Erich-Reiss-Verlag

Beschreibung
Verlag
Gründung
24. November 1908
Auflösung
1937
Art
Verlag
Rechtsform
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
GND Nummer
Anmerkung
Es gibt zwei verschiedene Angaben zur Gründung des Verlags, den 24.11.1908, sowie den 01.01.1909.
„Das Ende des Verlags ist nicht deutlich nachzuzeichnen. Es heißt, daß der Verlag niemals im eigentlichen Wortsinn ‚aufgelöst‘ worden sei, sondern vielmehr von Goebbels einfach beschlagnahmt wurde. Erich Reiss war vom 10.11.1938 bis zum 15.12.1938 im KZ, wie die Fotokopie eines Schreibens von der Kommandantur des Konzentrationslagers Sachsenhausen Oranienburg belegt.“ (Hans Adolf Halbey, „Der Erich Reiss Verlag 1908-1936“).
Quellen
Referenz: Anmerkungen zu den Mitarbeitern
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiterin
Referenz: Auflösung des Erich-Reiss-Verlags
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiterin
Referenz: Gründung, Anmerkungen zur Gründung und Standort des Erich-Reiss-Verlags

Halbey, Hans Adolf: Der Erich Reiss Verlag 1908–1936. Versuch eines Porträts. In: Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. (Hg.): Archiv für Geschichte des Buchwesens >AGB<, Band XXI. Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung GmbH 1980, S. 1127⁠–⁠1256, hier: S. 1139.

Referenz: Mitarbeit von Joachim Goldstein

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 102.

Referenz: Rechtsform des Erich Reiss Verlags

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 512.

Referenz: Standort und Gründung des Reiss-Verlags (Berlin)
Referenz: Zitat in den Anmerkungen zur Auflösung
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiterin
Adresse
Kaiserdamm (Charlottenburg-Wilmersdorf) 26
Berlin-Westend
Deutschland
Anmerkung
Erster Verlagsstandort.
Adresse
Anmerkung
Die Geodaten beziehen sich auf die Wichmannstraße 8.
Anmerkung
Zweiter Verlagsstandort.
Adresse
Anmerkung
Die Kaiserallee wurde 1950 in Bundesallee umbenannt.
Anmerkung
Vierter Verlagsstandort.
Adresse
Wichmannstraße 10
Berlin-Tiergarten
W 62
Deutschland
Anmerkung
Dritter Verlagsstandort.
Tätigkeit
Herausgeber und Lektor der Reihe „Judentum in Geschichte und Gegenwart“
Stelle
Von
ca. 1933/1934
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn, Position, Arbeitgeber, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 270.

Tätigkeit
Inhaber
Beruf
Anmerkung
Es arbeiteten außerdem die Sekretärin Frieda Viek, (geb. Sonntag), Paul Ferdinand Schmidt, der Prokurist Krüger und zuletzt der Lektor Alfred Bratt im Verlag.
Genre
Dramatischer/Szenischer Text
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Genre
Dramatischer/Szenischer Text
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezensionen

Fritz Engel: „Weg ohne Ende“. Ein jüdischer Roman von Gerson Stern. Verlag Erich Reiß Berlin. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 15⁠–⁠16, 3. Beiblatt.

Leo Hirsch: Ein jüdischer Roman. Gerson Stern: Weg ohne Ende. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 93 vom 20. November 1934, S. 7.

Ohne Autor: Weg ohne Ende. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 1 vom 15. Januar 1935, S. 1⁠–⁠3.

Kurt Pinthus: „Der Weg ohne Ende“. Ein jüdischer Roman von Gerson Stern (Erich Reiß Verlag, Berlin). In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Kurt Pinthus: Weg ohne Ende? In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 14. Jg., Nr. 90 vom 21. November 1934, S. 9.

Fritz Simon: Gerson Stern „Weg ohne Ende“. In: Der jüdische Wille. Zeitschrift des Kartells jüdischer Verbindungen, Berlin, 3. Jg., Nr. 3 vom April 1935, S. 81.

Hermann Sinsheimer: „Weg ohne Ende“. Ein jüdischer Roman von Gerson Stern (Erich Reiß Verlag). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 44 vom 24. November 1934, S. 4.

Dr. Lutz Weltmann: Ein jüdischer Roman. Zu Gerson Sterns „Weg ohne Ende“ (Verlag Erich Reiß, Berlin). In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 4⁠–⁠6.

