Stuttgart

Name
Stuttgart
Ortsangabe
Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Art
Stadt
GND Nummer
Karte
Map view
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 43.

Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort

Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 342.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Friedrich Raff

Weniger, Kay: Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben…. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. Hamburg: Acabus Verlag 2011, S. 405.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 570, Nr. 221
Erstellt
01. März 1927
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 221: Urkundennr. 134/1927 (StA Wilmersdorf)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hans Horkheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 539.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 283.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Oral history interview with Hans Hirsch
Art
Erinnerungen
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
Arbeitgeber
Anmerkung
1919 – 1943
Anmerkung
1908 – 1913
Anmerkung
1945 – 1960
Tätigkeit
Gründer und Inhaber des Rowohlt-Verlags
Stellen
Von
1908
Bis
1908
Von
1908
Bis
1960
Beruf
Einstellung
1908
Ausscheiden
1960
Quellen
Referenz: Arbeitsorte
Quellenart
Online-Quelle
Quellenart
Online-Quelle
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Gründung des Rowohlt-Verlags
Tätigkeit
Tätigkeit in einer Buchhandlung
Stelle
Bis
1928
Anmerkung
Während seines Studiums war Bach zeitweise in einer Stuttgarter Buchhandlung tätig.
Quelle
Referenz: Tätigkeit in einer Buchhandlung

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.

Tätigkeit
Spiel im Ensemble
Stelle
Schauspielerin
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Nicht-Verlängerung des Vertrags einer jüdischen Schauspielerin
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Quelle
Referenz: Engagement Württembergische Volksbühne

Fromm, Herbert/Steinberg, Leni: Wir haben alles verloren mit Ausnahme des deutschen Akzents. In: Broder, Henryk M./Geisel, Eike: Premiere und Pogrom. Der Jüdische Kulturbund 1933–1941. Texte und Bilder. Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag 1992, S. 231⁠–⁠237, hier: S. 234.

Bezeichnung
Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart
Quelle
Referenz: Schulbesuch

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.

Gründung
1659
Auflösung
1888
Standorte
Hauptstandort
teilweise
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
30. Juni 1898
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1871
Auflösung
2002
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1837
Standorte
Erlangen (1837 – 1874)
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1879
Auflösung
1933
Standorte
Hamburg (1879)
Stuttgart (1884 – 1933)
Anmerkung
Der Wahre Jacob ist eine sozialistische Satirezeitschrift.
Beschreibung
Verlag
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag und Buchdruckerei
Gründung
16. März 1903
Auflösung
1937
Standorte
Stuttgart (ab 1922)
Beschreibung
Verlag
Gründung
09. November 1945
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Definition: sog. 3. Rowohlt-Verlag, Gründung nach Ende des 2. Weltkriegs.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1938
Standorte
Anmerkung
Stadt im Schweizer Mittelland, Hauptstadt der Schweiz (seit 1848) u. des gleichnamigen Kantons (seit 1803)
Stuttgart (ab 1957)
München (ab 1964)
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1933
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1937
Auflösung
1938
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1889
Auflösung
1934
Standorte
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1898
Auflösung
1923
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1881
Standorte
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1923
Auflösung
1944
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1923
Auflösung
1942
Standorte
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1901
Auflösung
1943
Anmerkung
Die 1901 als Fachzeitschrift gegründete „Die Musik“ stand ab 1933 unter dem Einfluss nationalsozialistischer Kulturpolitik.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1919
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
17. April 1830
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1988
Auflösung
1993
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1934
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
1925
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1792
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1889
Auflösung
1977
Standort
Anmerkung
1977 ging der Verlag in die Firma Ernst Klett-Verlag und Druckerei auf und es gab eine Umbenennung in Verlagsgemeinschaft Ernst Klett-J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, abgekürzt Klett-Cotta.
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1937
Auflösung
1938
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
07. April 1789
Beschreibung
Verlag
Gründung
1977
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. Januar 1901
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1807
Auflösung
1865
Standorte
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1895
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1913
Standorte
Leipzig (1913 – 1922)
Bremen (1922 – 1926)
Tübingen (ab 1926)
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1932
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. Januar 1892
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1926
Auflösung
1933
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1956
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1938
Auflösung
1938
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1946
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1945
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1890
Auflösung
1978
Standorte
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1903
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
02. Januar 1919
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
30. April 1866
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
1872
Standorte
Beschreibung
Theater
Gründung
1921
Standort
Beschreibung
Stuttgarter Ortsgruppe der Zionistischen Vereinigung für Deutschland.
Standort
Ort
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Stuttgart vor der zionistischen Ortsgruppe

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 95 (28.11.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 873, hier: S. 873.

Ort
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Stuttgart vor der Gemeinde

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 95 (28.11.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 873, hier: S. 873.

Ort
Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Stuttgart

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 62 (03.08.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Ort
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum u. -ort

Ohne Autor: Kulturelles Leben in den Gemeinden. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 2, (04.01.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 15, hier: S. 15.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.