Potsdam
Potsdam
Name
Potsdam
Ortsangabe
Potsdam
Brandenburg
Deutschland
Brandenburg
Deutschland
Art
Stadt
GND Nummer
Eingliederungen
Datum
01. April 1939
GEBURTSORT
Ernst Haeckel (1834)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118544381 (24. April 2020)
Hans von Wolzogen (1848)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/119498235 (26. September 2023)
Alfred Wiener (1885)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/119543230 (20. November 2018)
Hermann Kasack (1896)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/118560360 (04. Juni 2016)
Heinz Julius Mendel Cohn (06. Juni 1901)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/ -ort, Heinz Julius Mendel Cohn
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Ruth Ollendorff (23. Mai 1904)
Geburtsort
Anmerkung
Abweichender Geburtsort: Danzig
Quelle
Referenz: Anmerkungen
Ollendorff, Ruth: Ein Lebensbild. Zum Gedenken an Robert Kaelter, Rabbiner der Synagogengemeinde Danzig. 1927, S. 5.
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 551, Nr. 122
Erstellt
12. Oktober 1925
Wo erstellt
Berlin Charlottenburg
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 122: Urkundennr. 673/1925 StA Charlottenburg I
Adam von Trott zu Solz (1909)
Geburtsort
Peter Weiss (1916)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118630539 (23. November 2019)
STERBEORT
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118535749 (23. April 2024)
Rudolf Presber (1935)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118793284 (19. Januar 2022)
WOHNORT
Walter Landé (ab 1935)
Ort
Anmerkung
Die Ortschaft Nowawes wird 1938 eingemeindet in die Stadt Babelsberg, heute ein Stadtteil von Potsdam.
ARBEITSORT
Alfred Hermann Unger (bis 1933)
Arbeitgeber
Tätigkeit
Chefdramaturg bei der UFA
Beruf
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Das Unternehmen wurde 1933 der NSDAP übertragen.
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Quelle
Referenz: UFA-Chefdramaturg bis 1933
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.
ORGANISATIONSSITZ
Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion (1912 – 1918)
UFA (Universum Film AG) (ab 18.12.1917)
Beschreibung
Filmunternehmen
Gründung
18. Dezember 1917
Standort
Potsdam-Babelsberg (ab 18.12.1917)
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Deutsche Film GmbH (07.1947 – 30.09.1952)
Gründung
1946
Auflösung
1990
Standorte
Anmerkung
Die DEFA war das volkseigene Filmunternehmen der DDR.
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur (1949 – 1951)
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Gründung
15. Juli 1991
Standort