Willy Buschhoff

geb. 23.02.1888 in Worms
Quelle
Referenz: Schreibweisen, Willy Buschhoff
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsdatum
23. Februar 1888
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Willy Buschhoff
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Gegenstand
Musik von Mussorgski und Chopin, Literatur von Dostojewski „Die Brüder Karamasow“.
Beteiligt
Rezitator
Quelle
Referenz: Titel, Datum, Ort, Beteiligte Personen, Rollen

Michalowitz, Micha Israel: Dichtung, Lieder und Klavier-Musik im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, Nr. 103/104 (24.12.1940) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 6, hier: S. 6.

Quelle
Referenz: Beteiligter, Ort, Zeitraum

-s: Vortragsabend Willy Buschoff. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 47 (22.11.1936), S. 4, hier: S. 4.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: „Candida“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1934/35

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Referenz: „Candida“-Aufführung im Kulturbund-Theater

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 33/34 (26.04.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 19.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Der tugendhafte Glücksritter
Beteiligte
Quellen
Referenz: Kulturbundaufführung „Der tugendhafte Ritter“

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, N° 96 (29.11.1940). 1940, S. 4.

Referenz: „Der tugendhafte Glücksritter“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1940/41

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 423.

Gegenstand
Texte von Lew Nikolajewitsch Tolstoi („Wieviel Erde braucht der Mensch?“) und Fjodor Michailowitsch Dostojewski.
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Wieviel Erde braucht der Mensch?
Beteiligte
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Der ungefähre Verstaltungszeitraum ergibt sich aus einer Rezension des Rezitationsabends im Israelitischen Familienblatt vom 05.11.1936. Die Veranstaltung fand in einem Logenhaus statt.
Quelle
Referenz: Rezitationsabend mit Willy Buschhoff

M. M.: Ein Rezitationsabend. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 45 (05.11.1936).

Rezension
Anmerkung
Romanankündigung
Einzelartikel

Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.

Über
Anmerkung
Romanankündigung
Sammelstelle
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Deportation, Willy Buschhoff
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.