Stefan Zweig

1881 Wien1942
Stefan Zweig (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Name und Titel
Quelle
Referenz: Beruf (Musiker)
Quelle
Referenz: Beruf (Journalist)
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)
Quelle
Referenz: Beruf (Übersetzer)
Geburtsdatum
1881
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Todestag
1942
Todesursache
Suizid
Quelle
Referenz: Sterbejahr und Todesursache
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Anmerkung
Max Zweig war der Neffe von Stefan Zweig.
Quelle
Referenz: Kontakt Zweig-Beradt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 108.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Camill Hoffmann und Stefan Zweig
Zitierweise
Künzel, Franz Peter, „Hoffmann, Camill“ in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 403 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119361973.html#ndbcontent
Art
Künstlerischer Kontakt
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwische Zwei und Salomon

Pollak, Oliver B.: The Biographie of a Biographer. Hans Roger Madol (1903–1956). In: The Germatic Review. 2003, S. 74⁠–⁠85, hier: S. 77.

Anmerkung
Stefan Zweig machte Hoffmann und Hesse miteinander bekannt.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Zweig und Hesse
Anmerkung
Diplomarbeit
Art
Freundschaft
Anmerkung
Rudolf Frank sprach zu Zeiten seines Engagements am Meininger Hoftheater (1909 – 1912) von Stefan Zweig als Freund.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Stefan Zweig

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 34 f.

Art
Freundschaft
Anmerkung
In seinem Selbstporträt berichtet Silbergleit, dass er und Stefan Zweig sich während Silbergleits Lazarettaufenthalt im Salzburger St.Johannes-Spital persönlich kennen lernten und anfreundeten.
Quellen
Referenz: Freundschaft Silbergleit Zweig

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. München: K. G. Saur 2012, S. 234.

Silbergleit, Arthur: Werden, Wirken, Wollen. Ein Selbstporträt. Herausgegeben von Katzmann, Ewald/Ude, Karl. In: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift. Tübingen: Heliopolis Verlag 1956, S. 213⁠–⁠214, hier: S. 214.

Art
Künstlerischer Kontakt
Von
1906
Anmerkung
Zweig und Metz lernten sich 1906 in Berlin kennen.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Metz und Zweig

Metz, Josefa: „Dichterin der Kinderseele“. Josefa Metz (1871–1943). Herausgegeben von Vogt, Michael. Bielefeld: AISTHESIS Verlag GmbH & Co. KG 2004, S. 169.

Rezensionen

J. B. [d. i. Julius Bab]: Stefan Zweig. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 2 vom Februar 1937, S. 21.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Neuausgaben von Stefan Zweig. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 51 vom 17. Dezember 1936, S. 8.

Anmerkung
Die Gesamtausgabe des erzählerischen Werks, Band 1.
GND Nummer
Anmerkung
Die Gesamtausgabe des erzählerischen Werks, Band 1.
Rezensionen

J. B. [d. i. Julius Bab]: Stefan Zweig. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 2 vom Februar 1937, S. 21.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Neuausgaben von Stefan Zweig. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 51 vom 17. Dezember 1936, S. 8.

Anmerkung
Die Gesamtausgabe des erzählerischen Werkes, Band 2.
GND Nummer
Anmerkung
Die Gesamtausgabe des erzählerischen Werkes, Band 2.
Rezensionen

Julius Bab: Erasmus von Rotterdam. Stefan Zweigs neuestes Werk - Angezeigt von Julius Bab. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 40 vom 05. Oktober 1934, S. 15.

Bertha Badt-Strauß: Totenbeschwörung. Stefan Zweig, Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam. Wien 1935. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 11. Jg., Nr. 3 vom 01. Februar 1935, S. 50⁠–⁠51.

Dr. Lutz Weltmann: Bekenntnis zu Erasmus. Das neueste Werk von Stefan Zweig. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 48 vom 14. Dezember 1934, S. 2.

GND Nummer
Rezensionen

Arthur Silbergleit: Die Maria Stuart-Tragödie. Stefan Zweig: Marie Stuart. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 52 vom 28. Juni 1935, S. 7.

Arthur Silbergleit: Stefan Zweig, Maria Stuart. Herbert Reichner Verlag, Wien 1935. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 136⁠–⁠137.

Arthur Silbergleit: Stefan Zweig: Maria Stuart. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1935, S. 10. Beiblatt „Geist des Judentums“.

Über
GND Nummer
Rezension

Julius Bab: Das Leben Stefan Zweigs. Stefan Zweig: „The World of Yesterday“. An Autobiography. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1943, S. 14.

Über
Sprache
Englisch
Beteiligte
Autor des Vorworts.
GND Nummer
Link
Anmerkung
Zugang nur in der Deutschen Nationalbibliothek.
Rezension

Ohne Autor: „Schön anzusehen und gut ...“ In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936.

GND Nummer
Anmerkung
Enth.: Drei Meister : Balzac, Dickens, Dostojewski. - Der Kampf mit dem Dämon : Hölderlin, Kleist, Nietzsche. - Drei Dichter ihres Lebens : Casanova, Stendhal, Tolstoj. - Erstausg. 1920, 1925 u. 1928
Stefan Zweig: Finanzielle Unterstützung
Quelle
Referenz: Finanzielle Unterstützung durch Zweig

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. München: K. G. Saur 2012, S. 234.

Zeitpunkt
1934
Anmerkung
ab 1934 im Exil.
Quelle
Referenz: Anmerkung zur Emigration

Jakob Picard: Bild eines jüdischen Essayisten. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 2 vom 13. Januar 1938, S. 13⁠–⁠14.

Rezension

Julius Bab: Das Leben Stefan Zweigs. Stefan Zweig: „The World of Yesterday“. An Autobiography. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1943, S. 14.

Sprache
Englisch
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.