Jüdische Buch-Vereinigung
Jüdische Buch-Vereinigung
Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 199.
Schenker, Anatol: Der Jüdische Verlag 1902–1938. Zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2003, S. 446.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 484.
Benz, Wolfgang (Hg.): Die Juden in Deutschland 1933–1945. Leben unter nationalistischer Herrschaft. München: C. H. Beck 1988, S. 210.
Urban-Fahr, Susanne: Der Philo-Verlag 1919–1938. Abwehr und Selbstbehauptung. Oetwil am See und Zürich: Georg Olms Verlag AG, S. 188.
Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 200.
Berlin-Wilmersdorf
W 15
Deutschland
Berlin-Wilmersdorf
W 50
Deutschland
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Erwin Löwe (1933 – 1938)
Erich Lichtenstein (ca. 10.1933/12.1933 – ca. 12.1933/08.1938)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 458.
Max Wiener (ca. 12.1933/08.1938)
Urban-Fahr, Susanne: Der Philo-Verlag 1919–1938. Abwehr und Selbstbehauptung. Oetwil am See und Zürich: Georg Olms Verlag AG, S. 194.
WERKE
Verlegte Werke
Jakob Wassermann: Joseph Kerkhovens dritte Existenz. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1934.
Julius Bab: Wassermanns Abschiedstrilogie. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 40 vom 03. Oktober 1935, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Peloni Almoni [d. i. Bertha Badt]: Jakob Wassermanns Vermächtnis. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 6-7 vom September 1934, S. 327–329.
Fritz Engel: Der letzte Wassermann. „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934. 2. Beiblatt.
Herbert Friedenthal: Jakob Wassermanns Vermächtnis. „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 12. Juni 1934, S. 7.
Hans Oppenheimer: Sein letztes Werk. Jakob Wassermann: „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 31 vom 17. August 1934, S. 7.
Doris Wittner: „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. Jakob Wassermanns nachgelassenes Werk. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1934, S. 14.
Jakob Wassermann: Joseph Kerkhovens dritte Existenz. Roman. Amsterdam: Querido-Verlag 1934, 643 S.
Jakob Wassermann: Joseph Kerkhovens dritte Existenz. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1934.
Georg Hermann: Eine Zeit stirbt. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1934, 375 S.
Julius Bab: „Eine Zeit stirbt“. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 4 vom April 1934, S. 6–7.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Dr. Bertha Badt-Strauß: Eine Zeit stirbt. Georg Hermanns neuer Roman. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 40 vom 18. Mai 1934, S. 9.
Arthur Eloesser: „Eine Zeit stirbt“. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 3 vom Juni 1934, S. 139–140.
Leo Hirsch: Der neue Georg Hermann. „Eine Zeit stirbt“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom 22. März 1934, S. 13, 3. Beilage (Das neue Buch).
Ohne Autor: DAS JÜDISCHE BUCH. Georg Hermann: „Eine Zeit stirbt“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 25 vom 14. Juli 1934, S. 11.
Ismar Elbogen: Geschichte der Juden in Deutschland. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 319 S.
Julius Bab: Geschichte der Juden in Deutschland. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 6 vom Juni 1935, S. 2–3.
Dr. Ludwig Feuchtwanger: Geschichte der Juden in Deutschland. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 46/47 vom 06. Juni 1935, S. 11.
Ohne Autor: Durch die Jahrhunderte. Ismar Elbogens „Geschichte der Juden in Deutschland“. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 20 vom 15. Mai 1935, S. 4.
Dr. Kurt Pinthus: Ismar Elbogens Geschichtswerk. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1935, S. 6.
Ismar Elbogen: Geschichte der Juden in Deutschland. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 319 S.
Ismar Elbogen: Geschichte der Juden in Deutschland. Verlag Erich Lichtenstein 1935, 319 S.
Georg Landauer: Palästina. 188 Bilder nebst einer Übersichtskarte und einer viersprachigen Bildbeschreibung. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 151 S.
Dr. Lutz Weltmann: Ein Palästina-Bilderbuch. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1935, S. 7.
