American Guild for German Cultural Freedom

Abkürzung
AmGuild
Beschreibung
Kulturverein
Gründung
04. April 1935
Auflösung
10. Januar 1941
Art
Kultur
Attribut
kulturell
GND Nummer
Quelle
Referenz: AmGuild (Namen, Abkürzung, Zeitraum, Sitz)
Adresse
New York City
New York
USA
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Jahr

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 36.

Tätigkeit
Mitarbeiter der American Guild for Geman Cultural Freedom
Quelle
Referenz: Mitarbeit Wolfs bei der American Guild
Benennung
EB 2004/82
Erstellt
02. April 1940
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0005
Quelle
Referenz: Art, Beginn, Unterstützung durch Edith Glaser und den American Guild
Benennung
EB 70/117-D.08.02.0001
Zusatz
Personenakte „Robert Remak“
Erstellt
15. Januar 1939
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.08.02.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.08.02.0001
Referenz: Unterstützung durch Hermann Blaschko
Benennung
EB 70/117-D.08.02.0003
Zusatz
Personenakte „Robert Remak“
Erstellt
15. April 1939
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.08.02.0003
Zitierweise
EB 70/117-D.08.02.0003
Finanzielle Unterstützung
30 $
20 $
25 $
Anmerkung
Am 10.01.1939 erhielt Frank 30 $. Im Februar 1939 erneut 20 $ und im Juli 1940 25 $.
American Guild for German Cultural Freedom: Finanzielle Unterstützung
Quelle
Referenz: 20 $
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0051
Erstellt
26. August 1939
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0051
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0051
Referenz: 25 $
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0061
Erstellt
15. Juli 1940
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0061
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0061
Referenz: Unterstützung durch American Guild for German Cultural Freedom
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0027
Erstellt
10. Januar 1939
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.03.09.0027
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0027
Anmerkung
Der American Guild stellte eine Empfehlung für Rudolf Steiner aus, um seine Internierung in Australien zu beenden.
Quelle
Referenz: Fürsprache
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0045
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
23. Oktober 1940
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0045
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0045
Finanzielle Unterstützung
200 $
Anmerkung
Druckkostenbeitrag.
American Guild for German Cultural Freedom: Finanzielle Unterstützung
Quelle
Referenz: Art, Jahr, Betrag, untertsützende Organisation
Benennung
EB 70/117-D.03.02.0005
Zusatz
Personenakte „Ernst Fraenkel“ (Signatur EB 70/117-D.03.02)
Erstellt
17. April 1939
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.03.02.0005
Zitierweise
EB 70/117-D.03.02.0005
Finanzielle Unterstützung
30 $
American Guild for German Cultural Freedom: Finanzielle Unterstützung
Quelle
Referenz: Finanzielle Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.10.69.0016
Zusatz
Personenakte „Zoff, Otto“ (EB 70/117-D.10.69)
Erstellt
11. März 1939
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.10.69.0016
Zitierweise
EB 70/117-D.10.69.0016
Referenz: Zeitraum der Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.10.69.0018
Zusatz
Personenakte „Zoff, Otto“ (EB 70/117-D.10.69)
Erstellt
28. März 1939
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.10.69.0018
Zitierweise
EB 70/117-D.10.69.0018
Finanzielle Unterstützung
50 $
American Guild for German Cultural Freedom: Finanzielle Unterstützung
Quelle
Referenz: Art, Datum, Unterstützt durch American Guild, Höhe der Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.06.93.0018
Zusatz
Personenakte „Meisel, Hans“ (Signatur EB 70/117-D.06.93)
Erstellt
31. Mai 1939
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.93.0018
Zitierweise
EB 70/117-D.06.93.0018
Finanzielle Unterstützung
50 $
Anmerkung
Otto Zoff erhielt im September 1940 eine einmalige finianzielle Unterstützung.
American Guild for German Cultural Freedom: Finanzielle Unterstützung
Quelle
Referenz: Datum
Benennung
EB 70/117-D.10.69.0060
Zusatz
Personenakte „Zoff, Otto“ (EB 70/117-D.10.69)
Erstellt
30. September 1940
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.10.69.0060
Zitierweise
EB 70/117-D.10.69.0060
Referenz: Finanzielle Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.10.69.0042
Zusatz
Personenakte „Zoff, Otto“ (EB 70/117-D.10.69)
Erstellt
06. August 1940
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.10.69.0042
Zitierweise
EB 70/117-D.10.69.0042
Finanzielle Unterstützung
45 $
30 $
Anmerkung
Der American Guild for German Cultural Freedom förderte Jacob. Zunächst bekam er $45 Soforthilfe, dann ein monatliches Stipendium in Höhe von $30.
Quelle
Referenz: Unterstützung des American Guild für Jacob
Benennung
EB 70/117-D.04.93.0009
Erstellt
ab dem 04. Oktober 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Oxford
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0005
Zitierweise
EB 70/117-D.04.93.0009
Emigration von
Zeitpunkt
April 1934
Stationen
Italien (ab 1934)
Österreich (1936 – 03.1938)
Malcesine (ab ca. 03.1938/06.1938)
Florenz (ab 03.1938)
Quelle
Referenz: Abreise aus Österreich
Benennung
EB 70/117-D.06.93.0003
Zusatz
Personenakte „Hans Meisel“ (Signatur EB 70/117-D.06.93)
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.93.0003
Zitierweise
EB 70/117-D.06.93.0003
Referenz: Emigrationszeitpunkt
Benennung
EB 70/117-D.06.93.0002
Zusatz
Personenakte „Hans Meisel“ (Signatur EB 70/117-D.06.93)
Erstellt
03. März 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Wien
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.93.0002
Zitierweise
EB 70/117-D.06.93.0002
Referenz: Exilländer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 797.

