Jüdische Buch-Vereinigung

Abkürzung
JBV
Beschreibung
Buchgemeinschaft, Verlag
Gründung
Dezember 1933
Auflösung
August 1938
Art
Verlag
GND Nummer
Anmerkung
Alternatives Gründungsdatum: 02.1934.
Quelle
Referenz: Alternatives Gründungsdatum, Auflösungsdatum
Referenz: Gründung 12.1933, Zeitraum der Leitung von Erwin Löwe

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 199.

Referenz: Jüdische Buch-Vereinigung (Gründung und Leitung der Buchvereinigung durch Erwin Löwe

Schenker, Anatol: Der Jüdische Verlag 1902–1938. Zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2003, S. 446.

Referenz: Jüdische Buch-Vereinigung (Standort Pariser Straße 7)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 484.

Referenz: Leitung der Jüdischen Buch-Vereinigung von Erwin Löwe und Erich Lichtenstein
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiterin
Referenz: Mitarbeit in der Komission von Dr. Bertha Badt-Strauss, Dr. Magarete Edelheim und Dr. Max Wiener

Urban-Fahr, Susanne: Der Philo-Verlag 1919–1938. Abwehr und Selbstbehauptung. Oetwil am See und Zürich: Georg Olms Verlag AG, S. 188.

Referenz: Standort Schaperstraße 8

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 200.

Adresse
Pariser Straße 7
Berlin-Wilmersdorf
W 15
Deutschland
Adresse
Schaperstraße 8
Berlin-Wilmersdorf
W 50
Deutschland
Tätigkeit
Teil der Komission der Jüdischen Buch-Vereinigung
Tätigkeit
Teil der Komission der Jüdischen Buch-Vereinigung
Arbeitsort
Tätigkeit
Gründer der Jüdischen Buchvereinigung, Leitung
Beruf
Tätigkeit
Leitung der Jüdischen Buch-Vereinigung
Stelle
Von
ca. Oktober 1933/Dezember 1933
Beruf
Quelle
Referenz: Beginn, Position

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 458.

Tätigkeit
Teil der Komission der Jüdischen Buch-Vereinigung
Stelle
Von
ca. Dezember 1933/August 1938
Bis
ca. Dezember 1933/August 1938
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort

Urban-Fahr, Susanne: Der Philo-Verlag 1919–1938. Abwehr und Selbstbehauptung. Oetwil am See und Zürich: Georg Olms Verlag AG, S. 194.

Referenz: Zeitraum
Rezensionen

Julius Bab: Wassermanns Abschiedstrilogie. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 40 vom 03. Oktober 1935, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Peloni Almoni [d. i. Bertha Badt]: Jakob Wassermanns Vermächtnis. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 6-7 vom September 1934, S. 327⁠–⁠329.

Fritz Engel: Der letzte Wassermann. „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934. 2. Beiblatt.

Herbert Friedenthal: Jakob Wassermanns Vermächtnis. „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 12. Juni 1934, S. 7.

Hans Oppenheimer: Sein letztes Werk. Jakob Wassermann: „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 31 vom 17. August 1934, S. 7.

Doris Wittner: „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. Jakob Wassermanns nachgelassenes Werk. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1934, S. 14.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Anmerkung
Erstausgabe
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezensionen

Julius Bab: „Eine Zeit stirbt“. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 4 vom April 1934, S. 6⁠–⁠7.

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Dr. Bertha Badt-Strauß: Eine Zeit stirbt. Georg Hermanns neuer Roman. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 40 vom 18. Mai 1934, S. 9.

Arthur Eloesser: „Eine Zeit stirbt“. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 3 vom Juni 1934, S. 139⁠–⁠140.

Leo Hirsch: Der neue Georg Hermann. „Eine Zeit stirbt“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom 22. März 1934, S. 13, 3. Beilage (Das neue Buch).

Ohne Autor: DAS JÜDISCHE BUCH. Georg Hermann: „Eine Zeit stirbt“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 25 vom 14. Juli 1934, S. 11.

Auflage
Auflage
1.-5. Tausend
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Rezensionen

Julius Bab: Geschichte der Juden in Deutschland. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 6 vom Juni 1935, S. 2⁠–⁠3.

Dr. Ludwig Feuchtwanger: Geschichte der Juden in Deutschland. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 46/47 vom 06. Juni 1935, S. 11.

Ohne Autor: Durch die Jahrhunderte. Ismar Elbogens „Geschichte der Juden in Deutschland“. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 20 vom 15. Mai 1935, S. 4.

