit: Prof. Dr. Bürger (Geschichte).
Mitarbeit: Stadtrat von Frankenberg.
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Beteiligte
Mitarbeiter
Mitarbeit: Prof. Dr. Bürger (Geschichte).
Mitarbeit: Stadtrat von Frankenberg.
Auflage
Auflage
4.-8. Aufl.
GND Nummer
Auflage
Auflage
4.-8. Aufl.
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
Auflage
Auflage
Neu zusammengestellte Auflage
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Unbekannt
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
Unbekannt
GND Nummer
Beteiligte
Unbekannt
GND Nummer
Beteiligte
Unbekannt
Auflage
Auflage
2., unveränderte Auflage, Nachdruck der 1. Auflage Leipzig, Geest und Portig, 1949
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Beteiligte
Unbekannt
Neubearbeiter
Auflage
Auflage
Neuauflage von [Kurt] Hueck durchgesehen
GND Nummer
Auflage
Auflage
2., erweiterte Auflage durchgesehen von Eberhard Kramm
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Beteiligte
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Beteiligte
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Beteiligte
Unbekannt
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
Unbekannt
GND Nummer
Beteiligte
Unbekannt
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Beteiligte
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Beteiligte
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Beteiligte
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Beteiligte
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Beteiligte
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Übersetzung
GND Nummer
Genre
Sammelband, Sachbuch/Ratgeber
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Unbekannt
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
Unbekannt
GND Nummer
Beteiligte
Unbekannt
GND Nummer
Beteiligte
Unbekannt
Auflage
Auflage
2., unveränderte Auflage, Nachdruck der 1. Auflage Leipzig, Geest und Portig, 1949
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Unbekannt
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
Unbekannt
GND Nummer
Beteiligte
Unbekannt
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Unbekannt
Neubearbeiter
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Beteiligte
Unbekannt
Neubearbeiter
Auflage
Auflage
Neuauflage von [Kurt] Hueck durchgesehen
GND Nummer
Auflage
Auflage
2., erweiterte Auflage durchgesehen von Eberhard Kramm
GND Nummer
Auflage
Auflage
Neuauflage von [Kurt] Hueck durchgesehen
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
Auflage
Auflage
Neu zusammengestellte Auflage
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
Auflage
Auflage
Neu zusammengestellte Auflage
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Beteiligte
Unbekannt
Neubearbeiter
Auflage
Auflage
Neuauflage von [Kurt] Hueck durchgesehen
GND Nummer
Auflage
Auflage
2., erweiterte Auflage durchgesehen von Eberhard Kramm
GND Nummer
Auflage
Auflage
2., erweiterte Auflage durchgesehen von Eberhard Kramm
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
Auflage
Auflage
Neu zusammengestellte Auflage
GND Nummer
Auflage
Auflage
Neu zusammengestellte Auflage
GND Nummer
Auflage
Auflage
Neugestaltete Auflage
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter, Verfasser des Vorworts
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Anmerkung
Artikelserie in der Berliner Morgenpost
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter, Verfasser des Vorworts
Auflage
Auflage
Neuauflage
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
Neuauflage
GND Nummer
Beteiligte
Unbekannt
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
Unbekannt
GND Nummer
Beteiligte
Unbekannt
GND Nummer
Beteiligte
Unbekannt
Auflage
Auflage
2., unveränderte Auflage, Nachdruck der 1. Auflage Leipzig, Geest und Portig, 1949
GND Nummer
Auflage
Auflage
2., unveränderte Auflage, Nachdruck der 1. Auflage Leipzig, Geest und Portig, 1949
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Anmerkung
Artikelserie in der Berliner Morgenpost
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter, Verfasser des Vorworts
Auflage
Auflage
Neuauflage
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Übersetzung
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
Neu zusammengestellte Auflage
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
Neu zusammengestellte Auflage
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
Neu zusammengestellte Auflage
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
Neu zusammengestellte Auflage
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
Neu zusammengestellte Auflage
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
Neu zusammengestellte Auflage
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
Neu zusammengestellte Auflage
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
Neu zusammengestellte Auflage
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
Neu zusammengestellte Auflage
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
Neu zusammengestellte Auflage
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Quelle
Referenz: Unterstützung durch Konrad Lemmer

Pomplun, Kurt: Zum Geleit. In: Heilborn, Adolf: Die Reise nach Berlin, Neuauflage Berlin: Rembrandt Verlag 1966, S. 5⁠–⁠8, hier: S. 7.

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002.

Pomplun, Kurt: Zum Geleit. In: Heilborn, Adolf: Die Reise nach Berlin, Neuauflage Berlin: Rembrandt Verlag 1966, S. 5⁠–⁠8.

Hagestedt, Lutz (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 15. Hauptmann – Heinemann. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, 694 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.