Querido-Verlag

Beschreibung
Verlag
Gründung
1933
Auflösung
1950
Art
Verlag
GND Nummer
Anmerkung
Der Querido-Verlag war in der Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums 1938 unter „Verlage, deren Gesamtproduktion verboten ist“ aufgeführt.
Quelle
Referenz: Querido Verlag (Unternehmenssitz, Namen, Gründung, Auflösung)
Referenz: Verbot des Verlags Querido 1938

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 142.

Adresse
Amsterdam
Niederlande
Rezensionen

Julius Bab: Wassermanns Abschiedstrilogie. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 40 vom 03. Oktober 1935, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Peloni Almoni [d. i. Bertha Badt]: Jakob Wassermanns Vermächtnis. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 6-7 vom September 1934, S. 327⁠–⁠329.

Fritz Engel: Der letzte Wassermann. „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934. 2. Beiblatt.

Herbert Friedenthal: Jakob Wassermanns Vermächtnis. „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 12. Juni 1934, S. 7.

Hans Oppenheimer: Sein letztes Werk. Jakob Wassermann: „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 31 vom 17. August 1934, S. 7.

Doris Wittner: „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. Jakob Wassermanns nachgelassenes Werk. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1934, S. 14.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Anmerkung
Erstausgabe
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Anmerkung
Erstausgabe
Rezension

Julius Bab: „Cervantes“. Ein neuer Roman von Bruno Frank. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1934, S. 19, 4. Beiblatt.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezension

Doris Wittner: Valeriu Marcu. „Die Vertreibung der Juden aus Spanien“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, S. 18.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Rezension

Hans Lamm: Lamm, Hans: Vom abenteuerlichen Juden. Anmerkungen zu Fritz Heymanns „Chevalier van Geldern“. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom August 1938, S. 211⁠–⁠213.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Übersetzungen
Emil Bernhard Cohn: David Wolffsohn. Herzl's successor. Philadelphia: Zionist Organization of America 1944, 281 S.
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Cohn wurde ca. 1937 von der Wolffsohn Foundation of Jerusalem angefragt, eine Biographie über David Wolffsohn zu schreiben. Jacobus Kann finanzierte Cohns Arbeiten.
Quelle
Referenz: Angaben zum Auftraggeber

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 54.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Anmerkung
Keilson begann bereits 1943 an dem Text zu arbeiten.
Quelle
Referenz: Anmerkungen zum Beginn der Entstehung
Beteiligte
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.