Benjamin Disraeli: Tancred oder der neue Kreuzzug. Roman. Übersetzt von Julius Elbau (Julius Mandelbaum). Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 318 S.
Lutz Weltmann: Eine Erinnerung an Disraeli. Benjamin Disraeli: „Tancred oder der neue Kreuzzug.“ Jüdische Buchvereinigung und Verlag Erwin Loewe, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1936, S. 15.
Lutz Weltmann: Zu Disraelis „Tancred“. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 7 vom Oktober 1936, S. 327–329.
Jacob Picard: Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S.
Bertha Badt-Strauss: Jüdische Volksgeschichten aus hundert Jahren. Jacob Picard: „Der Gezeichnete“. Jüd. Buch-Vereinigung, Berlin 1936. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 99 vom 11. Dezember 1936, S. 7.
Martha Ollendorff: Jakob Picard: Der Gezeichnete. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 04 vom April 1937, S. 14.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Der Gezeichnete. Jacob Picard „Der Gezeichnete“. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Jüdische Buchvereinigung und Erwin Löwe-Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1936, S. 15.
Dr. Kurt Pinthus: Geschichten von den Landjuden. Jakob Picard: Der Gezeichnete. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 4 vom 28. Januar 1937, S. 5–6.
Max Spanier: Jakob Picard. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom Februar 1937, S. 524–525.
Lutz Weltmann: Jüdische Kalender-Geschichten. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 5–6.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: „Der Gezeichnete“ von Jakob Picard. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 21.
Jacob Picard: Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936.
Arthur Eloesser: Vom Ghetto nach Europa. Das Judentum im geistigen Leben des 19. Jahrhunderts. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 292 S.
Dr. Hugo Lachmanski: Der Weg aus dem Ghetto. Arthur Eloesser: Vom Ghetto nach Europa. Jüdische Buchvereinigung und Verlag Erwin Loewe, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 17 vom 26. April 1936, S. 8.
Ohne Autor: Arthur Eloesser, Vom Ghetto nach Europa. In: Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig. Amtliches Nachrichtenblatt ..., Leipzig, 12. Jg., Nr. 8 vom 21. Februar 1936, S. 6.
Ohne Autor: Vom Ghetto nach Europa. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936.
Kurt Pinthus: Der jüdische Weg des XIX. Jahrhunderts. Arthur Eloesser: Vom Ghetto nach Europa. Jüdische Buchvereinigung und Erich Löwe Verlag, Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, S. 11, 3. Beiblatt.
Arthur Eloesser: Vom Ghetto nach Europa. Das Judentum im geistigen Leben des 19. Jahrhunderts. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 292 S.
Arthur Eloesser: Vom Ghetto nach Europa. Das Judentum im geistigen Leben des 19. Jahrhunderts. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 292 S.
Ernst Fürstenthal: Abraham. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 246 S.
bs [d. i. Bertha Badt]: Eine Abraham-Novelle. Ernst Fürstenthal: „Abraham“. Jüdische Büchervereinigung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 85 vom 23. Oktober 1936, S. 6.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Ein neuer biblischer Roman. Ernst Fürstenthal: Abraham. Jüdische Buch-Vereinigung, Berlin 1936. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, 2. Beiblatt.
Ohne Autor: Legenden um Abraham. Abraham von E. Fürstenthal, erschienen in der Jüdischen Buchvereinigung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Lutz Weltmann: Ein Abraham-Roman. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 8 vom November 1936, S. 377–378.
Werner van der Zyl: Das jüdische Buch. Ernst Fürstenthal: Abraham. Verlag Erwin Löwe, Berlin 1936. Jüdische Buchvereinigung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 8 vom 21. Februar 1937, S. 5.
Ernst Fürstenthal: Abraham. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 246 S.
Ernst Fürstenthal: Abraham. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 246 S.
Emil Bernhard Cohn: Die jüdische Geschichte. Ein Gang durch Jahrtausende. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 99 S.