Referenz: Stationen des Exils (Florenz), Zeitraum
Benennung
EB 70/117-D.07.33.01.0002
Zusatz
Personenakte „Alfred Neumann“ (Signatur EB 70/117-D.07.33)
Erstellt
14. März 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Fiesole - Florenz
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.07.33.01.0002
Zitierweise
EB 70/117-D.07.33.01.0002
Referenz: Stationen des Exils (Malcesine), Zeitraum der Ankunft
Benennung
EB 70/117-D.06.93.0005
Zusatz
Personenakte „Hans Meisel“ (Signatur EB 70/117-D.06.93)
Erstellt
02. Juni 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.93.0005
Zitierweise
EB 70/117-D.06.93.0005
Anmerkung
Der American Guild unterstützte Hans Meisel bei der Flucht seiner Frau und seines Sohnes aus Österreich.
American Guild for German Cultural Freedom: Unterstützung bei Emigration
Quelle
Referenz: Art, Jahr, Anmerkungen, Unterstützt durch den American Guild
Benennung
EB 70/117-D.06.93.0003
Zusatz
Personenakte „Hans Meisel“ (Signatur EB 70/117-D.06.93)
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.93.0003
Zitierweise
EB 70/117-D.06.93.0003
Anmerkung
Der American Guild stellte eine Empfehlung für Friedrich Steiner aus, um seine Internierung auf der Isle of Manzu beenden.
Quelle
Referenz: Fürsprache
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0041
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
03. September 1940
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0041
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0041
Finanzielle Unterstützung
30 $
Anmerkung
Victor hat eine dreimonatige Arbeitsbeihilfe in Höhe von 30 US Dollar pro Monat erhalten.
American Guild for German Cultural Freedom: Finanzielle Unterstützung
Quelle
Referenz: Art, Zeitraum, Anmerkungen, Unterstützer, Betrag
Benennung
EB 70/117-D.09.95.0004
Zusatz
Personenakte „Victor, Walther“ (Signatur EB 70/117-D.09.95)
Erstellt
22. April 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.95.0004
Zitierweise
EB 70/117-D.09.95.0004
Finanzielle Unterstützung
50 $
Emigration von
Zeitpunkt
23. Mai 1939
Stationen
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Samuel Saenger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen der Emigration

Seewald, Enrico: Auf Posten in Prag und im Exil in den USA. Das Schicksal von Samuel Saenger und Paul Schwarz. In: Exil. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse. 2016, S. 64⁠–⁠72, hier: S. 67.

