Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten

Abkürzung
RJF
Gründung
1919
Art
Wirtschaftsleben und Arbeitswelt
Attribute
militaristisch,
berufsständisch
GND Nummer
Quelle
Referenz: Gründungsjahr

Wahl, Hans Rudolf: Die Ästhetik der Militanz in der Rezeption, Perzeption und medialen Repräsentanz der „Jüdischen Rundschau“ und des „Schild“ 1930–1933. In: Marten-Finnis, Susanne/Nagel, Michael (Hg.): Die historische deutsch-jüdische Presse. Forum, Sprachrohr und Quellenfundus. Bremen: Edition Lumière 2022, S. 103⁠–⁠113, hier: S. 107.

Referenz: Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten
Referenz: Treffpunkte/Büros (Matthäiskirchpl. 14 und Anmerkungen)
Zusatz
[Ordner Karl Escher]
Art
Notiz[en]
Adresse
Matthäikirchplatz 14
Berlin-Tiergarten
Deutschland
Anmerkung
Adresse der Bundesleitung
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Hans Heinrich Wollenberg
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Quelle
Referenz: Mitglied im Reichsbund jüdischer Frontsoldaten
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten, Martin Salomonski
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Ludwig Misch
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Anmerkung
Im Israelitischen Familienblatt (18.01.1934) wird Freund als Bundesgeschäftsführer des RJF bezeichnet.
Quelle
Referenz: RJF-Mitgliedschaft

Ohne Autor: Israelitisches Familienblatt, Jg. 33, N° 3 (18.01.1934). 1934.

Anmerkung
Mitgliedschaft 1937 bei der Reichskulturkammer vermerkt.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Anmerkung
Abteilung Kriegsopfer. 1937 wurde ihre Mitgliedschaft bei der Reichskulturkammer vermerkt.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im Reichsbund Jüd. Frontsoldaten
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Tätigkeit
Vortragsredner
Beruf
Quelle
Referenz: Vortragsredner, Schoeps

Schoeps, Hans Joachim: Gesammelte Schriften Abteilung IV, Bd. 15. Bd. 15 Rückblicke u. Ja - Nein - und trotzdem, Zwei Bände in einem Band. Oetwil am See und Zürich: Georg Olms Verlag AG 2005, S. 72.

Tätigkeit
Geschäftsführer des RjF in Berlin und Chefredakteur des Verbandsorgans Der Schild
Stellen
Geschäftsführer
Chefredakteur von Der Schild
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Geschäftsführer des RjF in Berlin und Chefredakteur des Verbandsorgans

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.

Auflage
Auflage
Dritte Auflage
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

Hans Oppenheimer: Volk des Buches. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1937/September 1938.

Rabbiner Dr. Manfred Swarsensky: Heroische Gestalten jüdischen Stammes. Heroische Gestalten jüdischen Stammes. Verlag Erwin Löwe. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 22 vom 30. Mai 1937, S. 18.

GND Nummer
Anmerkung
Leo Löwenstein: Idee und Planung
Hans Heinrich Wollenberg: Zusammenstellung und Redaktion
Beteiligte
Illustrator
eine Zeichnung
Rezensionen

Baeck: Den „Kriegsbriefen“ zum Geleit. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 07. Dezember 1934, S. 3.

Erich Lichtenstein: Kriegsbriefe gefallener deutscher Juden. Herausgegeben vom Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten. Mit einer Zeichnung von Max Liebermann (Vortrupp-Verlag, Berlin). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 9.

Hans Oppenheimer: Schriften zur jüdischen Situation. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 6⁠–⁠8.

-s. [d. i. Kurt Pinthus]: „Kriegsbriefe gefallener deutscher Juden“. Vortrupp Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 4 vom 27. Januar 1935, S. 5.

Kurt Pinthus: Kriegsbriefe gefallener deutscher Juden. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 52 vom 28. Dezember 1934, S. 9⁠–⁠12, 2. Beiblatt.

GND Nummer
Lesung / Aufführung
Gegenstand
Max Samters „Das Erdbeben“, Hans Joachim Schoeps „Gestalten an der Zeitenwende“ und Gedichte aus „Gefallene deutsche Juden, Frontbriefe 1914–1918“.
GND Nummer
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.