Leszno
Lissa (01.01.1800 – 1920)
Leszno (1920 – 21.05.1941)
Lissa (Wartheland) (21.05.1941 – 1945)
Leszno (ab 1945)
Name
Leszno
Ortsangabe
Leszno (Lissa)
Woiwodschaft Wielkopolskie (Großpolen)
Polen
Woiwodschaft Wielkopolskie (Großpolen)
Polen
Stichwort
Lissa
Art
Stadt
GND Nummer
GEBURTSORT
Leo Baeck (23. Mai 1873)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Fritz Pick (27. Mai 1887)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Fritz Pick
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Rudolf Leonhard (1889)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/118727559 (05. Juni 2016)
Fritz Scherbel (14. Juli 1890)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Fritz Scherbel
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
STERBEORT
Samuel Baeck (16.05.1912)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Benennung
BAECK, Samuel, Dr.
Zusatz
BHR I.1, 162
Datenbank
Link
https://steinheim-institut.de:50580/cgi-bin/bhr?id=0094&suchename=baeck (15. November 2022)
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
SCHÜLER
Leo Baeck (1881 – 1891)
Bezeichnung
Besuch des Gymnasiums in Lissa
Schule
Anmerkung
Leo Baeck legte 1891 das Abitur am humanistischen Johann-Amos-Comenius-Gymnasium in Lissa ab.
Quellen
Referenz: Besuch des humanistischen Gymnasiums
Benennung
Leo Baeck 1873 – 1956
Datenbank
Link
https://www.dhm.de/lemo/biografie/leo-baeck.html (08. November 2022)
Referenz: Jahr des Abiturs
Benennung
BAECK, Leo, Dr.
Zusatz
BHR II.1, 24–28
Datenbank
Link
https://steinheim-institut.de:50580/cgi-bin/bhr?id=1980&suchename=BAECK (08. November 2022)
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Bezeichnung
Humanistisches Gymnasium
Schule
Quelle
Referenz: Schulbesuch Eugen Täubler
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 12.