Stuttgart
Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
GEBURTSORT
Albert Bach (1869)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 43.
Julius Elbau (Julius Mandelbaum) (19. März 1881)
Otto Hirsch (1885)
Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 342.
Bruno Sebald (Bruno Frank) (1887)
Auguste Lotz (25. März 1889)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.
Friedrich Raff (25. August 1889)
Weniger, Kay: Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben…. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. Hamburg: Acabus Verlag 2011, S. 405.
Martha Selma Mayer (geb. Fürst) (23. Dezember 1890)
Hans Horkheimer (20. Juni 1901)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 539.
Hans Bach (31. März 1902)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 283.
Hans Georg Hirsch (08. August 1916)
STERBEORT
Hermann Abert (1927)
Paul Rieger (10.07.1939)
Theodor Heuss (1963)
Hermann Kasack (1966)
ARBEITSORT
Ernst Rowohlt (1945 – 1950)
Hans Bach (bis 1928)
König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.
Leni Steinberg (1931 – 1933)
Fromm, Herbert/Steinberg, Leni: Wir haben alles verloren mit Ausnahme des deutschen Akzents. In: Broder, Henryk M./Geisel, Eike: Premiere und Pogrom. Der Jüdische Kulturbund 1933–1941. Texte und Bilder. Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag 1992, S. 231–237, hier: S. 234.
SCHÜLER
Hans Bach (bis 1920)
König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.
ORGANISATIONSSITZ
J. G. Cotta'sche Buchhandlung (ab 1810)
Schmidt & Spring (01.08.1843 – 30.06.1898)
Levy & Müller (ab 1871)
Ferdinand Enke-Verlag (ab 1874)
Der Wahre Jacob (1884 – 1933)
J. Engelhorns Nachfolger (ab 1910)
Rowohlt Verlag (1945 – 1950)
Alfred Scherz & Co. (ab 1957)
ERSCHEINUNGSORT
VERANSTALTUNGEN
Joachim Prinz: „Die Wende“ (Vortrag) (19.11.1933)
Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 95 (28.11.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 873, hier: S. 873.
Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 95 (28.11.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 873, hier: S. 873.
Joachim Prinz: „Juden ringen um eine bessere Zukunft“ (Vortrag) (ca. 01.07.1934/02.08.1934)
Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 62 (03.08.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.
Ohne Autor: Kulturelles Leben in den Gemeinden. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 2, (04.01.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 15, hier: S. 15.
Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 78 (27.09.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.