Dr. Kurt Pinthus: Ismar Elbogens Geschichtswerk. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1935, S. 6.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Auflage
Auflage
6. - 8. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Widmung
„Meiner Frau“.
Zensur
Betroffener
Von
31. Oktober 1936
Begründung
Das Buch wurde von den Nationalsozialisten als „schädliches und unerwünschtes Schrifttum“ deklariert.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur „Geschichte der Juden in Deutschland“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Nachtrag IV zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 31. Oktober 1936., BArch R 56-V/71
Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Dateiangaben
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Nachtrag IV zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 31. Oktober 1936., BArch R 56-V/71
Rezension

Dr. Lutz Weltmann: Ein Palästina-Bilderbuch. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1935, S. 7.

Genre
Sachbuch/Ratgeber (Fotoband mit Einleitung des Herausgebers)
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Karte, Bildbeschreibungen und Quellenangaben zwischen S. 60 und 61 eingebunden.
Rezensionen

Lutz Weltmann: Eine Erinnerung an Disraeli. Benjamin Disraeli: „Tancred oder der neue Kreuzzug.“ Jüdische Buchvereinigung und Verlag Erwin Loewe, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1936, S. 15.

Lutz Weltmann: Zu Disraelis „Tancred“. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 7 vom Oktober 1936, S. 327⁠–⁠329.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

Bertha Badt-Strauss: Jüdische Volksgeschichten aus hundert Jahren. Jacob Picard: „Der Gezeichnete“. Jüd. Buch-Vereinigung, Berlin 1936. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 99 vom 11. Dezember 1936, S. 7.

Martha Ollendorff: Jakob Picard: Der Gezeichnete. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 04 vom April 1937, S. 14.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Der Gezeichnete. Jacob Picard „Der Gezeichnete“. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Jüdische Buchvereinigung und Erwin Löwe-Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1936, S. 15.

Dr. Kurt Pinthus: Geschichten von den Landjuden. Jakob Picard: Der Gezeichnete. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 4 vom 28. Januar 1937, S. 5⁠–⁠6.

Max Spanier: Jakob Picard. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom Februar 1937, S. 524⁠–⁠525.

Lutz Weltmann: Jüdische Kalender-Geschichten. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 5⁠–⁠6.

M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: „Der Gezeichnete“ von Jakob Picard. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 21.

Auflagen / Veröffentlichungen
Auflagenhöhe
Auflagenhöhe
7000
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Anmerkung
Nachdem das Buch bei der Jüdischen Buch-Vereinigung veröffentlicht wurde, erschien es im Erwin Löwe Verlag.
Auflagenhöhe
Auflagenhöhe
7000
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

Dr. Hugo Lachmanski: Der Weg aus dem Ghetto. Arthur Eloesser: Vom Ghetto nach Europa. Jüdische Buchvereinigung und Verlag Erwin Loewe, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 17 vom 26. April 1936, S. 8.

Ohne Autor: Arthur Eloesser, Vom Ghetto nach Europa. In: Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig. Amtliches Nachrichtenblatt ..., Leipzig, 12. Jg., Nr. 8 vom 21. Februar 1936, S. 6.

Ohne Autor: Vom Ghetto nach Europa. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936.

Kurt Pinthus: Der jüdische Weg des XIX. Jahrhunderts. Arthur Eloesser: Vom Ghetto nach Europa. Jüdische Buchvereinigung und Erich Löwe Verlag, Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, S. 11, 3. Beiblatt.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Rezensionen

bs [d. i. Bertha Badt]: Eine Abraham-Novelle. Ernst Fürstenthal: „Abraham“. Jüdische Büchervereinigung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 85 vom 23. Oktober 1936, S. 6.

L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Ein neuer biblischer Roman. Ernst Fürstenthal: Abraham. Jüdische Buch-Vereinigung, Berlin 1936. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, 2. Beiblatt.

Ohne Autor: Legenden um Abraham. Abraham von E. Fürstenthal, erschienen in der Jüdischen Buchvereinigung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.

Lutz Weltmann: Ein Abraham-Roman. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 8 vom November 1936, S. 377⁠–⁠378.

Werner van der Zyl: Das jüdische Buch. Ernst Fürstenthal: Abraham. Verlag Erwin Löwe, Berlin 1936. Jüdische Buchvereinigung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 8 vom 21. Februar 1937, S. 5.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Widmung
„Meinem verehrten Lehrer Rabbiner DR. ARON NEUWIRTH“.
Genre
Erzählende Prosa („Als ich mich in die Midrasch- und Haggadah-Literatur, diese beiden Sammelbecken jüdischer Volksdichtung, versenkte, gestaltete sich in mir ein Leben voll Herbheit, Süße, naiver Reinheit und Glaubensstärke, das mich zwang, es nachzuzeichnen. So fügte sich Mosaikstein an Mosaikstein – und daraus wurde dieses Buch. Nicht als wissenschaftliche Abhandlung in poetischer Form ist es zu bewerten, nehmt es als Niederschlag eines jüdischen Herzens, das zu der Seelenwelt der Väter herabstieg, um sich von dort Trost, Aufrichtung, jüdischen Stolz und Erbauung zu holen.“ (S. 215))
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

Emil Bernhard Cohn: Emil Bernhard Cohn: Die jüdische Geschichte. Verlag Erwin Löwe, Berlin. Eine Selbstanzeige. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 15.

