Kaliningrad (Königsberg i. Pr.)
Königsberg i. Pr (bis 1936)
Königsberg (Pr.) (1936 – 1946)
Kaliningrad (ab 1946)
Russland
Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493–518, hier: S. 496 ff.
GEBURTSORT
Immanuel Kant (1724)
E. T. A. Hoffmann (1776)
Otto Nicolai (1810)
Fanny Lewald (1811)
Otto Hirschfeld (1843)
Konrad Burdach (1859)
Hans Crüger (1859)
Dodo David Halpert (22. August 1863)
Schneider, Heinz-Jürgen/Schwarz, Erika/Schwarz, Josef (Hg.): Die Rechtsanwälte der Roten Hilfe Deutschlands. Politische Strafverteidiger in der Weimarer Republik. Geschichte und Biographien. Bonn: Paul-Rugenstein Verlag 2002, S. 143.
Käthe Kollwitz (1867)
Heinrich Spiero (24. März 1876)
Leopold Jessner (1878)
Walther Heymann (1882)
Moses Smoira (1888)
Lucia Jacoby (06. Mai 1889)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Alfred Lichtenstein (30. März 1901)
Herbert Rosinski (30. Januar 1903)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 992.
Manfred Sturmann (06. April 1903)
Lotte Brigitte Stein (19. April 1903)
Erwin O. Behrendt (27. Mai 1903)
Urkundennummer: 1047
Ursula Selma Gertrud Marschner (geb. Hellwich) (20. Februar 1904)
Urkundennummer: 585
Walter Laaser (26. Februar 1907)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
STERBEORT
Immanuel Kant (1804)
WOHNORT
Ernst Grumach (ca. 1915/1921 – 1937)
ARBEITSORT
Arno Nadel (1890 – 1895)
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 17. Meid – Phil. Berlin und Boston: De Gruyter 2009, S. 250.
Julius Bab (1917 – 1918)
Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58–59, hier: S. 58.
Ernst Grumach (1928 – 1929)
Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273–295, hier: S. 277.
Ernst Grumach (1931 – 1933)
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 21. Nachträge – Register. München: K. G. Saur 2013, S. 64.
Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273–295, hier: S. 277.
Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493–518, hier: S. 498.
Ernst Grumach (ab ca. 1933/1934)
Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273–295, hier: S. 277.
SCHÜLER
Ernst Grumach (bis 1921)
Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273–295, hier: S. 276.
Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493–518, hier: S. 496.
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 132 f.
ORGANISATIONSSITZ
Neues Schauspielhaus (ab 08.09.1910)
VERANSTALTUNGEN
Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 48 (15.06.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.
Vortrag von Joachim Prinz in Königsberg (20.09.1936)
Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 72 (08.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.
KRIEGSEINSATZ
Julius Bab (ab 1915)
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 36.