Kaliningrad (Königsberg i. Pr.)

Name
Kaliningrad (Königsberg i. Pr.)
Ortsangabe
Kaliningrad (Königsberg, Pr.)
Russland
Art
Stadt
GND Nummer
Eingliederungen
Datum
1938
Karte
Map view
Quelle
Referenz: Wohnort von Ernst Grumach

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 496 ff.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Otto Hirschfeld
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
1938
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort

Schneider, Heinz-Jürgen/Schwarz, Erika/Schwarz, Josef (Hg.): Die Rechtsanwälte der Roten Hilfe Deutschlands. Politische Strafverteidiger in der Weimarer Republik. Geschichte und Biographien. Bonn: Paul-Rugenstein Verlag 2002, S. 143.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum Heinrich Spiero
Benennung
ME 199. MM 73
Nummer
Archivsignatur: ME 199. MM 73
Persistent Identifier
575264
Zitierweise
Leo Baeck Institute New York, A: Heinrich Spiero, ME 199. MM 73
Anmerkung
Das Geburtsdatum befindet sich auf S. 34 des Dokuments.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort v. L. Jessner
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort v. M. Smoira
Geburtsort
Anmerkung
Alternative Angabe zum Geburtsort: Bielefeld
Quellen
Referenz: Alternativer Geburtsort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Herbert Rosinski

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 992.

Geburtsort
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
S Rep. 100 (4); Nr. 80606
Erstellt
28. Mai 1903
Wo erstellt
Standesamt Königsberg I
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
S Rep. 100 (4); Nr. 80606: Signatur
Urkundennummer: 1047
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 555; Nr. 97
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 555; Nr. 97
Urkundennummer: 585
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort von Walter Laaser
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Arbeitgeber
Tätigkeit
„Singerl“ im Chor von Eduard Birnbaum
Beruf
Quelle
Referenz: Sänger im Chor Birnbaums

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 17. Meid – Phil. Berlin und Boston: De Gruyter 2009, S. 250.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Dramaturg am Neuen Schauspielhaus in Königsberg
Stelle
Dramaturg und Regisseur
Beruf
Quelle
Referenz: Dramaturgische Tätigkeit

Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58⁠–⁠59, hier: S. 58.

Tätigkeit
Bibliothekar in Königsberg
Stelle
Bibliothekar
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Bibliothekar in Königsberg 1928–29

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 277.

Tätigkeit
Dozent an der Albertus-Universität in Königsberg
Stelle
Dozent
Beruf
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
antisemitische Diskriminierung
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
Grumach unterrichtete Griechisch und Latein. Darüber hinaus war er akademischer Mitarbeiter am Institut für Klassische Studien. Während seiner Zeit als Dozent in Königsberg bereitete er eine Habilitation zu den Lydischen Inschriften vor.
Quellen
Referenz: Entlassung 1933

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 21. Nachträge – Register. München: K. G. Saur 2013, S. 64.

Referenz: Tätigkeit als Lektor in Königsberg und Informationen in den Anmerkungen

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 277.

Referenz: Tätigkeitsbeginn 1931

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 498.

Tätigkeit
Buchhändler in Königsberg
Stelle
Buchhändler
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Buchhändler in Königsberg ab ca. 1933/34

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 277.

Bezeichnung
Besuch des Realgymnasiums und Abitur
Schulen
Schulart
Realgymnasium
Ort
Schulart
Realgymnasium
Anmerkung
Grumach besuchte zuerst das Realgymnasium in seiner Heimatstadt bevor er nach Königsberg wechselte.
Quellen
Referenz: Abitur

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 276.

Referenz: Besuch der Realgymnasien in Tilsit und Königsberg; Abitur 1921

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 496.

Bezeichnung
Schulbesuch in Königsberg
Quelle
Referenz: Schulbesuch in Königsberg

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 132 f.

Beschreibung
Theater
Gründung
08. September 1910
Hauptstandort
ja
Gründung
1900
Auflösung
1944
Standorte
Dresden (ab 1900)
Berlin (ab 1900)
Gießen (1914 – 1944)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1722
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1850
Auflösung
1933
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1910
Auflösung
1935
Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Königsberg am 13.05.1934

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 48 (15.06.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Königsberg am 20.09.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 72 (08.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Rang
Landsturmmann (ab 1915)
Einsatzort
Von
1915
Anmerkung
Bab wurde im Frühjahr 1915 als Landsturmmann nach Königsberg abkommandiert.
Quelle
Referenz: Teilnahme am Ersten Weltkrieg

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 36.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.