Mannheim

Name
Mannheim
Ortsangabe
Mannheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Art
Stadt
GND Nummer
Karte
Map view
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Zug. 1/2009 Nr. 11 (1873), Eintrag Nr. 662
Erstellt
12. Mai 1873
Wo erstellt
Mannheim
Beteiligt
Anschrift
Archivplatz 1
68169 Mannheim
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: MARCHIVUM, Standesamt, Zug. 1/2009 Nr. 11 (1873), Eintrag Nr. 662
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Gieser

Bosch, Manfred: Die Kunstwissenschaftlerin Margot Riess. In: Heid, Ludger/Heuer, Renate (Hg.): Deutsche Kultur – Jüdische Ethik. Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2011, S. 187⁠–⁠196, hier: S. 194.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Egon H. Strassburger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 845.

Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Zusatz
117379131
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Otto Bernheim
Ort der Trauung
Geschieden
16. Mai 1937
Quelle
Referenz: Datum und Ort der Eheschließung
Benennung
Zugang 2/2019 Nr. 219
Erstellt
19. August 1916
Wo erstellt
Mannheim
Beteiligt
Anschrift
Archivplatz 1
68169 Mannheim
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: Zugang 2/2019 Nr. 219
Referenz: Scheidungsdatum
Benennung
NL Lederer, Moritz, 1888–1981 (Bestand)
Arbeitgeber
Tätigkeit
Gründer und Repräsentant der Firma „Goldbach und Lederer“ im Ausland
Stelle
Repräsentant im Ausland
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Arbeitgeber, Ort, Zeitraum

Bosch, Manfred: Moritz Lederer. Europäischer Grenzgänger aus Mannheim. Vom Bürgerschreck zum Theatervisionär. Mannheim: Verlagsbüro v. Brandt 1999, S. 12.

Tätigkeit
Dramaturg am Nationaltheater Mannheim
Stelle
Von
1924
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Beginn, Arbeitgeber, Ort

Bosch, Manfred: Moritz Lederer. Europäischer Grenzgänger aus Mannheim. Vom Bürgerschreck zum Theatervisionär. Mannheim: Verlagsbüro v. Brandt 1999, S. 24.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Gründung einer eigenen Firma
Anmerkung
Nach der Ausbildung bei seinem Onkel Lion Wohlgemuth gründete Moritz Lederer seine Firma, die Säcke produzierte.
Quelle
Referenz: eigene Firma
Benennung
NL Lederer, Moritz, 1888–1981 (Bestand)
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1928
Auflösung
1935
Standorte
Mannheim (1928 – 1933)
Berlin (ab 1933)
Beschreibung
Verlag
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
15. Oktober 1805
Standorte
Gründung
1916
Standort
Beschreibung
Fabrik
Standort
Beschreibung
Zigarrenfabrik
Gründung
1842
Auflösung
1938
Standort
Anmerkung
Das Unternehmen wurde 1938 „arisiert“.
Beschreibung
Gemeindeblatt
Gründung
1937
Auflösung
1938
Standort
Beschreibung
Theater
Standort
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.