Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung
Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung
Deutschland
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Richter, Neela: „Dem Heute geben, was des Heute ist.“ Karl Escher, Journalist und Schriftsteller (1885–1972). Ein Leben. 2008, S. 24-25.
Jakob Picard (ca. 1920/1933)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 40.
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 353.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 690.
Arthur Silbergleit (ab 1906)
Haberland, Detlef: Der „oberschlesische Orpheus“. Aspekte des Werkes von Arthur Silbergleit. In: Hahn, Hans Henning/Stüben, Jens (Hg.): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Bern: Peter Lang GmbH 2000, S. 61–75, hier: S. 64.
Silbergleit, Arthur: Werden, Wirken, Wollen. Ein Selbstporträt. Herausgegeben von Katzmann, Ewald/Ude, Karl. In: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift. Tübingen: Heliopolis Verlag 1956, S. 213–214, hier: S. 214.
Rubin, Abraham: Hugo Hamid Marcus (1880–1966). The Muslim Convert as German Jew. 2019, S. 601.
Ernst Blass (1924 – 1933)
Reinthal, Angela: „Wo Himmel und Kurfürstendamm sich berühren“. Studien und Quellen zu Ernst Blass (1890–1939). Mit einer umfangreichen Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Hamburg: IGEL Verlag Literatur& Wissenschaft 2010, S. 350.
Arthur Silbergleit (ab 1906)
Haberland, Detlef: Der „oberschlesische Orpheus“. Aspekte des Werkes von Arthur Silbergleit. In: Hahn, Hans Henning/Stüben, Jens (Hg.): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Bern: Peter Lang GmbH 2000, S. 61–75, hier: S. 64.
Heinz Proskauer (ab ca. 1925/1929)
Makarov, Sergej/Makarova, Elena: 3000 Schicksale. Die Deportation der Juden aus dem Ghetto Theresienstadt nach Riga, 1942. Herausgegeben von Barkahan, Rabbiner Dr. Menachem. Riga: Gesellschaft Shamir 2015, S. 129.
Egon Lehrburger (1929 – 1934)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 59.
Benedikt Fred Dolbin (1926 – 1934)
Frieda Baumgarten (1915 – 1926)
Hermann Sinsheimer (1929 – 1933)
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 44.
Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285–303, hier: S. 289.
Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285–303, hier: S. 291.
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 37.
Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982, S. 311.
Hilde Marx (1931 – 1933)
Ohne Autor: Es ist wichtig, daß wir sprechen – Hilde Marx. [Interview von Henri Jacob Hempel]. In: Hempel, Henri Jacob (Hg.): „Wenn ich schon ein Fremder sein muß ...“ Deutsch-jüdische Emigranten in New York. Berlin: Ullstein 1984, S. 29–69, hier: S. 29.
Leo Hirsch (1924 – 1934)
Leo Hirsch „begann mit 21 Jahren ‚bei Mosse als kleiner Schriftsteller‘ und unter denkbar ungünstigen Bedingungen: Tagsüber arbeitete er in der koscheren Bäckerei seines Vaters, die Nachtstunden gehörten seiner schriftstellerischen Arbeit.“
Schoor, Kerstin: Hirsch, Jizchak Arjei Leo. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 226–228, hier: S. 227.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 231.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 221.
WERKE
Artikel
Leo Hirsch: Melchior Vischers „Chaplin“. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 52. Jg. vom 05. November 1924, m.
Leo Hirsch: „Jazzmatinee“. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 53. Jg. vom 07. April 1925, m.
Leo Hirsch: Romanze. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 55. Jg. vom 16. März 1927, m.
Leo Hirsch: Ernst Lubitsch. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 55. Jg. vom 25. Mai 1927, a.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Die offizielle Stelle. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 55. Jg. vom 21. September 1927, m.
Leo Hirsch: „Am Rande der Welt“. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 55. Jg. vom 21. September 1927, a.
Leo Hirsch: Tauentzien-Palast „Berlin“. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 55. Jg. vom 24. September 1927, a.
Leo Hirsch: Der Casanova-Film im Gloria-Palast. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 55. Jg. vom 03. November 1927, m.
Leo Hirsch: Kinos. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 55. Jg. vom 15. November 1927, m1b.
Leo Hirsch: Emil Jannings im „Weg allen Fleisches“. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 55. Jg. vom 22. November 1927, a.
The Way of All Flesh. 1927.
Leo Hirsch: Helden und Heldenverehrung im Kino. „Nationales“ Geschäft. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 56. Jg. vom 01. Februar 1928, m1b.
Leo Hirsch: „Martin Buber zu seinem 50. Geb.“ In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 56. Jg. vom 08. Februar 1928, m.
