American Guild for German Cultural Freedom
Guild for German Cultural Freedom
American Guild for German Cultural Freedom
New York
USA
PERSÖNLICHES
Kontakte zu Orten und Einrichtungen
MITGLIEDER
Hermann Borchardt (ab 1937)
Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24–52, hier: S. 36.
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
UNTERSTÜTZUNG
Geleistete Hilfe
Robert Erich Remak (ab 01.1939)
Rudolf Steiner (ab 23.10.1940)
Ernst Fraenkel (ab 1939)
Otto Zoff (04.1939 – 06.1939)
Hans Meisel (am 31.05.1939)
Otto Zoff (ab 30.09.1940)
Berthold Jacob Salomon (ab 10.1938)
Hans Meisel (ab 1938)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 797.
Friedrich Steiner (am 03.09.1940)
Walther Victor (05.1938 – 07.1938)
Samuel Saenger (am 25.03.1940)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Seewald, Enrico: Auf Posten in Prag und im Exil in den USA. Das Schicksal von Samuel Saenger und Paul Schwarz. In: Exil. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse. 2016, S. 64–72, hier: S. 67.
Friedrich Steiner (ab 06.1939)
Friedrich Steiner (ab 12.1938)
Rudolf Steiner (ab 12.1938)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Ernst Wolff (03.1940)
Hans Meisel (06.1938 – 08.1938)
Hermann Sinsheimer (06.1939 – 08.1939)
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 50.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Rudolf Steiner (06.1939)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Elisabeth Castonier (06.1938 – 02.1939)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 184.
Hermann Borchardt (05.1938 – 1940)
Borchardt erhielt zunächst für drei Monate (Mai – Juli 1938) ein Arbeitsstipendium in Höhe von 30$ und erhielt danach für die gleiche Summe eine Verlängerung um drei Monate.
Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. xxiii.
Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24–52, hier: S. 37.
NACHLASSMATERIALIEN
EHRUNGEN
Auszeichnungen
Wettbewerb um das beste freiheitliche Buch in deutscher Sprache der „American Guild for German Cultural Freedom“ 1939
Jurymitglieder waren Thomas Mann, Bruno Frank und Lion Feuchwanger.
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 66.