Ullstein-Aktiengesellschaft
Ullstein
Ullstein-Aktiengesellschaft
Ullstein-Verlag
Berlin-Kreuzberg
SW 68
Deutschland
Berlin-Tempelhof
Deutschland
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Egon Jacobsohn (ab 1916)
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 107.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 98.
Ullstein, Hermann: Das Haus Ullstein. Berlin: Ullstein 2013, S. 153.
Kotowski, Elke-Vera (Hg.): Aufbau – Sprachrohr, Heimat, Mythos. Geschichte(n) einer deutsch-jüdischen Zeitung aus New York 1934 bis heute. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2011, S. 74.
Egon Roemer (ab 1928)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 609.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 26.
Max Osborn (ab 1910)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 879.
Hermann Ullstein (ab 1902)
Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 328.
Heinz Ullstein (1921 – 1934)
Hans Ullstein (ab 1889)
Jahn, Bruno (Hg.): Die deutschsprachige Presse, Bd. 2, M-Z. Eine biographisch-bibliographisches Handbuch. München: K. G. Saur 2005, S. 1081.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 370.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 230.
Franz Ullstein (1894 – ca. 1933/1934)
Berndt, Juliane: Die Restitution des Ullstein-Verlags (1945–52). Remigration, Ränke, Rückgabe. Der steinige Weg einer Berliner Traditionsfirma. Berlin und Boston: De Gruyter 2020, S. 80.
Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 327.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 230.
Werner Levie (ab 1926)
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 112.
Grete Fischer (1917 – 1934)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.
Martin Gumpert (24.12.1924 – 01.04.1928)
Hans Fritz Oppenheimer (1929 – 1935)
Carl Misch (bis 31.03.1934)
Haarmann, Hermann: Carl Misch. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 4. München: K. G. Saur 2003, S. 152–169, hier: S. 165.
Karl Escher (bis 31.10.1934)
Richter, Neela: „Dem Heute geben, was des Heute ist.“ Karl Escher, Journalist und Schriftsteller (1885–1972). Ein Leben. 2008, S. 30-31.
Otto Zoff (1933 – 01.01.1936)
Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 282, 285-287.
Max Reiner (1906 – 30.06.1933)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 955.
Beteiligt an Zeitungen
Berliner Allgemeine Zeitung: Berliner Morgenzeitung, Berliner Abendpost (08.1913 – 12.1937)
Firmenbeteiligung
WERKE
Verlegte Werke
Max Osborn: Geschichte der Kunst. Eine kurzgefaßte Darstellung ihrer Hauptepochen. Neue, durchgesehene und bis zur Gegenwart fortgeführte Auflage. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1920, 497 S.
Max Osborn: Geschichte der Kunst. Eine kurzgefaßte Darstellung ihrer Hauptepochen. Neue, durchgesehene und bis zur Gegenwart fortgeführte Auflage. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1920, 497 S.
Max Osborn: Geschichte der Kunst. Eine kurzgefaßte Darstellung ihrer Hauptepochen. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1924, 499 S.
Max Osborn: Geschichte der Kunst. Eine kurzgefaßte Darstellung ihrer Hauptepochen. Berlin. 1933.
Guy de Maupassant: Kleine Tragödien. Erotische und heitere Geschichten. Übersetzt von Elise Münzer. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1924, 786 S.
Adolf Heilborn: Die Reise durchs Zimmer. Illustriert von Wilhelm Plünnecke. Ullstein-Aktiengesellschaft 1924, 179 S.
Dr. med. Adolf Heilborn: Weib und Mann. Eine Studie zur Natur- und Kulturgeschichte des Weibes. Ullstein-Aktiengesellschaft 1924, 154 S.
Guy de Maupassant: Unheimliche Geschichten. Übersetzt von Elise Münzer. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1924, 773 S.
Max Osborn: Geschichte der Kunst. Eine kurzgefaßte Darstellung ihrer Hauptepochen. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1924, 499 S.
Max Osborn: Geschichte der Kunst. Eine kurzgefaßte Darstellung ihrer Hauptepochen. Neue, durchgesehene und bis zur Gegenwart fortgeführte Auflage. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1920, 497 S.
Max Osborn: Geschichte der Kunst. Eine kurzgefaßte Darstellung ihrer Hauptepochen. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1924, 499 S.
Max Osborn: Geschichte der Kunst. Eine kurzgefaßte Darstellung ihrer Hauptepochen. Berlin. 1933.
Hans Friedenthal: Die Sonderstellung des Menschen in der Natur. Mensch und Affe. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1925, 139 S.
Georg Schweinfurth: An der Küste des Roten Meeres. Ullstein-Aktiengesellschaft 1925, 157 S.
Karl Semper: Auf den Palau-Inseln. Ein Südsee-Idyll. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1925, 152 S.
Rahel Sanzara [d. i. Johanna Bleschke]: Das verlorene Kind. Roman. 1. Aufl., Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1926, 442 S.
Rahel Sanzara [d. i. Johanna Bleschke]: Das verlorene Kind. Roman. 1. Aufl., Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1926, 442 S.
Rahel Sanzara [d. i. Johanna Bleschke]: Rahel Sanzara: Das verlorene Kind. Roman. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1933, 315 S.
