Berlin-Charlottenburg

Name
Berlin-Charlottenburg
Ortsangabe
Berlin-Charlottenburg
Deutschland
Art
Stadtteil/Ortsteil
Eingegliedert in
Datum
01. Oktober 1920
GND Nummer
Karte
Map view
Quelle
Referenz: Eingemeindung 1920
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Gertrud Dessau
Quellenart
Online-Quelle
Link
Anmerkung
Privat durchgeführte Familienrecherche.
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hanns Peter Swarzenski
Quelle
Eintrag zu Swarzenski, Hanns (Peter). In: Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945. Online-Datenbank. De Gruyter. 02.09.2019.
Quellenart
Online-Quelle
Anmerkung
Ursprünglich veröffentlicht in: Deutsche Biographische Enzyklopädie. München: K. G. Saur, 1995-2003.
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Benennung
P Rep. 551; Nr. 584
Erstellt
22. Mai 1907
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg I
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 368
Signatur: P Rep. 551; Nr. 584
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Wilma Papst
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Geburtsdatum/Geburtsstadt, Richard Löwenthal
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Geburtsjahr

Niers, Gert: Arrived at Last. An Immigrant Narrative. Bloomington: AuthorHouse 2014, S. 110.

Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, René Rosenberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Geburtsort
Benennung
Ordner „Max Samter“
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Beteiligt
Art
Notiz[en]
Referenz: Geburtstag

Samter, Hermann: Hermann Samter: „Worte können das ja kaum verständlich machen“. Briefe 1939–1943. Herausgegeben von Fraenkel, Daniel. Göttingen: Wallstein Verlag 2009, S. 5.

Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Eheschließung
Benennung
P Rep. 551; Nr. 33
Erstellt
22. Februar 1902
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg I
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 64
Signatur: P Rep. 551; Nr. 33
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Frieda Ehrenbacher, geb. Vogel und Kurt Selmar Vallentin
Benennung
P Rep. 551, Nr. 39
Erstellt
17. Mai 1904
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 39
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Eheschließung
Benennung
P Rep. 551; Nr. 59
Erstellt
04. Juni 1910
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg I
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 551; Nr. 59
Urkundennummer: 369
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Eheschließung von Edwin Heilborn und Gertrud Alice Heilborn, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 551, Nr. 61
Erstellt
14. Januar 1911
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 61
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Geschieden
30. Juni 1920
Quelle
Referenz: Ehe und Scheidung von Lola Landau und Siegfried Marck
Benennung
P Rep. 551, Nr. 75
Erstellt
21. Juni 1915
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 75: Urkundennummer: 274/1915 des Standesamts Charlottenburg I
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Geschieden
18. Dezember 1928
Quelle
Referenz: Ehe & Scheidung von Karl Jakob Hirsch und Auguste Lotz
Benennung
P Rep. 555, Nr. 170
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg III (Berlin)
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 555, Nr. 170
Urkundennummer: 356/1916
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Geschieden
07. Januar 1927
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Hellmuth Falkenfeld und Ilse Aufrichtig
Quelle
Verein für Heimatgeschichte und Heimatkunde - Fürstenwalde/ Spree. Töchter und Söhne der Stadt Fürstenwalde
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Eheschließung und Scheidung von Ilse Aufrichtig und Helmuth Falkenfeld
Benennung
P Rep. 555, Nr. 51
Erstellt
20. Juni 1916
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 555, Nr. 51
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Heirat zwischen Kurt und Thüra Ulrika Oettinger
Benennung
P Rep. 555, Nr. 53
Erstellt
17. Januar 1917
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 555, Nr. 53
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Geschieden
19. September 1930
Quelle
Referenz: Eheschließung und Scheidung, Walter Goldschmidt und Else Luise Priester
Benennung
P Rep. 551, Nr. 97
Erstellt
25. Juni 1920
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 551, Nr. 97
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Eheschließung Gertrud Dessau/Julius Veit
Quellenart
Online-Quelle
Link
Anmerkung
Privat durchgeführte Familienrecherche.
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 551, Nr. 133
Erstellt
15. Mai 1928
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 133: Urkundennr. 325/1928, StA Charlottenburg I
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Geschieden
1942
Quelle
Referenz: Datum und Ort der Eheschließung
Benennung
P Rep. 555; Nr. 112
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg III (Berlin)
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 555; Nr. 112
Urkundennummer: 396/1929
Referenz: Scheidung von Karl Jakob und Helen Hirsch

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 551, Nr. 532
Erstellt
22. Februar 1934
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 532: Urkundennr. 103/1934 StA Charlottenburg I
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Eheschließung von Vera Sussmann und Walter Jentzsch, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 553, Nr. 666
Erstellt
27. August 1935
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 553, Nr. 666
Tätigkeit
Leiter einer Jüdischen Fern-Handelsakademie in Berlin-Charlottenburg
Quelle
Referenz: Leitung jüdische Fern-Handelsakademie

Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, S. 183.

Tätigkeit
Lehrtätigkeit an der Deutschen Gesundheitsfürsorgeschule
Stelle
Von
1928
Bis
1929
Anmerkung
Zu Fragen der Berufs-, Arbeitslosen- und Erwerbsbeschränktenfürsorge.
Quelle
Referenz: Lehrtätigkeit an der Deutschen Gesundheitsfürsorgeschule

Reinicke, Peter: Israel, Gertrud. Mitbegründerin des Deutschen Verbandes der Sozialbeamtinnen. In: Maier, Hugo (Hg.): Who is who der Sozialen Arbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus 1998, S. 274⁠–⁠275, hier: S. 274.

Tätigkeit
Dozent an der Volkshochschule Charlottenburg
Stelle
Von
1945
Bis
1945
Beruf
Quelle
Referenz: VHS-Dozententätigkeit
Beteiligt
Rolle
Bearbeiterin
Beschreibung
Verlag in Charlottenburg
Gründung
1910
Standort
Beschreibung
Verlag, Druckerei und Buchhandlung
Gründung
1899
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
01. August 1933
Auflösung
1935
Anmerkung
Vom „Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller Deutschlands“ herausgegebene illegale Zeitschrift.
Beschreibung
Verlag
Ort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Beteiligte
Quelle
Referenz: Hauskonzert

Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung, Jg. 12, N° 46 (30.11.1933). Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums. Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. 1933.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.