American Guild for German Cultural Freedom: Finanzielle Unterstützung
Quelle
Referenz: Art, Unterstützung durch American Guild, Datum, Höhe der Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.08.43.0003
Zusatz
Personenakte „Samuel Saenger“ (Signatur EB 70/117-D.08.43)
Erstellt
25. März 1940
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.08.43.0003
Zitierweise
EB 70/117-D.08.43.0003
Finanzielle Unterstützung
60 £
Emigration von
Zeitpunkt
Juni 1934
Stationen
Anmerkung
Friedrich Steiners Flucht aus der Tschechoslowakei führte ihn über Polen nach London.
Anmerkung
Rudolf und Friedrich Steiner wurden zum 28.01.1939 aus der Tschechoslowakei ausgewiesen und mussten das Land innerhalb von vier Wochen verlassen.
London (ab 05.1939)
Quellen
Referenz: Abreise aus Prag, Anmerkungen
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0016
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
14. Februar 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
Prag
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0016
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0016
Referenz: Ankunft in London
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0019
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
26. Mai 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
London
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0019
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0019
Referenz: Station Polen, Anmerkungen
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0019
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
26. Mai 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
London
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0019
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0019
Referenz: Station des Exils, Ankunft
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0001
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
09. Juli 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Prag
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0001
Referenz: Zeitpunkt der Emigration
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0022
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
Juni 1939
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0022
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0022
Anmerkung
Friedrich und Rudolf Steiner erhielten gemeinsam eine einmalige Unterstützung des American Guild in Höhe von 60 Britischen Pfund.
American Guild for German Cultural Freedom: Finanzielle Unterstützung
Quelle
Referenz: Finanzielle Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0020
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
02. Juni 1939
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0020
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0020
Finanzielle Unterstützung
500 Tschechoslowakische Krone
Emigration von
Zeitpunkt
Juni 1934
Stationen
Anmerkung
Friedrich Steiners Flucht aus der Tschechoslowakei führte ihn über Polen nach London.
Anmerkung
Rudolf und Friedrich Steiner wurden zum 28.01.1939 aus der Tschechoslowakei ausgewiesen und mussten das Land innerhalb von vier Wochen verlassen.
London (ab 05.1939)
Quellen
Referenz: Abreise aus Prag, Anmerkungen
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0016
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
14. Februar 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
Prag
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0016
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0016
Referenz: Ankunft in London
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0019
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
26. Mai 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
London
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0019
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0019
Referenz: Station Polen, Anmerkungen
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0019
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
26. Mai 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
London
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0019
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0019
Referenz: Station des Exils, Ankunft
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0001
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
09. Juli 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Prag
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0001
Referenz: Zeitpunkt der Emigration
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0022
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
Juni 1939
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0022
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0022
Anmerkung
Friedrich und Rudolf Steiner erhielten gemeinsam eine Unterstützung des American Guild in Höhe von 500 Kč.
American Guild for German Cultural Freedom: Finanzielle Unterstützung
Quelle
Referenz: Finanzielle Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0015
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
11. Januar 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
Prag
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0015
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0015
Finanzielle Unterstützung
500 Tschechoslowakische Krone
Emigration von
Zeitpunkt
Juli 1934
Stationen
Anmerkung
Rudolf und Friedrich Steiner wurden zum 28.01.1939 aus der Tschechoslowakei ausgewiesen und mussten das Land innerhalb von vier Wochen verlassen.
Anmerkung
Rudolf Steiners Flucht aus der Tschechoslowakei führte ihn über Polen nach London.
London (ab 26.05.1939)
Quelle
Referenz: Abfahrt aus Prag, Ankunft in Polen
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0043
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
05. Oktober 1940
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0043
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0043
Referenz: Anmerkungen zu Polen, Ankunft in London
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0019
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
26. Mai 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
London
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0019
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0019
Referenz: Anmerkungen zur Abreise aus Prag
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0016
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
14. Februar 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
Prag
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0016
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0016
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Rudolf Steiner
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Station (Prag), Ankunft
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0001
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
09. Juli 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Prag
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0001
Referenz: Zeitpunkt der Emigration, Ankunft in Prag
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0023
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
Juni 1939
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0023
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0023
Anmerkung
Friedrich und Rudolf Steiner erhielten gemeinsam eine Unterstützung des American Guild in Höhe von 500 Kč.
American Guild for German Cultural Freedom: Finanzielle Unterstützung
Quelle
Referenz: Finanzielle Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0015
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
11. Januar 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
Prag
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0015
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0015
Finanzielle Unterstützung
25 $
Anmerkung
Ernst Wolff erhielt eine einmalige Unterstützung.
American Guild for German Cultural Freedom: Finanzielle Unterstützung
Quelle
Referenz: Finanzielle Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.10.49.0011
Zusatz
Personenakte „Wolff, Ernst“ (Signatur EB 70/117-D.10.49)
Erstellt
08. März 1940
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.10.49.0011
Zitierweise
EB 70/117-D.10.49.0011
Finanzielle Unterstützung
50 $
Anmerkung
Meisel wurde vom American Guild mit einem Arbeitsstipendium von 50 Dollar / Monat unterstützt.
American Guild for German Cultural Freedom: Finanzielle Unterstützung
Quelle
Referenz: Art, Zeitrau, Anmerkungen, Unterstützung durch American Guild, Details zur finanziellen Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.06.93.0005
Zusatz
Personenakte „Hans Meisel“ (Signatur EB 70/117-D.06.93)
Erstellt
02. Juni 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.93.0005
Zitierweise
EB 70/117-D.06.93.0005
Finanzielle Unterstützung
30 $
Emigration von
Zeitpunkt
1938
Stationen
Israel (04.1938 – ca. 05.1938/06.1938)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Sinsheimer kam am 6. Juni 1938 in London zunächst mit einer Aufenthaltsgenemigung für einen Monat an. Die Aufenthaltsgenehmigung wurde zwei Mal, insgesamt um ein Jahr verlängert, bis Sinsheimer durch den Beginn des Zweiten Weltkriegs auf unbestimmte Zeit in Großbritannien bleiben konnte.
Quelle
Referenz: Ankunft und Abreise aus Palästina, Niederlassung in Großbritannien, Ankunft, Anmerkung

Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 50.

Referenz: Emigrationsjahr/Exilländer, Hermann Sinsheimer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Sinsheimer erhielt drei Monate eine Arbeitsbeihilfe in Höhe von 30 US Dollar pro Monat.
American Guild for German Cultural Freedom: Finanzielle Unterstützung
Quelle
Referenz: Art, Zeitraum, Anmerkungen, Unterstützung durch den American Guild, Höhe der Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.09.16.0003
Zusatz
Personenakte „Sinsheimer, Hermann“ (Signatur EB 70/117-D.09.16)
Erstellt
03. Juni 1939
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.16.0003
Zitierweise
EB 70/117-D.09.16.0003
Finanzielle Unterstützung
60 £
Emigration von
Zeitpunkt
Juli 1934
Stationen
Anmerkung
Rudolf und Friedrich Steiner wurden zum 28.01.1939 aus der Tschechoslowakei ausgewiesen und mussten das Land innerhalb von vier Wochen verlassen.
Anmerkung
Rudolf Steiners Flucht aus der Tschechoslowakei führte ihn über Polen nach London.
London (ab 26.05.1939)
Quelle
Referenz: Abfahrt aus Prag, Ankunft in Polen
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0043
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
05. Oktober 1940
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0043
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0043
Referenz: Anmerkungen zu Polen, Ankunft in London
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0019
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
26. Mai 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
London
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0019
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0019
Referenz: Anmerkungen zur Abreise aus Prag
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0016
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
14. Februar 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
Prag
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0016
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0016
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Rudolf Steiner
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Station (Prag), Ankunft
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0001
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
09. Juli 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Prag
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0001
Referenz: Zeitpunkt der Emigration, Ankunft in Prag
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0023
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
Juni 1939
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0023
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0023
Anmerkung
Friedrich und Rudolf Steiner erhielten gemeinsam eine einmalige Unterstützung des American Guild in Höhe von 60 Britischen Pfund.
American Guild for German Cultural Freedom: Finanzielle Unterstützung
Quelle
Referenz: Finanzielle Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0020
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
02. Juni 1939
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0020
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0020
Finanzielle Unterstützung
30 $
Emigration von
Zeitpunkt
1934
Stationen
Wien (1934 – 11.03.1938)
Anmerkung
Castonier hielt sich zunächst in Florenz auf, schrieb später (April bis August 1938) aber Briefe aus Positano.
København (Kopenhagen) (ca. 28.08.1938/10.09.1938 – ca. 09.10.1938/19.10.1938)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Ausreise aus Österreich am 11.03.1938
Benennung
EB 70/117D. 02.19.0004
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
24. März 1938
Wo erstellt
Florenz
Art
Korrespondenz
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19.0004
Referenz: Emigration 1934 nach Österreich, 1939 nach Großbritannien

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 184.