Leo Hirsch: Charlie Chaplins „Zirkus“. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 56. Jg. vom 08. Februar 1928, a.
The Circus. 1928.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Volksverband für die Filmkunst. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 56. Jg. vom 27. Februar 1928, a.
Leo Hirsch: Frühlingskult der Berliner. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 56. Jg. vom 15. Mai 1928, m1b.
Leo Hirsch: Rundfunk auf der Pressa. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 56. Jg. vom 09. Juni 1928, m2b.
Leo Hirsch: Die Grossstadt im Kino. Berliner, filmt B! In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 56. Jg. vom 04. September 1928, m1b.
Leo Hirsch: Beer-Hofmann en face. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 56. Jg. vom 23. Oktober 1928, m.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Bericht über das Filmparadies. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 56. Jg. vom 19. November 1928, a.
Else Lasker-Schüler: Ein Lied an Gott. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 58. Jg., Nr. 46 vom 27. Januar 1929.
Leo Hirsch: Linke Leute. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 57. Jg. vom 30. August 1929, m.
Leo Hirsch: Film-Experimente. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 57. Jg. vom 10. September 1929, a.
Leo Hirsch: Hans Henny Jahnn „Perrudja“. Im Kiepenheuer-Verlag (Berlin). In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 57. Jg., Nr. 613 vom 30. Dezember 1929, a.
Hans Henny Jahnn: Perrudja. 1929.
Leo Hirsch: Händler, Heilige + Geniesser in B. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 58. Jg. vom 29. März 1930, m1b.
Leo Hirsch: Emanzipation. Vom Einsiedler Konstantin Brunner. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 59. Jg., Nr. 372 vom 09. August 1930, S. 2–3, Morgen-Ausgabe.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Russenfilm „Erde“. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 59. Jg. 1931, a.
Zemlya. 1930.
Leo Hirsch: „Die 3Groschen-Oper“. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 59. Jg. vom 20. Februar 1931, a.
Leo Hirsch: Fritz Lang „M“. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 59. Jg. vom 12. Mai 1931, a.
M. Eine Stadt sucht einen Mörder. 1931.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Harold halt dich fest. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 59. Jg. vom 10. Juni 1931, a.
Feet first. 1930.
Leo Hirsch: Die Stimmung. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 59. Jg. vom 04. September 1931, m1b.
Leo Hirsch: Däumling. Die Psychologie des kleinen Mannes. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 60. Jg., Nr. 490 vom 17. Oktober 1931, S. 3, Morgen-Ausgabe.
Leo Hirsch: Elegie eines Filmmannes. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 60. Jg. vom 17. Juli 1932.
Leo Hirsch: Jubiläumsausblicke auf das neue Jahr. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 33. Jg., Nr. 1 vom 01. Januar 1933, S. 8–9.
Ernst Blass: Greens „Treibgut“. Julien Green. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 10 vom 06. Januar 1933, S. 2.
Julien Green: Treibgut. Roman. Übersetzt von Friedrich Burschell. Berlin: Kiepenheuer & Witsch 1932, 359 S.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Und abends in den Katzenklub. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 33. Jg., Nr. 2 vom 08. Januar 1933, S. 14. Beilage „Der Welt Spiegel“.
Leo Hirsch: Varieté. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 33. Jg., Nr. 3 vom 15. Januar 1933, S. 16. Beilage „Der Welt Spiegel“.
Hermann Sinsheimer: Hanns Johst – Schauspielleutnant? In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin vom 04. Februar 1933.
Leo Hirsch: Fasching mit Gehrock. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 33. Jg., Nr. 6 vom 05. Februar 1933, S. 11. Beilage „Der Welt-Spiegel“.
Leo Hirsch: „Der neue Realismus“. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 61. Jg. vom 11. Februar 1933, m.
Walther Victor: Theater ohne Frau. Gefangenen-Bühnen während des Weltkrieges. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 33. Jg., Nr. 7 vom 12. Februar 1933, S. 12.
Arthur Silbergleit: Fasching. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 33. Jg., Nr. 7 vom 12. Februar 1933, S. 14.
Nelly Sachs: Die Rehe. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin vom 26. Februar 1933.
Nelly Sachs: Die Rehe. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin vom 26. Februar 1933.
Nelly Sachs: Rehe. In: Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben, München, 40. Jg., Nr. 25 vom 11. Juni 1935, S. 391.
Nelly Sachs: Rehe. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 7.
Nelly Sachs: Rehe. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 4 vom Juli 1937, S. 167.
Franz Hessel: Spazierengehen. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 166 vom 09. April 1933, S. 13.