Lesung / Aufführung
Gegenstand
„Der ewige Tag“ (Auszüge), „Vor der Tür des Jüdischen Wohlfahrtsamt“ und „Moses Tod“ von Arthur Silbergleit, „Rahels Tod“ von Arno Nadel, „Weg ohne Ende“ (Auszüge) und „Fahrten in den Tag“ von Gerson Stern und „Dreiklang“ (Auszüge) von Hilde Marx.
Anmerkung
Laut der Rezension „Jüdische Dichter lesen“ von Lutz Weltmann vom 23.10.1935 hat Mascha Kaléko ihre Teilnahme an der Veranstaltung kurzfristig abgesagt.
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

Rabbiner Dr. Alexander Altmann: Bilanz der Emanzipation. Zwei Buchbesprechungen. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 74. Jg., Nr. 51 vom 21. Dezember 1933, S. 10. Der Artikel ist in der Rubrik „Literarische Warte“ erschienen.

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Herzberg: „Wir Juden“. In: Gemeindeblatt für die jüdischen Gemeinden in Rheinland und Westfalen, Köln, 3. Jg., Nr. 31 vom 15. Dezember 1933, S. 300.

Hans Oppenheimer: Kleine Bücherschau für eifrige Leser. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 6 vom Juni 1934, S. 6⁠–⁠8.

Hans Oppenheimer: Schriften zur jüdischen Situation. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 6⁠–⁠8.

Eva Reichmann-Jungmann: Jüdische Religion und Emanzipation. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 7 vom Januar 1934, S. 435⁠–⁠436.

Martin Salomonski: Der Blick in die Wirklichkeit. Bemerkungen zum Buche „Wir Juden“ von Joachim Prinz. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 14. Jg., Nr. 16 vom 23. Februar 1934, S. 2⁠–⁠3.

Rabbiner Dr. Manfred Swarsensky: Joachim Prinz: Wir Juden. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 44 vom 16. November 1933, S. 9⁠–⁠10, 2. Beilage.

Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
1.-7. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Auflage
Auflage
8.-10. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Auflage
Auflage
8.-10. Tsd.
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

Rabbiner Dr. Alexander Altmann: Bilanz der Emanzipation. Zwei Buchbesprechungen. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 74. Jg., Nr. 51 vom 21. Dezember 1933, S. 10. Der Artikel ist in der Rubrik „Literarische Warte“ erschienen.

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Herzberg: „Wir Juden“. In: Gemeindeblatt für die jüdischen Gemeinden in Rheinland und Westfalen, Köln, 3. Jg., Nr. 31 vom 15. Dezember 1933, S. 300.

Hans Oppenheimer: Kleine Bücherschau für eifrige Leser. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 6 vom Juni 1934, S. 6⁠–⁠8.

Hans Oppenheimer: Schriften zur jüdischen Situation. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 6⁠–⁠8.

Eva Reichmann-Jungmann: Jüdische Religion und Emanzipation. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 7 vom Januar 1934, S. 435⁠–⁠436.

Martin Salomonski: Der Blick in die Wirklichkeit. Bemerkungen zum Buche „Wir Juden“ von Joachim Prinz. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 14. Jg., Nr. 16 vom 23. Februar 1934, S. 2⁠–⁠3.

Rabbiner Dr. Manfred Swarsensky: Joachim Prinz: Wir Juden. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 44 vom 16. November 1933, S. 9⁠–⁠10, 2. Beilage.

Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
1.-7. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Auflage
Auflage
8.-10. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Auflage
Auflage
1.-7. Tsd.
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Kinderbibel. Die Geschichte der Bibel II. Die Reiche Israel und Juda der jüdischen Jugend neu erzählt von Joachim Prinz. Mit 6 Tafeln und vielen Bildern von Heinz Wallenberg. Erich Reiß Verlag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 78 vom 27. September 1935, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
Viertes und fünftes Tausend
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Auflage
Auflage
1.-3. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Auflage
Auflage
Viertes und fünftes Tausend
Genre
Erzählende Prosa
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Kinderbibel. Die Geschichte der Bibel II. Die Reiche Israel und Juda der jüdischen Jugend neu erzählt von Joachim Prinz. Mit 6 Tafeln und vielen Bildern von Heinz Wallenberg. Erich Reiß Verlag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 78 vom 27. September 1935, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
Viertes und fünftes Tausend
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Auflage
Auflage
1.-3. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Auflage
Auflage
1.-3. Tsd.
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

Fritz Aronstein: Maimonides-Literatur. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 44 vom 31. Oktober 1935, 3. Beiblatt (Das neue Buch).

Ohne Autor: Eine Maimonides-Biographie in einer neuen jüdischen Bücherinsel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1935, S. 12.

Hans Oppenheimer: Schriften zur jüdischen Situation. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 6⁠–⁠8.