Emil Bernhard Cohn: Emil Bernhard Cohn: Die jüdische Geschichte. Verlag Erwin Löwe, Berlin. Eine Selbstanzeige. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 15.
Ohne Autor: Das israelitische Prophetentum. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Ein Gang durch Jahrtausende. Emil Berhard Cohn: „Jüdische Geschichte.“ Verlag Erwin Löwe, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1936, S. 12.
Joachim Prinz: Ein Weg in die jüdische Geschichte. „Die jüdische Geschichte“ von Emil Bernhard Cohn. Verlag Erwin Löwe, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Zweimal Jüdische Geschichte. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 32 vom 07. August 1936, S. 2.
Emil Bernhard Cohn: Die jüdische Geschichte. Ein Gang durch Jahrtausende. Bücher der Klärung und des Wissens Bd. 1, Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 101 S.
Emil Bernhard Cohn: Die jüdische Geschichte. Ein Gang durch Jahrtausende. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 99 S.
Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 267 S.
Bertha Badt: Ein tröstliches Buch. Rudolf Frank: „Ahnen und Enkel“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 17.
Leo Hirsch: Ein „Roman in Erzählungen“. Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 101 vom 17. Dezember 1935, S. 5.
Ohne Autor: Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1935, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Julius Bab/Dr. Lutz Weltmann/Jakob Picard: Neue Erzählungen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 5–9.
Kurt Pinthus: Bücher zu Chanukka. Rudolf Frank. Ahnen und Enkel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 6.
Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 267 S.
Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 267 S.
Olga Sigall (Hg.): Jüdische Welt. Jüdische Erzählungen des Auslandes. Übersetzt von Olga Sigall. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 272 S.
Joseph Leftwich (Hg.): Yisroel. The First Jewish Omnibus. John Heritage 1933.
J. Bab: Jüdische Welt. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 5 vom Mai 1937, S. 1–2.
Karl Escher: Jüdische Welt. Betrachtungen zur jüdischen Novelle. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 17 vom 29. April 1937, S. 21.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: „Jüdische Welt“. (Jüdische Buchvereinigung und Erwin Loewe Verlag.). In: Gemeindeblatt der Deutsch-Israelitischen Gemeinde zu Hamburg, Hamburg, 27. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1937, S. 9.
Karl Escher: Zwischen gestern und heute. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 315 S.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: „Zwischen gestern und heute“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 15.
Karl Escher: Zwischen gestern und heute. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 315 S.
Karl Escher: Zwischen gestern und heute. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 315 S.
Ludwig Schwerin: Das Buch Tobias. Eine Erzählung in Bildern. 25 Federzeichnungen zum Text der Bibel. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 80 S.
Franz Landsberger: Das Buch Tobias. Illustriert von Ludwig Schwerin. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1937, S. 7.
Max Osborn: Kunst-Bücher. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1937, S. 16.
Dr. Irmgard Schüler: Buchbesprechung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 11–12.
Dr. Lutz Weltmann: Ludwig Schwerins Tobias-Zeichnungen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 59 vom 27. August 1937, S. 8.
Simon Dubnow: Mein Leben. Übersetzt von Bernhard Hirschberg-Schrader. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 256 S.
Bertha Badt-Strauß: Ein Geschichtsschreiber erlebt Geschichte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom November 1937, S. 6–8.
Hans Oppenheimer: Volk des Buches. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1937/September 1938.
Martha Wertheimer: Dienst auf den Höhen. Roman. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 301 S.
Dr. Bertha Badt-Strauss: „Dienst auf den Höhen“. Von Martha Wertheimer, Berlin, Jüd. Buchvereinigung 1937. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 3–4.
Bertha Badt-Strauss: Ein Salomo-Roman. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 52 vom 02. Juli 1937, S. 14.
Herbert Friedenthal: Neue jüdische Romane. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 3 vom März 1938, S. 2–3.
Kurt Pinthus: „Dienst auf den Höhen“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 26 vom 01. Juli 1937, S. 19.
Dr. Lutz Weltmann: Roman um Salomo. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 25 vom 20. Juni 1937, S. 8.