Referenz: Genauere Zeiträume und Ortsangaben zur Emigration
Erstellt
vom 26. Februar 1938 bis zum 19. Oktober 1938
Wo erstellt
Wien (Österreich), Florenz & Positano (Italien), Kopenhagen (Dänemark), London (Großbritannien)
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117D. 02.19.0008
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19
Anmerkung
Es handelt sich bei dieser Quellenangabe um eine Zusammenfassung von Korrespondenzen in der Personenakte Castonier von 26.02.1938 bis zum 19.10.1938.
Anmerkung
Erika bzw. Thomas Mann hatte sich gegenüber dem American Guild für eine Unterstützung Elisabeth Castoniers ausgesprochen. In der Folge erhielt Castonier ein Stipendium von 30 USD pro Monat. Sie erhielt die Beihilfe im Juni, Juli und August 1938. Ende Juli wurde das Stipendium um die Monate September, Oktober und November verlängert. Im Oktober 1938 wurde es erneut um drei Monate verlängert.
American Guild for German Cultural Freedom: Finanzielle Unterstützung
Quelle
Referenz: Empfehlung durch Erika bzw. Thomas Mann
Benennung
EB 70/117-D.06.61.0019
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.61.0019
Referenz: Stipendium
Benennung
Signatur EB 70/117D. 02.19.0011
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
02. Juni 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117D. 02.19.0008
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19.0011
Referenz: Zeitraum der Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.02.19.0035
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
09. Oktober 1938
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.02.19.0035
Benennung
EB 70/117-D.02.19.0024
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
18. Juli 1938
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.02.19.0024
Referenz: Zeitraum des Stipendiums
Benennung
EB 70/117-D.02.19.0025
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
03. August 1938
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.02.19.0025
Anmerkung
Borchardt erhielt zwischen 1938 und 1940 monatlich ein Stipendium in Höhe von 30 US Dollar sowie im Jahr 1939 eine einmalige Zahlung von 40 US Dollar für die Arbeit an dem Stück „Die Tage der Prüfung“.
Borchardt erhielt zunächst für drei Monate (Mai – Juli 1938) ein Arbeitsstipendium in Höhe von 30$ und erhielt danach für die gleiche Summe eine Verlängerung um drei Monate.
Finanzielle Unterstützung
30 $
40 $
Emigration von
Grund
nationalsozialistische Verfolgung
Zeitpunkt
1937
Station
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Datum der Ankunft in den USA
Beteiligte
Referenz: Emigration in die USA 1937
Referenz: Emigration in die USA; Unterstützung bei der Emigration durch George Grosz
Anmerkung
Borchardt erhielt zwischen 1938 und 1940 monatlich ein Stipendium in Höhe von 30 US Dollar sowie im Jahr 1939 eine einmalige Zahlung von 40 US Dollar für die Arbeit an dem Stück „Die Tage der Prüfung“.
American Guild for German Cultural Freedom: Finanzielle Unterstützung
Quelle
Referenz: Anmerkungen zur Unterstützung von August-Oktober 1938
Benennung
EB 70/117-D.01.84.0009
Zusatz
Personenakte „Hermann Borchardt“
Erstellt
01. August 1938
Wo erstellt
New York
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.84.0009
Zitierweise
EB 70/117-D.01.84.0009
Referenz: Art, Jahr, Unterstützer, Anmerkungen, Details der finanziellen Unterstützung

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 37.

Referenz: Beginn der finanziellen Unterstützung, Anmerkungen zur Unterstützung von Mai-Juli 1938
Benennung
EB 70/117-D.01.84.0002
Zusatz
Personenakte „Hermann Borchardt“
Erstellt
23. April 1938
Wo erstellt
New York
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.84.0002
Zitierweise
EB 70/117-D.01.84.0002
Motiv
Förderung der Lebensunterhaltungskosten während schriftstellerischer Tätigkeit im Exil
Anmerkung
Hiller erhielt ein Stipendium der American Guild for Geman Cultural Freedom. Von Sigmund Freud, Thomas Mann, Rudolf Olden und Fritz von Unruh erhielt er ein Empfehlungsschreiben.
Motiv
Förderung der Lebensunterhaltungskosten während schriftstellerischer Tätigkeit im Exil
Quelle
Referenz: Stipendium der American Guild, Hiller
Benennung
EB 2004/82
Erstellt
ab dem 13. August 1938
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0005
Gewürdigt
Anmerkung
Frank erreicht den zweiten Platz. Er nahm auf Anraten von Dr. Richard Bermann am Wettbewerb teil.
Anmerkung
Rudolf Frank erreicht den zweiten Platz für sein im September 1938 unter dem Pseudonym Francis Ruddy eingereichtes Manuskript „Fair Play“, das jedoch nicht gedruckt wird.
Jurymitglieder waren Thomas Mann, Bruno Frank und Lion Feuchwanger.
Quelle
Referenz: Preis der American Guild für Frank

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 66.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.