M. Wiener: Eine Maimondes-Biographie. Abraham Heschel. Maimondes. Eine Biographie. Berlin. Erich Reiß Verlag. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 6 vom 09. Februar 1936, S. 8⁠–⁠9.

Auflage
Auflage
Erstes bis drittes Tausend
Genre
Porträt
GND Nummer
Rezension

I. Elbogen: Mark Wischnitzer: Die Juden in der Welt, Gegenwart und Geschichte des Judentums in allen Ländern. (Erich Reiß Verlag. Berlin). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 7 vom 16. Februar 1936, S. 8.

Auflage
Auflage
Erstes bis viertes Tausend
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
Rezension

hs. [d. i. Hermann Sinsheimer]: Ein Jugendbuch. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1935, S. 6.

Genre
Übersetzung
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Sorna Morgenstern, Der Sohn des verlorenen Sohnes. Erich Reiss Verlag, Berlin. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Februar 1936, S. 12.

Leo Hirsch: Ein jüdischer Roman. Soma Morgenstern: Der Sohn des verlorenen Sohnes. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 98 vom 06. Dezember 1935. Beiblatt „Literatur-Blatt“.

Ohne Autor: Der Sohn des verlorenen Sohnes. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 49 , S. 11.

Ohne Autor: Ein Buch für uns. „Der Sohn des verlorenen Sohnes“. Roman von Soma Morgenstern. Erich Reiss Verlag, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1935. ohne Seitenangabe.

Ohne Autor: Soma Morgenstern: Der Sohn des verlorenen Sohnes. Ein jüdischer Roman. Berlin 1935. Erich Reiß-Verlag. 338 S. Kartoniert 4,80 RM, Leinen 5,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 3 vom 15. März 1936, S. 29.

Julius Bab/Dr. Lutz Weltmann/Jakob Picard: Neue Erzählungen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 5⁠–⁠9.

Kurt Pinthus: „Der Sohn des verlorenen Sohnes“. Roman von Soma Morgenstern, Erich Reiss Verlag, Berlin 1935. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1935, 3. Beiblatt (Das neue Buch).

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Soma Morgenstern: „Der Sohn des verlorenen Sohnes“. Erich Reiß Verlag, Berlin. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1935, S. 4.

Auflage
Auflage
Erstes bis viertes Tausend
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezensionen

Julius Bab: Neue Gedichte. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 4⁠–⁠6.

Heinz Berggrün: Manfred Sturman, Herkunft und Gesinnung. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 11 vom Februar 1936, S. 517⁠–⁠518.

Ohne Autor: Manfred Sturmann: „Herkunft und Gesinnung“, Jüdische Gedichte. Erich Reiß. Berlin 1935. 47 Seiten. Kartoniert 1,80 RM, gebunden 3,- RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 7 vom 15. Juli 1935, S. 102.

kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Herkunft und Gesinnung. Jüdische Gedichte von Manfred Sturmann (E. Reiss Verlag, Berlin). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1935, S. 6.

Kurt Pinthus: Karl Wolfskehl: „Die Stimme spricht“ (Schocken-Verlag, Berlin) – Ludwig Strauss: „Land Israel“, Gedichte (Schocken-Verlag, Berlin) – Manfred Sturmann: „Herkunft und Gesinnung“, Jüdische Gedichte (Erich Reiss Verlag, Berlin). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 11⁠–⁠12.

Kurt Pinthus: Manfred Sturmann: „Herkunft und Gesinnung“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 24 vom 13. Juni 1935, S. 4, 2. Beiblatt (Das neue Buch).

Hermann Sinsheimer: Jüdische Lyrik. Zu Manfred Sturmann: „Herkunft und Gesinnung“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 17. Mai 1935, S. 11.

L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Ein neuer Gedichtband von Manfred Sturmann. Herkunft und Gesinnung. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 11. Jg., Nr. 12 vom 15. Juni 1935, S. 263⁠–⁠264.

Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

G. H. [d. i. Auguste Hecht]/L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Bücher für die Jugend. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 8⁠–⁠29. Fortsetzung der auf S. 8 begonnenen Sammelrezension auf S. 29.

Dr. Manfred Swarsensky: Joachim Prinz: Die Reiche Israel und Juda. Verlag Erich Reiss, Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 48 vom 28. November 1935, 3. Beiblatt, [1.] Teil (Das neue Buch).

M. Wiener: Joachim Prinz: Die Reiche Israel und Juda: Geschichten der Bibel. Mit Bildern von Heinz Wallenberg. Erich Reiß Verlag. Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 7 vom 16. Februar 1936, S. 8.

Auflage
Auflage
1.-3. Tsd.
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Genre
Porträt
GND Nummer
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.