Café Leon, Berlin

Name
Café Leon, Berlin
Adressen
Nollendorfplatz (Berlin-Schöneberg)
Berlin
Deutschland
Berlin
Deutschland
Art
Restaurant/Café/Lokal/Kneipe
Karte
Map view
Quelle
Referenz: Sitz des Café Leon
Anmerkung
BoD (Books on Demand)
Beteiligte
Gewürdigte Person
Anmerkung
Feier zum 15-jährigen Bestehen des Verlags Petropolis.
Quelle
Referenz: Titel, Thema, Datum der Veranstaltung unter Beteiligung von Iosif V. Gessen als Organisator

Kucher, Katharina/Schlögel, Karl/Suchy, Bernhard/Thum, Gregor (Hg.): Chronik Russischen Lebens in Deutschland 1918–1941. Berlin: Akademie Verlag GmbH 1999, S. 452.

Beteiligte
Redner
Organisator/Redner
Quelle
Referenz: Rede von Joachim Prinz im Café Leon

Ohne Autor: Vermischtes. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 83 (17.10.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 661, hier: S. 661.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Bunter Abend, Ort und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 378.

Beteiligte
Gewürdigte Person
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 5.4.1934 wurde die Veranstaltung in der C.V.-Zeitung rezensiert.
Quelle
Referenz: Vortrag von Edith Herrnstadt-Oettingen über Jakob Wassermann

Silbergleit, Arthur: Edith Hernstadt-Oettingen ehrt Jakob Wassermann. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 14 (05.04.1934) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 6, hier: S. 6.

Beteiligte
Quellen
Referenz: Veranstaltungszeitraum August

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 408.

Referenz: Vortragsabend mit Edith Herrnstadt-Oettingen
Anmerkung
Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, Nr. 33/34 (08.09.1934)
Gegenstand
Werke von Joseph Haydn und Giacomo Meyerbeer.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Erstmaliger bunter Abend des Orchesters der Künstlerhilfe im Café Leon

Goldschlag, Gerhard: Aus den Konzerten. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 49 (06.12.1934), S. 10, hier: S. 10.

Quelle
Referenz: Bunter Abend der Künstlerhilfe im Café Léon (Ort, Datum, Beteiligung von Willi Prager, Camilla Spira, Berthold Goldschmidt)

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 41 (03.11.1934), S. 9, hier: S. 9.

Quelle
Referenz: Rezitationsabend der Künstlerhilfe

Marx, Hilde: Meinhardt Maur-Abend der Künstlerhilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 12 (21.03.1935).

Beteiligte
Beteiligt
Quelle
Referenz: Veranstaltungstitel, Zeitraum, ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 387.

Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand am 8. Mai statt.
Werk

Alfred Hirschberg: Unsere jüdische Wirklichkeit. Berlin.

Beteiligte
Vortragender
Rezitator
Lotte Holms Bei der Veranstaltung am 8. Mai im Café Leon las Lotte Holms aus Werken von Goethe u.a.
Anmerkung
Die Veranstaltung fand am 8. Mai statt.
Alfred Hirschberg hielt mehrere Vorträge mit diesem Titel.
Quellen
Referenz: Beteiligung von Lotte Holms, Anmerkungen, Rolle, Anmerkungen zum Datum der Veranstaltung im Café Leon
Anmerkung
Jüdische Allgemeine Zeitung, Jg. 15, Nr. 19 (08.05.1935)
Referenz: Veranstaltungsort Café Leon

Ohne Autor: Unsere jüdische Wirklichkeit. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der jüdische-liberalen Zeitung, Jg. 15, Nr. 20 (15.05.1935), S. 2.

Referenz: Vortrag und Vortragender
Anmerkung
Die Quelle nennt die Räumlichkeiten der jüdischen Künstlerhilfe als Veranstaltungsort.
Beteiligte
Beteiligt
Pianist
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 387.

Beteiligte
Leiter
Max Ehrlich Max Ehrlich hatte die Leitung der Kleinkunstbühne inne.
Vortragender
Quellen
Referenz: Beteiligte

Ohne Autor: Kleinkunst im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 44 (03.11.1935), S. 4, hier: S. 4.

Referenz: Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Referenz: Eröffnung der Kleinkunstbühne

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 88 (01.11.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 19.

Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Gegenstand
15 Bilder von Max Ehrlich und Willy Rosen.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Ort
Anmerkung
Kleinkunstbühne
Beteiligte
Anmerkung
Kleinkunstbühne.
Quellen
Referenz: Titel, Beteiligung von Leo Julius Raphaeli, Rolle

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 362.

Referenz: Veranstaltung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 395.

Gegenstand
Revue in 17 Bildern von Max Ehrlich und Willy Rosen.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Ort, Datum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 395.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um ein Gastspiel des Hamburger Kulturbund-Ensembles.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 395.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Veranstaltung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 405.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.