Hermann Borchardt: Philosophische Grundbegriffe. Der Erkenntnisweg des Sokrates. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1927, 139 S.
Borchardt, Frank L.: Hermann Borchardt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 120–131, hier: S. 120.
Rudolf Frank: Das moderne Theater. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1927, 252 S.
Max Osborn (Hg.): 50 Jahre Ullstein. 1877 – 1927. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1927.
Adolf Heilborn: Darwin. Sein Leben und seine Lehre. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1927, 135 S.
Adolf Heilborn: Der Körper des Menschen. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1927, 172 S.
Ludwig von Wohl: Punks kommt aus Amerika. Die gelben Ullstein-Bücher Bd. 75, Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1929, 253 S.
Heinz Hull: Mortelli. Der Roman eines Clowns. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1929, 249 S.
Vicki Baum: Menschen im Hotel. Ein Kolportageroman mit Hintegründen. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1929, 327 S.
Kurt Pinthus: Das Hotel – ein Leben, das Leben – ein Hotel? „Menschen im Hotel“. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 39 vom 15. Februar 1933.
Helene Eliat: Saba besucht Salomo. Roman. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1930, 218 S.
Bertha Badt-Strauss: Saba besucht Salomo. Roman von Helene Eliat. Ullstein-Verlag. Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 36. Jg., Nr. 23 vom 24. März 1931, S. 147.
Ludwig von Wohl: Um weisses Gift. Die gelben Ullstein-Bücher Bd. 89, Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1930, 254 S.
Georg Fröschel: Eine ganz andere Frau. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1931, 282 S.
Georg Fröschel: Eine ganz andere Frau. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1931, 282 S.
Georg Fröschel: Een geheel andere vrouw. Utrecht: A. W. Bruna 1933, 320 S.
Georg Fröschel: Eine ganz andere Frau. Wien, Leipzig: Nath 1936, 319 S.
Georg Fröschel: Une tout autre femme. Bruxelles: De Kogge 1943, 283 S.
Ludwig von Wohl: Die weisse Frau des Maharadscha. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1932, 281 S.
Elaine Hamilton: Eine folgenschwere Entdeckung. Kriminalroman. Übersetzt von Rosa Barbara Auspitzer. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1933, 245 S.
Elaine Hamilton: The Green Death. London: Stanley Paul & Co. Ltd. 1932.
Rahel Sanzara [d. i. Johanna Bleschke]: Rahel Sanzara: Das verlorene Kind. Roman. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1933, 315 S.
Rahel Sanzara [d. i. Johanna Bleschke]: Das verlorene Kind. Roman. 1. Aufl., Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1926, 442 S.
Rahel Sanzara [d. i. Johanna Bleschke]: Rahel Sanzara: Das verlorene Kind. Roman. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1933, 315 S.
Pia Budde: Stöpsel. Eine heitere Mädchengeschichte. Illustriert von Fritz Loehr. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1933, 95 S.
Richard Connell: Ein stummer Passagier. Übersetzt von Annie Cohen. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1934, 244 S.
Ludwig von Wohl: Die englische Heirat. Roman eines Mädchens aus Deutschland. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1934, 241 S.
Fedor von Zobeltitz: Ich hab so gern gelebt. Die Lebenserinnerungen. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1934, 256 S.
Robert Arden: Buck schießt zuviel. Ein Roman unter Räubern und Cowboys. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1935, 246 S.
Robert Arden: Die spanische Lady. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1936, 241 S.
Robert Arden: Sergeant Berry und der Zufall. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1937, 246 S.
Dangel, Lars: Robert Heymann und seine ,Wunder der Zukunft‘. 2018, S. 285–286.
R. Arden [d. i. Robert Heymann]: Der König von Amazonien. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1937, 239 S.
Robert Arden: Gold in New Frisco. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1937, 238 S.
Dangel, Lars: Robert Heymann und seine ,Wunder der Zukunft‘. 2018, S. 286.
Ivar Lissner: Vergessen aber nicht vergeben. Erinnerungen. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1970, 340 S.
Henri Jacob Hempel (Hg.): „Wenn ich schon ein Fremder sein muß ...“ Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1984, 252 S.
Herbert Freeden: Jüdisches Theater in Nazi-Deutschland. Frankfurt am Main, Berlin, Wien: Ullstein-Aktiengesellschaft 1985, 184 S.
Herbert Freeden: Jüdisches Theater in Nazideutschland. Tübingen: Mohr Siebeck 1964, 184 S.
Herbert Freeden: Jüdisches Theater in Nazi-Deutschland. Frankfurt am Main, Berlin, Wien: Ullstein-Aktiengesellschaft 1985, 184 S.
Heinz Rein: Rein, Heinz: Finale Berlin. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 2017, 758 S.
Heinz Rein: Rein, Heinz: Finale Berlin. 1. Aufl., Berlin. 1947.
Heinz Rein: Rein, Heinz: Finale Berlin. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 2017, 758 S.
Gedruckte Werke
Robert Arden: Episode in Texas. Berlin. 1935, 203 S.
Dangel, Lars: Robert Heymann und seine ,Wunder der Zukunft‘. 2018, S. 286.