Vladimir Nabokov
1899 St. Petersburg, Russland –
1977 Schweiz
Vladimir Nabokov (Hauptname)
Quelle
Referenz: Beruf: Schriftsteller
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118586114 (10. Juli 2020)
GEBURT
Geburtsdatum
1899
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-Ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118586114 (10. Juli 2020)
TOD
Todestag
1977
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr/-Land
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118586114 (10. Juli 2020)
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Mitherausgeber (ab 1920)
Arbeitgeber
KONTAKTE
Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Zusammenarbeit an der Zeitung „Pravo“.
Quelle
Referenz: Kontakt von Iosif V. Gessen und Vladimir Nabokov, Anmerkung zur Art des Kontaktes
Hatlie, Mark R.: Die Zeitung als Zentrum der Emigrations-Öffentlichkeit: Das Beispiel der Zeitung Rul’. In: Schlögel, Karl (Hg.): Russische Emigration in Deutschland 1918 bis 1941. Leben im europäischen Bürgerkrieg. Berlin: Akademie Verlag GmbH 1995, S. 153–162, hier: S. 156.
VERANSTALTUNGEN
Lesung von Vladimir Nabokov (06.04.1935)
Ort
Beteiligte
Gastgeber
Rezitator, Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Die Lesung fand in der Wohnung von Iosif Vladimirovic Gessen statt.
Quelle
Referenz: Lesung
Kucher, Katharina/Schlögel, Karl/Suchy, Bernhard/Thum, Gregor (Hg.): Chronik Russischen Lebens in Deutschland 1918–1941. Berlin: Akademie Verlag GmbH 1999, S. 455.
Beteiligte
Gewürdigte Person
Organisator
Anmerkung
Vladimir Nabokov hielt unter seinem Pseudonym Sirin einen Vortrag über die Lyrik von I.A. Bunin.
Vortragender
Quelle
Referenz: Titel, Datum, Beteiligte Personen (Organisator Iosif V. Gessen, Rezitator Vladimir Nabokov und Anmerkungen dazu), Veranstaltungsort
Kucher, Katharina/Schlögel, Karl/Suchy, Bernhard/Thum, Gregor (Hg.): Chronik Russischen Lebens in Deutschland 1918–1941. Berlin: Akademie Verlag GmbH 1999, S. 457.