Ohne Autor: Das israelitische Prophetentum. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Ein Gang durch Jahrtausende. Emil Berhard Cohn: „Jüdische Geschichte.“ Verlag Erwin Löwe, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1936, S. 12.

Joachim Prinz: Ein Weg in die jüdische Geschichte. „Die jüdische Geschichte“ von Emil Bernhard Cohn. Verlag Erwin Löwe, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936.

Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Zweimal Jüdische Geschichte. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 32 vom 07. August 1936, S. 2.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Genre
Sachbuch/Ratgeber
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Rezensionen

Bertha Badt: Ein tröstliches Buch. Rudolf Frank: „Ahnen und Enkel“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 17.

Leo Hirsch: Ein „Roman in Erzählungen“. Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 101 vom 17. Dezember 1935, S. 5.

Ohne Autor: Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1935, 3. Beiblatt (Das neue Buch).

Julius Bab/Dr. Lutz Weltmann/Jakob Picard: Neue Erzählungen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 5⁠–⁠9.

Kurt Pinthus: Bücher zu Chanukka. Rudolf Frank. Ahnen und Enkel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 6.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Vincent Frank-Steiner und Martina Frank.
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Vincent Frank-Steiner und Martina Frank.
GND Nummer
Dateiangaben
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Vincent Frank-Steiner und Martina Frank.
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Vincent Frank-Steiner und Martina Frank.
Widmung
„Dem Andenken meiner Mutter, Mathilde Frank geb. Ebertsheim, aus Bingen am Rhein“. In der Ausgabe von 1936 bei Erwin Löwe
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Vincent Frank-Steiner und Martina Frank.
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Vincent Frank-Steiner und Martina Frank.
Anmerkung
Der Roman konnte als Auftragswerk der Jüdischen Buchvereinigung Berlin noch 1936 unter Franks Namen veröffentlicht werden, weil er kaum verschlüsselt zur Ausreise ermutigt.
Übersetzung von
GND Nummer
Rezensionen

J. Bab: Jüdische Welt. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 5 vom Mai 1937, S. 1⁠–⁠2.

Karl Escher: Jüdische Welt. Betrachtungen zur jüdischen Novelle. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 17 vom 29. April 1937, S. 21.

-s. [d. i. Kurt Pinthus]: „Jüdische Welt“. (Jüdische Buchvereinigung und Erwin Loewe Verlag.). In: Gemeindeblatt der Deutsch-Israelitischen Gemeinde zu Hamburg, Hamburg, 27. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1937, S. 9.

Genre
Übersetzung, Sammelband
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezension

M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: „Zwischen gestern und heute“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 15.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Joachim Weidler.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Joachim Weidler.
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Joachim Weidler.
Rezensionen

Franz Landsberger: Das Buch Tobias. Illustriert von Ludwig Schwerin. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1937, S. 7.

Max Osborn: Kunst-Bücher. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1937, S. 16.

Dr. Irmgard Schüler: Buchbesprechung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 11⁠–⁠12.

Dr. Lutz Weltmann: Ludwig Schwerins Tobias-Zeichnungen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 59 vom 27. August 1937, S. 8.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Beteiligte
Herausgeber, Übersetzer
Rezensionen

Bertha Badt-Strauß: Ein Geschichtsschreiber erlebt Geschichte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom November 1937, S. 6⁠–⁠8.

Hans Oppenheimer: Volk des Buches. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1937/September 1938.

Genre
Autobiographischer Text
GND Nummer
Rezensionen

Dr. Bertha Badt-Strauss: „Dienst auf den Höhen“. Von Martha Wertheimer, Berlin, Jüd. Buchvereinigung 1937. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 3⁠–⁠4.

Bertha Badt-Strauss: Ein Salomo-Roman. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 52 vom 02. Juli 1937, S. 14.

Herbert Friedenthal: Neue jüdische Romane. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 3 vom März 1938, S. 2⁠–⁠3.

Kurt Pinthus: „Dienst auf den Höhen“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 26 vom 01. Juli 1937, S. 19.

Auszeichnung
Art
Literaturpreis
Anmerkung
Martha Wertheimer wurde für die bühnenmäßige Umarbeitung des Romans ausgezeichnet.
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.