I.E. Poritzky [d. i. Ilja Jakob Elias Poritzky]: Eine sehr traurige Geschichte. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 33. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1933, S. 12.
Franz Hessel: Persönliches über Sphinxe. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 274 vom 14. Juni 1933, S. 2.
Franz Hessel: Persönliches über Sphinxe. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 274 vom 14. Juni 1933, S. 2.
Franz Hessel: Persönliches über Sphinxe. In: Franz Hessel. Zwei Berliner Skizzen. Berlin. Vom 14. Oktober 1933.
Nelly Sachs: Das Vogelnest. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, Nr. A, 317 vom 09. Juli 1933. Beilage „Die Insel“.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Der zentrale Mensch. Ein Bekenntnis von Gottfried Benn. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 323 vom 13. Juli 1933.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Bibel und Mystik. Neues von Martin Buber. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 329 vom 16. Juli 1933.
hs. [d. i. Leo Hirsch]: Schaljapin ohne Maske. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 339 vom 22. Juli 1933, 1. Beiblatt.
hs. [d. i. Leo Hirsch]: Franz Hessel. Ermunterungen zum Genuss. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 341 vom 23. Juli 1933, Literatur der Zeit.
Franz Hessel: Ermunterungen zum Genuß. Berlin: Ernst Rowohlt KG 1933, 177 S.
hs. [d. i. Leo Hirsch]: Natur-Theater in Friedrichshagen. Eichendorff: „Die Feier“. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 355 vom 01. August 1933.
Ernst Blass: Erinnerung an Max Scheler. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 361 vom 04. August 1933, S. 2–3.
hs. [d. i. Leo Hirsch]: Joachim Ringelnatz. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 363 vom 05. August 1933, 1. Beiblatt.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Adalbert Stifters letztes Geheimnis. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 365 vom 06. August 1933.
hs. [d. i. Leo Hirsch]: Tierplastik aus fünf Jahrtausenden. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 366 vom 07. August 1933, 1. Beiblatt, Abend-Ausgabe.
hs. [d. i. Leo Hirsch]: Joachim Ringelnatz. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 368 vom 08. August 1933, Abend-Ausgabe.
Ernst Blass: Berlin als Romanstoff. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 372 vom 10. August 1933, S. 2–3.
Ernst Blass: Berlin als Romanstoff. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 372 vom 10. August 1933, S. 2–3.
Ernst Blass: Berlin als Romanstoff. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 36. Jg., Nr. 10.1933-09.1934 vom Oktober 1933, S. 34. Auszug.
hs. [d. i. Leo Hirsch]: „Das Grasdach“. Ein Koreaner erzählt sein Leben. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 375 vom 12. August 1933, 1. Beiblatt, Morgen-Ausgabe.
Kang Younghill: Das Grasdach. Ein Koreaner erzählt sein Leben. Übersetzt von Lina Horn. Leipzig: Paul-List-Verlag 1933, 330 S.
hs. [d. i. Leo Hirsch]: „Henry lernt die Tugend kennen“. Komödie. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 388 vom 19. August 1933, Abend-Ausgabe.
hs. [d. i. Leo Hirsch]: Volkstum und Dichtung. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 387 vom 19. August 1933, 1. Beiblatt.
Ernst Blass: Wege zu neuer Lyrik. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 396 vom 24. August 1933, S. 2.
hs. [d. i. Leo Hirsch]: Adolf Loos gestorben. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 397 vom 25. August 1933, Morgen-Ausgabe.
hs. [d. i. Leo Hirsch]: „Peter Brunnkant“. Ein Roman von Hermann Eris Busse. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 399 vom 26. August 1933, 1. Beiblatt.
Hermann Eris Busse: Peter Brunnkant. Berlin: Deutsche Buchgemeinschaft 1927.
Ernst Blass: Ein vergessener Dichter. In memoriam Georg Heym. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 419 vom 07. September 1933. Der Artikel ist in der Beilage „Die Insel des Berliner Tageblatts“ Nr. 20 ab Seite 2 erschienen.
HS [d. i. Hermann Sinsheimer]: Max Reinhardt zu seinem 60. Geburtstag. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin vom 08. September 1933.
HS [d. i. Hermann Sinsheimer]: Bezauberndes Fräulein. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin vom 30. September 1933.
Franz Hessel: Heben Sie noch Briefe auf? Das Ergebnis einer Umfrage. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 509 vom 29. Oktober 1933, S. 2. Sonntagsausgabe, Beilage „Die Brücke“, Nr. 41.
UNTERSTÜTZUNG
Geleistete Hilfe
Leo Hirsch (04.10.1933 – 1934)
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 232.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 231.